Ringer-Weltmeisterschaften 1985
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1985 fanden nach Stilart getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt.
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 8. bis zum 11. August 1985 in Kolbotn statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Kamandar Madschydau als Sechstplatzierter in der Gewichtsklasse -62 kg einen Medaillenrang.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-48 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-52 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-82 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-90 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-130 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 5 | 1 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 2 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 2 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 0 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 | |
7 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
8 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Freistil
Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 10. bis zum 13. Oktober 1985 in Budapest statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpassten lediglich Wladimir Djugutow in der Gewichtsklasse -74 kg und Robert Tibilow in der Gewichtsklasse -90 kg als jeweils Viertplatzierte Medaillenränge.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-48 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-52 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-82 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-90 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-130 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 2 |
2 | ![]() | 2 | 2 | 1 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 0 | |
6 | ![]() | 0 | 2 | 1 |
7 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 1 | |
9 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
11 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992