Ringer-Weltmeisterschaften 1981

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1981 fanden nach Stilart getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt.

Griechisch-römisch

Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 28. bis zum 30. August 1981 in Oslo statt.

Medaillengewinner

KlasseGoldSilberBronze
-48 kgSowjetunion Saksylik UschkempirowTurkei Salih BoraJapanJapan Fumikazu Sasaki
-52 kgSowjetunion Wachtang BlagidseJapanJapan Atsuji MiyaharaUngarn 1957 Lajos Rácz
-57 kgDeutschland Bundesrepublik Pasquale PassarelliTschechoslowakei Josef KrystaFinnland Ilpo Seppälä
-62 kgUngarn 1957 István TóthPolen Ryszard ŚwieradFinnland Pertti Ukkola
-68 kgSowjetunion Gennadi ErmilowFinnland Tapio SipiläRumänien 1965 Ștefan Rusu
-74 kgSowjetunion Alexander KudrjawzewFinnland Mikko HuhtalaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Karolj Kasap
-82 kgSowjetunion Gennadi KorbanJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Momir PetkovićRumänien 1965 Ion Draica
-90 kgSowjetunion Igor KanyginSchwedenSchweden Frank AnderssonOsterreichÖsterreich Franz Pitschmann
-100 kgSowjetunion Michail SaladseUngarn 1957 Tamás GáspárPolen Roman Wrocławski
+100 kgJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Refik MemiševićBulgarien 1971 Nikola DinewSowjetunion Evgeni Artjutschkin

Medaillenspiegel

RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion Sowjetunion701
2Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien111
3Ungarn 1957 Ungarn111
4Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland100
5Finnland Finnland022
6Japan Japan011
Polen Polen011
8Bulgarien 1971 Bulgarien010
Schweden Schweden010
Tschechoslowakei Tschechoslowakei010
Turkei Türkei010
12Rumänien 1965 Rumänien002
13Osterreich Österreich001

Freistil

Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 11. bis zum 14. September 1981 in Skopje statt.

Medaillengewinner

KlasseGoldSilberBronze
-48 kgSowjetunion Sergei KornilajewKorea Sud Son Gab-doVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Rosaro
-52 kgJapanJapan Toshio AsakuraDeutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut ReichMongolei Volksrepublik 1949 Nandsadyn Bürgedaa
-57 kgSowjetunion Sergei BeloglasowBulgarien 1971 Stefan IwanowJapanJapan Hideaki Tomiyama
-62 kgBulgarien 1971 Simeon SchterewPolen Marian SkubaczSowjetunion Wiktor Alexejew
-68 kgSowjetunion Saipulla AbsaidowJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Šaban SejdiBulgarien 1971 Kamen Penew
-74 kgDeutschland Bundesrepublik Martin KnospBulgarien 1971 Walentin RajtschewVereinigte StaatenVereinigte Staaten Leroy Kemp
-82 kgVereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher CampbellBulgarien 1971 Efraim KamberowSowjetunion Grigori Danko
-90 kgSowjetunion Sanasar OganessianBulgarien 1971 Iwan GinowDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Neupert
-100 kgDeutschland Demokratische Republik 1949 Roland GehrkeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory GibsonSowjetunion Ilja Mate
+100 kgSowjetunion Salman ChassimikowIran Reza SoukhtehsaraeiPolen Adam Sandurski

Medaillenspiegel

RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion Sowjetunion503
2Bulgarien 1971 Bulgarien141
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten112
4Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik111
5Japan Japan101
6Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland100
7Polen Polen011
8Iran Iran010
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien010
Korea Sud Südkorea010
11Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei001

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992