Ringen in Deutschland

Carl Schuhmann (links mit Georgios Tsitas) wurde 1896 der erste Olympiasieger im Ringen der Neuzeit.

Das Ringen in Deutschland hat schon eine lange Tradition. Bereits 1893 wurden die ersten deutschen Meisterschaften ausgetragen. Zudem werden seit 1922 Meisterschaften im Mannschaftsringen ausgetragen. Ringen gehört zu den olympischen Sportarten.

Medaillengewinner bei Olympischen Spielen

Die folgende Liste gibt eine Übersicht der Deutschen, die bei Olympischen Spielen eine Medaille erringen konnten. Der erste Olympiasieger überhaupt im Ringen war Carl Schuhmann, der auch im Turnen und Gewichtheben erfolgreich war.

StilartGewichtsklasseMedailleNameVereinBemerkung
1896 AthenGr.-röm. Stilohne LimitGold GoldCarl Schuhmannerster Olympiasieger im neuzeitlichen Ringen
1912 StockholmGr.-röm. StilFedergewicht bis 60 kgSilber SilberGeorg GerstackerASC Sandow Nürnberg
1928 AmsterdamGr.-röm. StilLeichtgewicht bis 67,5 kgSilber SilberEduard SperlingASV Heros Dortmund
1928 AmsterdamGr.-röm. StilHalbschwergewicht bis 82,5 kgSilber SilberAdolf RiegerBerliner KV 1931
1928 AmsterdamGr.-röm. StilSchwergewicht über 82,5 kgBronze BronzeGeorg GehringSC Siegfried Ludwigshafen
1932 Los AngelesGr.-röm. StilBantamgewicht bis 58 kgGold GoldKurt LeuchtSC Nürnberg 04
1932 Los AngelesGr.-röm. StilBantamgewicht bis 56 kgGold GoldJakob BrendelASC Sandow Nürnberg
1932 Los AngelesGr.-röm. StilFedergewicht bis 61 kgSilber SilberWolfgang EhrlMünchener Sportvereinigung
1932 Los AngelesGr.-röm. StilLeichtgewicht bis 66 kgBronze BronzeEduard SperlingASV Heros Dortmund
1932 Los AngelesGr.-röm. StilMittelgewicht bis 79 kgSilber SilberJean FöldeákASV Heros Dortmund
1936 BerlinFreistilBantamgewicht bis 56 kgBronze BronzeJohannes HerbertKV 1895 Stuttgart
1936 BerlinFreistilLeichtgewicht bis 66 kgSilber SilberWolfgang EhrlMünchener Sportvereinigung
1936 BerlinFreistilHalbschwergewicht bis 87 kgBronze BronzeErich SiebertASV Mainz 1888
1936 BerlinGr.-röm. StilBantamgewicht bis 56 kgBronze BronzeJakob BrendelSC Nürnberg 04
1936 BerlinGr.-röm. StilWeltergewicht bis 72 kgSilber SilberFritz SchäferSC Siegfried Ludwigshafen
1936 BerlinGr.-röm. StilMittelgewicht bis 79 kgSilber SilberLudwig SchweickertASV Heros Dortmund
1936 BerlinGr.-röm. StilSchwergewicht über 87 kgBronze BronzeKurt HornfischerSC Nürnberg 04
1956 MelbourneGr.-röm. StilSchwergewicht über 87 kgSilber SilberWilfried DietrichVfK Schifferstadt
1960 RomFreistilSchwergewicht über 87 kgGold GoldWilfried Dietrich
1960 RomGr.-röm. StilWeltergewicht bis 73 kgSilber SilberGünther MaritschniggSU Witten-Annen
1960 RomGr.-röm. StilMittelgewicht bis 79 kgSilber SilberLothar MetzASK Vorwärts RostockDDR/gesamtdeutsche Mannschaft
1960 RomGr.-röm. StilSchwergewicht über 87 kgSilber SilberWilfried Dietrich
1964 TokioFreistilLeichtgewicht bis 70 kgSilber SilberKlaus RostKSV Witten 07
