Rimetea

Rimetea
Eisenburg
Torockó
Rimetea führt kein Wappen
Rimetea (Rumänien)
Rimetea (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Siebenbürgen
Kreis:Alba
Koordinaten:46° 27′ N, 23° 34′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:530 m
Fläche:57,37 km²
Einwohner:1.015 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:18 Einwohner je km²
Postleitzahl:517610
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Rimetea, Colțești
Bürgermeister:Szilárd-Levente Deák-Székely (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 34
loc. Rimetea, jud.Alba, RO–517610
Website:

Rimetea (veraltet Trăscău; deutsch Eisenburg, ungarisch Torockó) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Der Ort ist auch unter dem deutschen Namen Eisenmarkt[3] und dem rumänischen Namen Rîmetea[4] oder Râmetea bekannt.

Geographische Lage

Lage der Gemeinde Rimetea im Kreis Alba

Die Gemeinde Rimetea liegt im Norden des Kreises Alba, am gleichnamigen Fluss Rimetea – einem rechten Zufluss des Arieș – im Trascău-Gebirge. Etwa acht Kilometer vom Drum național 75 und 23 Kilometer nordwestlich von Aiud (Straßburg am Mieresch), befindet sich der Ort Rimetea an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 107M; die Kreishauptstadt Alba Iulia liegt 57 Kilometer südlich.

Geschichte

Auf dem Gebiet der Gemeinde – von den Einheimischen Dealul Cetății, Stânca Secuilor, Pădurea Pietrii u. a. genannt – werden viele archäologische Funde in Verbindung mit der Jungsteinzeit, der frühen Bronzezeit und der Römerzeit gebracht.[5]

Der in einem eisenerzreichen Gebiet gelegene Ort ist eine der ersten deutschen Bergwerkssiedlungen in Siebenbürgen und wurde nach unterschiedlichen Angaben erstmals 1257 unter der Bezeichnung Toroczcko,[6] oder 1332,[4] im Komitat Torda urkundlich erwähnt. Die Berg- und Hüttenarbeiter waren hörige Siebenbürger Sachsen (Ansiedlung steirischer Bergleute unter König Géza II.[7]) und Ungarn. Durch deren Vermischung ging eine besondere Volksgruppe mit eigener Volkstracht hervor, wobei im 17.–18. Jahrhundert die Siebenbürger Sachsen durch die Ungarn assimiliert wurden.

Urkundlich wird im 15. Jahrhundert eine Schmiede einer adligen Familie zur Erzeugung landwirtschaftlichen Werkzeugs erwähnt; 1716 waren es 16 Schmelzöfen und Schmieden. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden in Rimetea ca. 1500 Tonnen Eisen produziert.[6]

Vom alten rumänischen Namen des Ortes (Trascău), leitet sich der des Trascău-Gebirges ab.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gesamtgemeinde entwickelte sich wie folgt:[8]

VolkszählungEthnie
JahrBevölkerungRumänenUngarnDeutscheandere
18502.560612.264235
19202.4981042.38176
19661.8402101.6291
20021.2131451.05918
20111.12614695822
20211.01510788127

Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde wurde 1930 ermittelt, die der Rumänen 1966, der Ungarn und Deutschen 1920 und die der Roma (225) 1850. 1930 wurde ein Slowake, 1992 ein Ukrainer registriert.

Sehenswürdigkeiten

Volkstracht von Rimetea
Unitarische Kirche Rimeteas
Sicht auf Rimetea
Zentrum des Dorfes mit Sicht auf den Szeklerstein
Rimetea
  • Das Dorfmuseum mit Eisenhüttegegenständen und Eisenwerkzeugbau, 1952 im Rathaus von Rimetea eröffnet.[9]
  • Der Berg Piatra Secuiului (dt. Szeklerstein, ung. Székelykő), 1129 m.[10]
  • Die unitarische Kirche, im 18. Jahrhundert errichtet,[9]
  • Die Burgruine Cetatea Trascăului im eingemeindeten Dorf Colțești (Sankt Georgen), im 13. Jahrhundert errichtet, 1713 zerstört,[4] steht unter Denkmalschutz.[11]
  • Häuser im siebenbürgisch-sächsischen Baustil.
  • Die Wassermühle von Rimetea, 1752 errichtet.[9]

Weblinks

Commons: Rimetea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  3. Wörterbuch der Ortschaften in Siebenbürgen.
  4. a b c Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  5. Repertoriul Arheologic al României – Râmetea, abgerufen am 6. Mai 2010 (rumänisch).
  6. a b Rimetea (Memento vom 13. April 2010 im Internet Archive).
  7. Mathias Bernath (Hrsg.), Gertrud Krallert (Red.): Historische Bücherkunde Südosteuropa. Band 1: Mathias Bernath (Hrsg.): Mittelalter (= Südosteuropäische Arbeiten 76, 2). Teil 2. Oldenbourg, München 1980, ISBN 3-486-49841-X.
  8. Volkszählung, 1852–2011 (ungarisch).
  9. a b c Beschreibung und Bilder von Rimetea auf „welcometoromania.ro“, abgerufen am 8. Mai 2010.
  10. Piatra Secuiului auf www.welcometoromania.ro.
  11. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Actual Alba county CoA.png
Coat of arms of Alba County, Romania.
Torocko a világörökség része.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Asybaris01 in der Wikipedia auf Rumänisch, Lizenz: CC BY 2.5
Torockó
Rimetea02.jpg
Autor/Urheber: Konradm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rimetea town, Transylvania, Romaina
Rimetea01.jpg
Autor/Urheber: Konradm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rimetea town, Transylvania, Romania
Torockói Népviselet.jpg
Rimetea, localnici în port naţional (1854).
Székelykő (Torockó).JPG
(c) Kla in der Wikipedia auf Ungarisch, CC BY-SA 3.0
Rimetea, masivul calcaros „Piatra Secuilor“.