Sauergrasgewächse
Sauergrasgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundblütige Segge (Carex halleriana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cyperaceae | ||||||||||||
Juss. |
Sauergrasgewächse (Cyperaceae), auch Riedgrasgewächse oder Riedgräser genannt, sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales). Die 98 bis 109 Gattungen mit etwa 5500 Arten sind fast weltweit verbreitet. Es handelt sich um grasartige, hauptsächlich ausdauernde, zum Teil rasen- und horstbildende oder mit Rhizomen kriechende Arten. Zur Unterscheidung von den Süßgräsern gilt: Ihre mehr oder weniger dreikantigen Stängel sind markhaltig und besitzen keine erhabenen Knoten.
Als Sauergräser werden im deutschen Sprachraum gemeinhin weitere Arten aus verschiedenen Familien wie Binsengewächse (Juncaceae), Dreizackgewächse (Juncaginaceae) und Blumenbinsengewächse (Scheuchzeriaceae) bezeichnet. Streng genommen sind mit dem Begriff jedoch ausschließlich die Arten der Familie der Cyperaceae gemeint.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Sauergrasgewächse sind meistens ausdauernde krautige Pflanzen mit grasähnlichem Habitus. Es können Rhizome vorhanden sein. Der Stängel ist massiv beziehungsweise markig, also nicht hohl, oft dreikantig und die Nodien sind nie knotig verdickt, im Gegensatz zur Familie Poaceae. Die meist wechselständig und oft dreizeilig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheiden sind geschlossen oder selten offen. Die einfache Blattspreite ist parallelnervig und grasartig schmal.
Generative Merkmale
Die Hochblätter sind laubblattähnlich. Die Ährchen stehen einzeln oder sind zu mehreren in ährigen, rispigen oder kopfigen Gesamtblütenständen angeordnet. Die Blüten stehen zu vielen bis einzeln in Ährchen.
Die Blüten sind, wie bei windbestäubten Pflanzen üblich, unscheinbar und entweder zwittrig (Schoenoplectus, Scirpus, Eleocharis, Eriophorum) oder eingeschlechtig. Wenn die Blüten eingeschlechtig sind, dann sind die Pflanzenarten meist einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die Blüten sind dreizählig und radiärsymmetrisch. Die null bis sechs Blütenhüllblätter sind zu Borsten, Haaren oder Schuppen reduziert. Es sind meist nur drei (selten nur zwei oder eines) freie, fertile Staubblätter vorhanden. Die Pollenkörner sind Pseudomonade (= Kryptotetrade), das heißt, sie enthalten zunächst vier Kerne, von denen drei degenerieren, so dass sich nur ein Pollenkorn aus einer Pollenmutterzelle entwickelt. Zwei oder drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einfächerigen Fruchtknoten verwachsen mit einer basalen Samenanlage. Es sind ein, zwei oder drei Narbenäste vorhanden.
Die einsamige Nussfrucht, eine Karyopse, ist bikonvex oder dreikantig.
Systematik und Verbreitung
Die Erstveröffentlichung der Familie erfolgte 1789 unter dem Namen Cyperoideae durch Antoine Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, 26. Typusgattung ist CyperusL.
Sauergrasgewächse (Cyperaceae) und Binsengewächse (Juncaceae) wurden früher einer gemeinsamen systematischen Überordnung (Juncanae) zusammengefasst, da sie näher miteinander verwandt sind als mit den Süßgräsern (Poaceae). Sie bildeten bisher die einzige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Sauergrasartigen (Cyperales).
Molekularbiologische Untersuchungen stellen sie allerdings zur Ordnung der Süßgrasartigen (Poales). Innerhalb der Ordnung der Poales sind die Cyperaceae eine Schwestergruppe der Juncaceae. Ein Synonym für CyperaceaeJuss. ist KobresiaceaeGilly.
Botanische Geschichte
Der führende Cyperaceae-Forscher des 19. Jahrhunderts war der Apotheker und Botaniker Johann Otto Böckeler (* 12. August 1803 in Hannover; † 5. März 1899 in Varel).