1964 TokioGr.-röm. StilMittelgewicht bis 87 kgBronze BronzeLothar MetzASK Vorwärts RostockDDR/gesamtdeutsche Mannschaft
1964 TokioGr.-röm. StilHalbschwergewicht bis 97 kgBronze BronzeHeinz KiehlVfK Schifferstadt
1964 TokioGr.-röm. StilSchwergewicht über 97 kgBronze BronzeWilfried Dietrich
1968 Mexiko-StadtFreistilSchwergewicht über 97 kgBronze BronzeWilfried Dietrich
1968 Mexiko-StadtGr.-röm. StilWeltergewicht bis 78 kgGold GoldRudolf VesperASK Vorwärts RostockDDR
1968 Mexiko-StadtGr.-röm. StilMittelgewicht bis 87 kgGold GoldLothar MetzDDR
1972 MünchenFreistilWeltergewicht bis 74 kgBronze BronzeAdolf SegerAV Germania Freiburg-St. Georgen
1972 MünchenGr.-röm. StilBantamgewicht bis 57 kgSilber SilberHans-Jürgen VeilVfK Schifferstadt
1972 MünchenGr.-röm. StilFedergewicht bis 62 kgSilber SilberHeinz-Helmut WehlingASK Vorwärts RostockDDR
1976 MontrealFreistilBantamgewicht bis 57 kgSilber SilberHans-Dieter BrüchertSG Dynamo LuckenwaldeDDR
1976 MontrealFreistilMittelgewicht bis 82 kgBronze BronzeAdolf SegerAV Germania Freiburg-St. Georgen
1976 MontrealGr.-röm. StilLeichtgewicht bis 68 kgSilber SilberHeinz-Helmut WehlingASK Vorwärts RostockDDR
1976 MontrealGr.-röm. StilWeltergewicht bis 74 kgBronze BronzeKarl-Heinz HelbingASV Mainz 1888
1980 MoskauFreistilHalbschwergewicht bis 90 kgSilber SilberUwe NeupertSC Motor JenaDDR
1984 Los AngelesFreistilWeltergewicht bis 74 kgSilber SilberMartin KnospASV Urloffen
1984 Los AngelesGr.-röm. StilPapiergewicht bis 48 kgSilber SilberMarkus SchererVfK Schifferstadt
1984 Los AngelesGr.-röm. StilBantamgewicht bis 57 kgGold GoldPasquale PassarelliSV St. Johannis Nürnberg
1988 SeoulFreistilSuperschwergewicht bis 130 kgBronze BronzeAndreas SchröderSC Motor JenaDDR
1988 SeoulGr.-röm. StilSchwergewicht bis 100 kgSilber SilberGerhard HimmelAC Bavaria Goldbach
1992 BarcelonaFreistilSchwergewicht bis 100 kgSilber SilberHeiko Balz1. Luckenwalder SC
1992 BarcelonaGr.-röm. StilBantamgewicht bis 57 kgSilber SilberRıfat YıldızSV Einigkeit Aschaffenburg-Damm
1992 BarcelonaGr.-röm. StilHalbschwergewicht bis 90 kgGold GoldMaik BullmannAC Bavaria Goldbach
1996 AtlantaFreistilSchwergewicht bis 100 kgBronze BronzeArawat SabejewVfK Schifferstadt
1996 AtlantaGr.-röm. StilMittelgewicht bis 82 kgSilber SilberThomas ZanderKSV Germania Aalen
1996 AtlantaGr.-röm. StilHalbschwergewicht bis 90 kgBronze BronzeMaik Bullmann1. Luckenwalder SC
2008 PekingGr.-röm. StilHalbschwergewicht bis 96 kgSilber SilberMirko EnglichKSV Witten 07
2016 Rio de JaneiroGr.-röm. StilMittelgewicht bis 85 kgBronze BronzeDenis KudlaVfK Schifferstadt
2020 TokioFreistil (Frauen)Schwergewicht bis 76 kgGold GoldAline Rotter-FockenKSV Germania Krefeld
2020 TokioGr.-röm. StilLeichtgewicht bis 67 kgBronze BronzeFrank StäblerKSV Musberg
2020 TokioGr.-röm. StilMittelgewicht bis 87 kgBronze BronzeDenis KudlaSV Alemannia Nackenheim

