Ringer-Afrikameisterschaften
Ringer-Afrikameisterschaften sind Ausscheidungskämpfe im Ringen um den Titel des Afrikanischen Meisters.
Geschichte
Sie fanden erstmals 1969 in Casablanca statt. Nach einem zweiten Turnier 1971 dauerte es bis 1981, ehe wieder regelmäßig Afrikameisterschaften im Ringen ausgetragen wurden. 1996 fand erstmals ein Turnier für Frauen statt.
Überblick
Jahr | Griechisch-römisch | Freistil | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Austragungsort | Erfolgreichste Nation | Austragungsort | Erfolgreichste Nation | Austragungsort | Erfolgreichste Nation | Gwk | |
1969 | Casablanca | Ägypten | 10 | ||||
1970 | keine Afrikameisterschaften | ||||||
1971 | Alexandria | Ägypten | 10 | ||||
1972–80 | keine Afrikameisterschaften | ||||||
1981 | Nabeul | Ägypten | Nabeul | Niger | 10 | ||
1982 | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Ägypten | 10 | ||
1983 | keine Afrikameisterschaften | ||||||
1984 | Alexandria | Ägypten | Alexandria | Ägypten | 10 | ||
1985 | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Ägypten | 10 | ||
1986–87 | keine Afrikameisterschaften | ||||||
1988 | Tunis | Ägypten | Tunis | Nigeria | 10 | ||
1989 | Kairo | Ägypten | Kairo | Ägypten | 10 | ||
1990 | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Nigeria | 10 | ||
1991 | keine Afrikameisterschaften | ||||||
1992 | Safi | Ägypten | Safi | Nigeria | 10 | ||
1993 | Pretoria | Ägypten | Pretoria | Nigeria | 10 | ||
1994 | Kairo | Ägypten | Kairo | Nigeria | 10 | ||
1995 | keine Afrikameisterschaften | ||||||
1996 | El-Menzah | Ägypten | El-Menzah | Nigeria | El-Menzah | Tunesien | 10/10/9 |
1997 | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Tunesien | 8/8/6 |
1998 | Kairo | Ägypten | Kairo | Ägypten | Kairo | Tunesien | 8/8/6 |
1999 | keine Afrikameisterschaften | ||||||
2000 | Ägypten | Nigeria | Tunesien | 8/8/6 | |||
2001 | El Jadida | Tunesien | El Jadida | Tunesien | El Jadida | Tunesien | 8/8/6 |
2002 | Kairo | Ägypten | Kairo | Ägypten | Kairo | Tunesien | 7 |
2003 | Kairo | Ägypten | Kairo | Südafrika | Kairo | Tunesien | 7 |
2004 | Kairo | Ägypten | Kairo | Ägypten | Kairo | Tunesien | 7 |
2005 | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Tunesien | 7 |
2006 | Pretoria | Ägypten | Pretoria | Ägypten | Pretoria | Nigeria | 7 |
2007 | Kairo | Ägypten | Kairo | Ägypten | Kairo | Senegal | 7/7/6 |
2008 | Tunis | Algerien | Tunis | Ägypten | Tunis | Nigeria | 7 |
2009 | Casablanca | Tunesien | Casablanca | Ägypten | Casablanca | Tunesien | 7 |
2010 | Kairo | Ägypten | Kairo | Ägypten | Kairo | Nigeria | 7 |
2011 | Dakar | Tunesien | Dakar | Tunesien | Dakar | Kamerun | 7 |
2012 | Marrakesch | Tunesien | Marrakesch | Ägypten | Marrakesch | Tunesien | 7 |
2013 | N’Djamena | Tunesien | N’Djamena | Tunesien | N’Djamena | Tunesien | 7 |
2014 | Tunis | Tunesien | Tunis | Ägypten | Tunis | Tunesien | 8 |
2015 | Alexandria | Ägypten | Alexandria | Ägypten | Alexandria | Kamerun | 8 |
2016 | Alexandria | Ägypten | Alexandria | Tunesien | Alexandria | Nigeria | 8 |
2017 | Marrakesch | Ägypten | Marrakesch | Tunesien | Marrakesch | Nigeria | 8 |
2018 | Port Harcourt | Algerien | Port Harcourt | Nigeria | Port Harcourt | Nigeria | 10 |
2019 | Hammamet | Ägypten | Hammamet | Ägypten | Hammamet | Nigeria | 10 |
2020 | Algier | Algerien | Algier | Algerien | Algier | Nigeria | 10 |
2022[1] | El Jadida | Ägypten | El Jadida | Ägypten | El Jadida | Tunesien | 10 |
2023[2] | Hammamet | Algerien | Hammamet | Ägypten | Hammamet | Nigeria | 10 |
Weblinks
- Ergebnisliste 2009 der FILA (PDF; 579 kB)
- Ringer-Wettkampfdatenbank beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Einzelnachweise
- ↑ African Championships – El Jadida, MA – Mai 2022. (PDF; 6,2 MB) offizielle Resultate der Ringer-Afrikameisterschaften 2022. In: cdn.uww.org. United World Wrestling, abgerufen am 23. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ African Championships – Hammamet, TN – May 2023. (PDF; 6,2 MB) offizielle Resultate der Ringer-Afrikameisterschaften 2023. In: cdn.uww.org. United World Wrestling, abgerufen am 6. Juni 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge von Senegal
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).