Innere Systematik
Die Familie der Cyperaceae enthält etwa (98 bis) 109 Gattungen und etwa 5500 Arten. Etwa 35 % der Gattungen sind monotypisch, 26 % enthalten nur zwei bis fünf Arten, aber sieben das sind 6 % der Gattungen enthalten jeweils mehr als 200 Arten. Die beiden artenreichsten Gattungen sind Cyperus mit 686 Arten und Carex mit etwa 1757 Arten.[1]
Der Schwerpunkt ihrer Verbreitung liegt in gemäßigten bis subarktischen Gebieten der Welt.
Die Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) wird in zwei (früher in vier bis fünf) Unterfamilien und 14 Tribus (Simpson et al. 2006) gegliedert:[2][3]
- Unterfamilie Mapanioideae: Sie enthält zwei Tribus mit (sechs bis) etwa 13 Gattungen und etwa 140 Arten:[4]
- Tribus Chrysitricheae: Die etwa fünf Gattungen kommen nur auf der Südhalbkugel vor:[3]
- CapitularinaJ.Kern (Syn.: CapitulariaJ.V.Suringar): Sie enthält nur eine Art:
- ChrysitrixL.: Von den etwa vier Arten sind drei in Südafrika verbreitet und eine kommt im südwestlichen Australien vor.[2]
- ChorizandraR.Br.: Die etwa fünf Arten sind im östlichen und südlichen Australien verbreitet.[2]
- ExocaryaBenth.: Sie enthält nur eine Art:
- Exocarya sclerioides(F.Muell.) Benth.: Sie kommt im östlichen Neuguinea und nordöstlichen New South Wales vor.[2]
- LepironiaRich. (Syn.: ChondrachneR.Br.): Sie enthält nur eine Art:
- Lepironia articulata(Retz.) Domin (Syn.: Lepironia mucronataRich.): Sie ist in Madagaskar, in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Hainan, in Taiwan, auf den Ryūkyū-Inseln, in Sri Lanka, Indien, Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam, auf Celebes, in Irian Jaya, Kalimantan, auf den Molukken, in Sumatra, Malaysia, Papua-Neuguinea, in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Northern Territory sowie Queensland, in Mikronesien, auf Fidschi, Tonga und in Neukaledonien verbreitet.[3]
- Tribus Hypolytreae: Sie enthält etwa neun Gattungen mit etwa 159 Arten:[3]
- DiplasiaRich.: Sie enthält nur eine Art:
- Diplasia karatifoliaRich. ex Pers.: Sie ist von Zentralamerika und die Insel Trinidad bis zum tropischen Südamerika verbreitet.[2]
- HypolytrumRich. (Syn.:AlbikiaJ.Presl & C.Presl, BeeraP.Beauv., TungaRoxb.): Die fast 60 Arten sind in den Tropen verbreitet.[2]
- MapaniaAubl. (Syn.:AparteaPellegr., CephaloscirpusKurz, LangeviniaJacq.-Fél., LepistachyaZipp. ex Miq., PandanophyllumHassk., ThoracostachyumKurz): Die etwa 85 Arten sind in den Tropen verbreitet.[2]
- ParamapaniaUittien: Sie enthält etwa sieben Arten sind von Malesien bis auf Inseln des westlichen Pazifik verbreitet.[2]
- PrincipinaUittien: Sie enthält nur eine Art:
- ScirpodendronZipp. ex Kurz: Die etwa zwei Arten kommen im südwestlichen Sri Lanka, östlichen Indien, Malaysia, Australien und Polynesien vor.[2]
- DiplasiaRich.: Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Chrysitricheae: Die etwa fünf Gattungen kommen nur auf der Südhalbkugel vor:[3]
- Unterfamilie Cyperoideae: Sie enthält zwölf Tribus mit etwa 92 Gattungen und fast 4900 Arten:
- Tribus Abildgaardieae: Sie enthält etwa neun Gattungen:
