Rindsberg (Wasgau)

Rindsberg
Blick von Rindsberg
Blick von Rindsberg
Höhe437 m ü. NHN
LageDahner Felsenland; Rheinland-Pfalz, Deutschland
GebirgePfälzerwaldWasgau
Koordinaten49° 12′ 33″ N, 7° 54′ 10″ O
Rindsberg (Wasgau) (Rheinland-Pfalz)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Rindsberg (Wasgau) (Rheinland-Pfalz)
TypBergklotz
GesteinBuntsandstein
BesonderheitenKletterfelsen am Südhang

Der Rindsberg ist ein Berg im Pfälzerwald.

Geographie

Lage

Der Berg liegt am nördlichen Rand des Wasgau, wie der südliche Teil des Pfälzerwald genannt wird, innerhalb des Dahner Felsenlandes. Er befindet sich auf den Gemarkungen der Ortsgemeinden Spirkelbach und Rinnthal; somit verläuft über ihn die Grenze zwischen den Landkreisen Südwestpfalz sowie Südliche Weinstraße. An seinem Südhang befindet sich der Schafwoog. An seinem Nordwesthang verläuft der Spirkelbach. In nördlicher Richtung erstreckt sich das Queichtal.

Naturräumliche Zuordnung

  1. Großregion 1. Ordnung: Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens
  2. Großregion 2. Ordnung: Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland
  3. Großregion 3. Ordnung: Pfälzerwald
  4. Region 4. Ordnung (Haupteinheit): Wasgau
  5. Region 5. Ordnung: Dahner Felsenland

Beschaffenheit

Bein Rindsberg handelt es sich um einen sogenannten „Bergklotz“.[1] Am Berg selbst befinden sich mehrere Felsformationen, die von Kletterern frequentiert werden. Diejenige am Südhang des Berges trägt die Bezeichnungen Westpfeiler oder Rindsbergpfeiler.[2][3][4]

Tourismus

Über den Berg führt ein Wanderweg, der mit einem roten Punkt markiert ist und der von Hertlingshausen bis nach Petit Wingen verläuft.

Einzelnachweise

  1. Michael Geiger u. a. (Hrsg.): Der Pfälzerwald im geografischen Überblick. In: Der Pfälzerwald, ein Porträt einer Landschaft. Verlag Pfälzische Landeskunde, Landau/Pf. 1987, vgl. Grafik S. 41.
  2. Rindsberg Westpfeiler
  3. Rindsbergpfeiler
  4. Nachrichten: 2024 Rindsberg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blick vom Rindsberg.jpg
Autor/Urheber: Marcus Hebel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer