Riga Open 2015 (Snooker)
Kaspersky Lab Riga Open 2015 European Tour 2015/16 – Event 1 ![]() | |
Turnierart: | Minor-Ranking-Turnier |
Austragungsort: | Arena Riga, Riga, Lettland |
Eröffnung: | 29. Juli 2015 |
Endspiel: | 2. August 2015 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 142 (![]() |
← 2014 2016 → |
Die Kaspersky Lab Riga Open 2015 (auch European Tour 2015/16 – Event 1) waren ein Snookerturnier, das vom 29. Juli bis zum 2. August 2015 in der lettischen Hauptstadt Riga ausgetragen wurde. Es war das erste Event der Players Tour Championship 2015/16 und das erste Turnier der European Tour. Damit war es ein offizielles Minor-Ranglistenturnier der Main-Tour in der Saison 2015/16. Es handelte sich um die zweite Austragung der Riga Open, nachdem das Turnier im vorherigen Jahr erstmals stattgefunden hatte. Titelverteidiger war der Engländer Mark Selby, der in der Runde der letzten 32 gegen den Iren Ken Doherty mit 1:4 ausschied. Im Finale konnte sich der Engländer Barry Hawkins gegen seinen Landsmann Tom Ford mit 4:1 durchsetzen.
Preisgeld
Preisgeld[1] | |
---|---|
Sieger | 25.000 € |
Finalist | 12.000 € |
Halbfinalist | 6.000 € |
Viertelfinalist | 4.000 € |
Achtelfinalist | 2.300 € |
Letzte 32 | 1.200 € |
Letzte 64 | 700 € |
Insgesamt | 125.000 € |
Vorrunde
Für das Turnier hatten 195 Spieler gemeldet. In zwei Ausscheidungsrunden wurde das Feld auf 128 Spieler reduziert. Alle Partien wurden im Modus Best of 7 Frames ausgetragen. Alle fünf deutschen Teilnehmer schafften den Einzug in Runde zwei, Lukas Kleckers, Roman Dietzel und Robin Otto gelang sogar der Einzug in die Hauptrunde.[2][3]
Runde 1
|
|
Runde 2
|
|
Hauptrunde
Obere Hälfte
Untere Hälfte
Finale
Finale: Best of 7 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Arena Riga, Riga, Lettland, 2. August 2015 | ||
Barry Hawkins ![]() | 4:1 | ![]() |
30:72 (67), 73:0 (65), 61:41, 79:39 (57), 78:1 (62) | ||
65 | Höchstes Break | 67 |
– | Century-Breaks | – |
3 | 50+-Breaks | 1 |
Century-Breaks
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Indicative Prize Money Rankings Schedule 2015/2016 Season. (PDF; 28,4 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 12. Juni 2015, abgerufen am 8. Juli 2015 (englisch).
- ↑ a b 2015 Riga Open (ET1) Draw. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 8. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015 (englisch).
- ↑ a b European Tour Event One. In: snooker.org. Abgerufen am 3. August 2015 (englisch).
- ↑ Kaspersky Lab Riga Open 2015 – Century Breaks. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, archiviert vom am 25. Juli 2015; abgerufen am 3. August 2015 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Gibraltars
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.