- ActinoschoenusBenth. (sie wurde manchmal zu FimbristylisVahl gestellt): Die etwa drei Arten kommen vom tropischen westlichzentralen Afrika bis Sambia, auf Iseln im westlichen Indischen Ozean, von Sri Lanka bis zum südlichen China und im nördlichen Australien vor.[2]
- ArthrostylisR.Br.: Sie enthält nur eine Art:
- Arthrostylis aphyllaR.Br.: Sie gedeihnt im tropischen nördlichen Australien verbreitet.[2]
- BulbostylisKunth (Syn.: OncostylisNees, StenophyllusRaf., sie wurde manchmal zu AbildgaardiaVahl gestellt): Die etwa 205 Arten sind in den Tropen und Subtropen und in Zentralasien verbreitet.[2]
- CrosslandiaW.Fitzg.: Sie enthält nur eine Art:
- Crosslandia setifoliaW.Fitzg.: Sie ist in Australien vom nördlichen Western Australia bis nördlichen Northern Territory verbreitet.[2]
- Fransenbinsen (FimbristylisVahl, Syn.: AbildgaardiaVahl, AbildgardiaRchb. orth. var., AplostemonRaf., CampylostachysE.Mey., DichostylisP.Beauv. nom. superfl., EchinolytrumDesv., GussoneaJ.Presl & C.Presl, Iria(Pers.) R.Hedw., IrihaKuntze orth. var., MischosporaBoeckeler, PogonostylisBertol., PseudocyperusSteud., TrichelostylisT.Lestib., TylocaryaNelmes): Die 250 bis fast 300 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2] Darunter:
- Fransenbinse (Fimbristylis dichotoma(L.) Vahl): Ihr Verbreitungsgebiet umfasst fast weltweit die Tropen und Subtropen. Sie kommt in 6 Unterarten vor.[2]
- NelmesiaVan der Veken: Sie enthält nur eine Art:
- Nelmesia melanostachyaVan der Veken: Sie kommt in der Demokratischen Republik Kongo vor.[2]
- NemumDesv.: Die etwa acht Arten sind im tropischen Afrika verbreitet.[2]
- TrachystylisS.T.Blake: Sie enthält nur eine Art:
- Trachystylis stradbrokensis(Domin) Kük.: Sie kommt nur im australischen Bundesstaat Queensland vor.[2]
- TrichoschoenusJ.Raynal: Sie enthält nur eine Art:
- Trichoschoenus bosseriJ.Raynal: Sie kommt in Madagaskar vor.[2]
- Tribus Bisboeckelereae: Sie enthält etwa drei Gattungen:
- BecquereliaBrogn.: Die etwa sieben Arten sind in der Neotropis verbreitet.[2]
- BisboeckeleraKuntze (Syn.: HoppiaNees nom. illeg.): Die etwa vier Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[2]
- DiplacrumR.Br. (Syn.: PteroscleriaNees): Die etwa neun Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet.[2]
- Tribus Cariceae: Die Erkenntnisse der molekulargenetischer Untersuchungen zeigten, dass die Gliederungen innerhalb der Tribus Cariceae auf Grundlage nur von Morphologie keine natürlichen Verwandtschaften darstellen. Die Global Carex Group stellte 2015/16 alle Gattungen und Arten der Tribus Cariceae in die Gattung Carex:[5]
- Seggen (CarexL., Syn.: AgistronRaf., AmmorrhizaEhrh., AnithistaRaf., ArchaeocarexBörner, BaeochortusEhrh., BitteriaBörner, BlysmocarexN.A.Ivanova, CallistachysHeuff., CaricellaEhrh., CaricinaSt.-Lag., CaricinellaSt.-Lag., ChionanthulaBörner, ChordorrhizaEhrh., CobresiaPers. orth. var., ColeachyronJ.Gay ex Boiss., CryptoglochinHeuff., CymophyllusMack. ex Britton & A.Br., CyperoidesSég., DapedostachysBörner, DesmiograstisBörner, DeweyaRaf., DiemisaRaf., DiplocarexHayata, DorneraHeuff., DrymeiaEhrh., EchinochlaeniaBörner, EdritriaRaf., ElynaSchrad., FacolosRaf., ForexetaRaf., FroelichiaWulfen nom. illeg., GenersichiaHeuff., HeleonastesEhrh., HemicarexBenth., HeuffeliaOpiz, HolmiaBörner, HomalostachysBoeckeler, IthetaRaf., KobresiaWilld., KobriaSt.-Lag., KolermaRaf., KuekenthaliaBörner, LamprochlaeniaBörner, LeptostachysEhrh., LeptovigneaBörner, LeucoglochinHeuff., LimivasculumBörner, LimonaetesEhrh., LoncoperisRaf., LoxanisaRaf., LoxotremaRaf., ManochlaeniaBörner, MaukschiaHeuff., MeltremaRaf., NeilreichiaKotula, NeskizaRaf., OlamblisRaf., OlotremaRaf., OnkermaRaf., OsculisaRaf., PhaeolorumEhrh., PhyllostachysTorr. nom. provis., PhysiglochisNeck., PolyglochinEhrh., ProteocarpusBörner, PseudocarexMiq., PsyllophoraEhrh., PtacoseiaEhrh., RhaptocalymmaBorrer, RhynchoperaBörner nom. illeg., SchelhammeriaMoench, SchoenoxiphiumNees, TemnemisRaf., ThysanocarexBörner, TrasusGray, UlvaAdans., UnciniaPers., VesicarexSteyerm., VignanthaSchur, VigneaP.Beauv. ex T.Lestib., VignidulaBörner):[2] Die (früher 1000 bis) im 21. Jahrhundert über 2000 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2][6] Die etwa 57 Arten der ehemaligen Gattung Schuppenseggen (KobresiaWilld., CobresiaPers. orth. var., KobriaSt.-Lag., ElynaSchrad., FroelichiaWulfen nom. illeg., HemicarexBenth., HolmiaBörner, BlysmocarexN.A.Ivanova) werden auch formal in die Gattung Carex eingeschlossen.[2][5][7]
- Tribus Cladieae: Sie enthält nur zwei Gattungen mit etwa vier Arten:
- Tribus Cryptangieae: Sie enthält etwa drei Gattungen in der Neotropis:
- CephalocarpusNees: Die etwa vier Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[2]
- EverardiaRidl. (Syn.: PseudoeverardiaGilly): Die etwa elf Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.[2]
- LagenocarpusNees (Syn.: AnogynaNees, AcrocarpusNees nom. illeg., AdamantogetonSchrad. ex Nees, CryptangiumSchrad. ex Nees, MicrolepisSchrad. ex Nees, OrobiumSchrad. ex Nees, PhaenopyrumSchrad. ex Nees, LeriscaSchltdl., CladothecaSteud., Neo-SenaeaK.Schum. ex H.Pfeiff., Ulea-flosC.B.Clarke ex H.Pfeiff. nom. inval., ExochogyneC.B.Clarke, DidymiandrumGilly): Die fast 30 Arten sind in der Neotropis verbreitet.[2]
- Tribus Cypereae: Die etwa 900 Arten waren früher etwa 20 Gattungen eingeordnet, die Arten von einigen Gattungen wurden in die erweiterte Gattung Cyperus gestellt:
- Androtrichum(Brongn.) Brongn.: Die nur zwei Arten sind von Brasilien bis ins nordöstliche Argentinien verbreitet. Sie werden meist zu Cyperus gestellt.[2]
- AscolepisNees (Syn.: PlatylepisKunth nom. illeg., PterachneSchrad. ex Nees nom. inval., PterogyneSchrad. ex Nees nom. inval., AntrolepisWelw. nom. inval.): Die etwa 23 Arten von den Tropen bis zu den Subtropen verbreitet.[2]
- Zypergräser (Cyperus L. s. l., Syn.: PapyrusWilld., IndocourtoisiaBennet & Raizada nom. illeg., PseudomariscusRauschert nom. illeg., AliniellaJ.Raynal nom. illeg., MariscusVahl nom. cons., MariscusGaertn. nom. illeg., CourtoisiaNees nom. illeg., Duval-jouveaPalla, DiclidiumSchrad. ex Nees, AduplaBosc ex Juss., RemireaAubl., OpetiolaGaertn., EpiphystisTrin., ToruliniumDesv. ex Ham., Anosporum Nees, OxycaryumNees, GalileaParl., HydroschoenusZoll. & Moritzi, AtomostylisSteud., PterocyperusOpiz, SorostachysSteud., BoraboraSteud., TrentepohliaBoeckeler, CrepidocarpusKlotzsch ex Boeckeler, CylindrolepisBoeckeler, JuncellusC.B.Clarke, UngeriaNees ex C.B.Clarke, DidymiaPhil., ChlorocyperusRikli, EucyperusRikli, AcorellusPalla ex Kneuck., SphaeromariscusE.G.Camus, MariscopsisCherm., AscopholisC.E.C.Fisch., SphaerocyperusLye, AlinulaJ.Raynal, CourtoisinaSoják, RaynaliaSoják, MarisculusGoetgh., QueenslandiellaDomin, KyllingiellaR.W.Haines & Lye): Die Gattung Cyperus ist nur monophyletisch, wenn die Arten von zehn kleineren Gattungen eingegliedert werden. Die etwa 600 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2][8]
- DracoscirpoidesMuasya: Sie wurde 2012 aufgestellt. Die nur drei Arten sind im Südlichen Afrika verbreitet.[2]
- FiciniaSchrad. (Syn.: MelancranisVahl, HypolepisP.Beauv. ex Lestib., HemichlaenaSchrad., AcrolepisSchrad., HypophialiumNees, PleurachneSchrad., SchoenidiumNees, SickmanniaNees, DesmoschoenusHook. f., ChamaexiphiumHochst. ex Steud. nom. illeg., AnthophyllumSteud.): Die etwa 70 Arten sind von Äthiopien bis ins südliche Afrika sowie Madagaskar verbreitet und kommen im südlichen sowie östlichen Australien und Neuseeland und auf den Inseln St. Helena, St. Paul und den Juan Fernández Inseln vor.[2]
- HellmuthiaSteud.: Sie enthält nur eine Art:
- Hellmuthia membranacea(Thunb.) R.W.Haines & Lye: Sie kommt nur in der südafrikanischen Provinz Westkap vor.
- Moorbinsen (IsolepisR.Br., Syn.: EleogitonLink, ScirpidiellaRauschert): Die etwa 70 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2] Darunter auch:
- Frauenhaargras (Isolepis cernua(Vahl) Roem. & Schult.): Sie kommt in Süd- und Westeuropa, Afrika, Asien, Australien und Nord-, Mittel- und Südamerika vor. Sie wird als Zierpflanze verwendet.[2][9]
- Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans(L.) R.Br.): Sie kommt in Europa, Afrika, Madagaskar, Südasien, Australien und Neuseeland vor.[2] In Mitteleuropa kommt sie in Belgien, den Niederlanden, Dänemark und in Deutschland vor.[9]
- Borstige Moorbinse (Isolepis setacea(L.) R.Br.)
- KariniaReznicek & McVaugh: Sie enthält nur eine Art:
- KyllingaRottb. (Syn.: ThryocephalonJ.R.Forst. & G.Forst., KillingaT.Lestib., HedychloeRaf., CyprolepisSteud. nom. nud., LyprolepisSteud.): Die etwa 70 Arten sind von den Tropen bis zu den Subtropen verbreitet.[2]
- LipocarphaR.Br. (Syn.: HypaelyptumVahl nom. rej., HemicarphaNees, RikliellaJ.Raynal): Die etwa 35 Arten sind von den Tropen bis zu den Subtropen und in Nordamerika verbreitet.[2]
- PycreusP.Beauv. (Syn.: DistimusRaf., TorreyaRaf. nom. illeg.): Die etwa 120 Arten sind fast weltweit verbreitet. Sie werden von manchen Autoren aber auch zur Gattung Cyperus gestellt.[2]
- Kugelbinsen (ScirpoidesSég., Syn.: HoloschoenusLink): Die etwa vier Arten sind von den Kanarischen Inseln bis zum westlichen Himalaja und im südlichen Afrika verbreitet.[2]
- VolkiellaMerxm. & Czech: Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Dulichieae: Sie enthält nur zwei Gattungen mit etwa fünf Arten auf der Nordhalbkugel:
- Quellbinsen (BlysmusPanzer ex Schultes, Syn.: NomochloaP.Beauv. nom. rej., LeptolepisBoeckeler, BlysmopsisOteng-Yeb.): Die etwa vier Arten gedeihen von den subarktischen bis zu den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel in Eurasien, Nordafrika und Nordamerika.[2]