Deutsche Meisterschaften

Mannschaftsmeisterschaften

1922 wurde die erste deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Ringen ausgetragen. Der erste Meister war die SpVgg Berlin-Ost, die sich ein Jahr später noch einmal den Titel eroberten. Erster Meister der 1964 eingeführten Bundesliga wurde der ESV Sportfreunde Neuaubing.

Mit jeweils zehn Meistertiteln sind der ASV Heros Dortmund und der VfK Schifferstadt die erfolgreichsten Vereine.

Einzelmeisterschaften

Der erste deutsche Einzelmeister im Ringen war Hubert Schwerger 1893 in einer unlimitierten Gewichtsklasse. Gerungen wurde damals nur im griechisch-römischen Stil. 1934 wurden die ersten Meisterschaften im Freistil ausgetragen. Seit 1994 nehmen auch Frauen an deutschen Meisterschaften im Ringen teil.

Bedeutende Turniere

Deutschland war bereits Austragungsort zahlreicher Europa- und Weltmeisterschaften, wobei die letzte Weltmeisterschaft auf deutschem Boden 1955 ausgetragen wurde. 2011 fanden die Europameisterschaften in Dortmund statt.

Europameisterschaften

Weltmeisterschaften

Organisation in Verbänden

Die Dachorganisation der insgesamt 20 Landesverbände im Ringen ist der Deutsche Ringer-Bund (DRB). Er wurde 1972 gegründet und hat seit 2000 seinen Sitz in Dortmund.

Ligen

Seit 1964 wird die deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Ringen durch eine Ringer-Bundesliga ausgetragen. Die Struktur der Liga sieht drei regional eingeteilte Gruppen mit jeweils acht Mannschaften vor. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie kommt es seit der Saison 2020/21 zu Abweichungen dieser Regelungen. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Staffel sowie die beiden besten Drittplatzierten qualifizieren sich für die Play-offs, in denen der Mannschaftsmeister ermittelt wird.

Als zweithöchste Kampfklasse existierte in Deutschland die 2. Ringer-Bundesliga. Sie Bestand zwischen Mitte der 1970er Jahre und 2017. 2019 wurde ihre Wiedereinführung beschlossen,[1] verzögerte sich jedoch in Folge der Corona-Pandemie.

Neben der vom DRB organisierten Bundesliga gibt es unter anderem noch Regional-, Ober-, Verbands- und Landesligen, die von den jeweiligen Landesverbänden organisiert werden.

2016 gründeten einige Bundesligavereine die Deutsche Ringerliga (DRL), die zur Saison 2017/18 ihren Betrieb aufnahm. Die Liga ist weder vom DRB noch vom Weltverband UWW anerkannt und befindet sich aufgrund verhängter Strafen und Sperren in gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem DRB.[2][3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Patric Cordier: Ringer beschließen Wiedereinführung der 2. Bundesliga. In: saarbruecker-zeitung.de. Saarbrücker Zeitung, 2. Dezember 2019, abgerufen am 28. November 2021.
  2. Strafe für DRL: Weltverband schließt alle Ringer von Wettkämpfen aus. In: die-neue-welle.de. Radio Karlsruhe, 5. Februar 2018, abgerufen am 28. November 2021.
  3. Marius Bücher: Sieg vor Gericht hilft Ringervereinen in Ispringen und Weingarten nicht weiter. In: bnn.de. Badische Neueste Nachrichten, 8. Februar 2021, abgerufen am 28. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Schuhmann lotta atene 1896.jpg
الألمانيّ كارل شومان (على اليسار) وجورجيوس تسيتاس في نهائي المصارعة في الألعاب الأولمبية الصيفية 1896.
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1