Ringer-Weltmeisterschaften 1983
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1983 fanden vom 22. bis zum 29. September 1983 im Sportpalast in Kiew statt. Es wurde sowohl im griechisch-römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt.
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 22. bis zum 25. September 1983 statt. Die wohl größte Überraschung war der Sieg des Finnen Hannu Lahtinen. Er war davor noch bei keinem internationalen Wettbewerb gestartet und holte sich in Kiew die Goldmedaille. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Rafail Nasibulow als Siebtplatzierter in der Gewichtsklasse -62 kg einen Medaillenrang.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-48 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-52 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-82 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-90 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
+100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 3 |
2 | ![]() | 2 | 2 | 3 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 0 |
5 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
12 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Freistil
Die Wettkämpfe im Freistil fanden vom 26. bis zum 29. September 1983 statt. Die Sowjetunion konnte in allen 10 Wettbewerben Athleten auf dem Podest feiern.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-48 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-52 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-57 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-82 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-90 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
+100 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 2 | 1 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 1 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 5 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 0 |
5 | ![]() | 0 | 2 | 0 |
![]() | 0 | 2 | 0 | |
7 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
8 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992