Rileyinae
Rileyinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
cf. Dougiola koebelei aus Neuseeland | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rileyinae | ||||||||||||
Ashmead, 1904 |
Die Rileyinae bilden eine Unterfamilie der Eurytomidae innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea).
Taxonomie
Die Unterfamilie geht auf den US-amerikanischen Entomologen William Harris Ashmead im Jahr 1904 zurück. Typusgattung ist RileyaAshmead, 1888. Aufgrund molekularbiologischer und morphologischer Studien führten Lotfalizadeh et al. (2007) eine Revision der Eurytomidae durch und gliederten die Gattungen Archirileya, Buresium und Macrorileya aus den Rileyinae aus und fassten diese in der Unterfamilie Buresiinae zusammen.[1] Lotfalizadeh et al. (2007) vermuten, dass die Rileyinae die Schwestergruppe einer Gruppe bestehend aus den Gattungen Acanthochalcis, Brachymeria und Haltichellinae aus der Unterfamilie Eurytominae bilden.[1]
Merkmale
Die Rileyinae besitzen eine postgenale Furche und einen stark sklerotisierten Gaster. Weiterhin wird die Unterfamilie charakterisiert durch einen reduzierten Prepectus und vorne gekürzte Gastertergite.[2] Die Fühler sind 13-gliedrig mit 2 oder 3 Anelli.[2]
Verbreitung
Die Unterfamilie der Rileyinae ist kosmopolitisch verbreitet.[3] Die meisten Arten kommen in der Neuen Welt vor, insbesondere in den Tropen.[4]
Lebensweise
Zu den Wirten gehören Gallmücken.[4] Die Gattung Neorileya parasitiert Wanzeneier.[4] Die Art Gatesina colombiana parasitiert offenbar als Hyperparasit andere Eurytomidae aus den Gattungen Eurytoma und Sycophila.
Innere Systematik
Die Rileyinae umfassen folgende Gattungen:[3]
- AustrophotismusGirault, 1938 – 2 Arten; Australien
- BoucekianaDe Santis, 1975 – 2 Arten; Argentinien
- DougiolaBoucek, 1988 – 2 Arten; Australien
- GatesinaPujade-Villar, Caicedo & Hanson, 2018 – 1 Art (G. colombiana); Kolumbien
- NeorileyaAshmead, 1904 – 7 Arten; Neotropis
- PlatyrileyaBurks, 1971 – 1 Art (P. cururipe); Brasilien
- RileyaAshmead, 1888 – 64 Arten; Holarktis, Australasien, Neotropis (hauptsächlich in Mittel- und Südamerika)[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b Hosseinali Lotfalizadeh, Gérard Delvare, Jean-Yves Rasplus: Phylogenetic analysis of Eurytominae (Chalcidoidea: Eurytomidae) based on morphological characters. In: Zoological Journal of the Linnean Society, Vol. 151, Issue 3. 6. November 2007, S. 441–510, abgerufen am 27. Februar 2024 (englisch).
- ↑ a b Michael W. Gates: Species Revision and Generic Systematics of World Rileyinae (Hymenoptera: Eurytomidae). (PDF; 9,46 MB) In: Entomology, Vol. 127. University of California Publications, 2008, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
- ↑ a b Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 27. Februar 2024 (englisch).
- ↑ a b c Subfamily Rileyinae. In: Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology (bugguide.net). Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
- ↑ Genus Rileya. In: Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology (bugguide.net). Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
adult female Rileyinae, probably Dougiola koebelei [to be confirmed] (length about 2 mm)