- DulichiumPers. (Syn.: PleuranthusPers.): Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Eleocharideae: Sie enthält nur noch eine Gattung:
- Sumpfbinsen (EleocharisR.Br., Syn.: ElaeocharisBrongn. orth. var., TrichophyllumEhrh. nom. inval., BulbostylisSteven nom. rej., HeleocharisT.Lestib., LimnochloaP.Beauv. ex Lestib., MegadenusRaf., ClavulaDumort., HeliocharisLindl., BaeothryonEhrh. ex A.Dietr., ChaetocyperusNees, EleogenusNees, ScirpidiumNees, LimnocharisKunth nom. illeg., ChlorocharisRikli, ChamaegyneSuess., HelonemaSuess., WebsteriaS.H.Wright, ChillaniaRoiv., EgleriaL.T.Eiten): Die 200 bis 250 Arten sind fast weltweit verbreitet.[10]
- Tribus Fuireneae: Sie enthält etwa sieben Gattungen:
- Actinoscirpus(Ohwi) R.W.Haines & Lye: Sie enthält nur eine Art:
- Actinoscirpus grossus(L. f.) Goetgh. & D.A.Simpson: Sie ist mit zwei Varietäten im tropischen bis subtropischen Asien vom Indischen Subkontinent über Indochina, in den chinesischen Provinzen südliches Guangdong sowie Guangxi bis Japan und Malesien und im nördlichen Australien (nur Northern Territory, Queensland) weitverbreitet.[2][3]
- ×BolboschoenoplectusTatanov = Gattungshybride (intergenerische Hybride) aus Bolboschoenus × Schoenoplectus: Es gibt nur eine Art:[2]
- ×Bolboschoenoplectus mariqueter(Tang & F.T.Wang) Tatanov: Sie kommt in China (beispielsweise in Shanxi) natürlich vor.[11]
- Strandsimsen (Bolboschoenus(Asch.) Palla): Die etwa 15 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2]
- FuirenaRottb. (Syn.: VaginariaPers., PentastichaTurcz.): Die 30[11][6] bis 60[2] Arten sind fast weltweit verbreitet.
- Pseudoschoenus(C.B.Clarke) Oteng-Yeb.: Sie enthält nur eine Art:
- Pseudoschoenus inanis(Thunb.) Oteng-Yeb.: Sie ist im südlichen Afrika verbreitet.[2]
- SchoenoplectiellaLye: Die etwa 50 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2] Hierher gehören auch:
- Stachelspitzige Teichbinse (Schoenoplectiella mucronata(L.) J.Jung & H.K.Choi)
- Niedrige Teichbinse (Schoenoplectiella supina(L.) Lye)
- Teichbinsen (Schoenoplectus(Rchb.) Palla, Syn.: HeleophylaxP.Beauv. ex Lestib., PterolepisSchrad., HeleogitonSchult. nom. illeg., ElytrospermumC.A.Mey., MalacochaeteNees, PterygolepisRchb., ScirpusL. subg. SchoenoplectusRchb.): Die 44[2] bis 77[11][6] Arten sind fast weltweit verbreitet.
- Actinoscirpus(Ohwi) R.W.Haines & Lye: Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Rhynchosporeae: Sie enthält nur noch zwei Gattungen:
- PleurostachysBrogn.: Die etwa 33 Arten sind von Trinidad bis ins tropische Südamerika verbreitet.[2]
- Schnabelriede (RhynchosporaVahl, Syn.: PhaeocephalumEhrh., DichromenaMichx., TriodonPers., SpermodonP.Beauv. ex Lestib., ZosterospermonP.Beauv. ex Lestib., DichromaHam. nom. illeg., PterothecaC.Presl, CalyptrostylisNees, CephaloschoenusNees, CeratoschoenusNees, DiplochaeteNees, EchinoschoenusNees & Meyen, HaloschoenusNees, HaplostylisNees, MitrosporaNees, MorisiaNees, PsilocaryaTorr., EriochaetaTorr. ex Steud., LeptoschoenusNees, MicrochaetaRchb., SphaeroschoenusNees, AsteroschoenusNees, EphippiorhynchiumNees, HygrocharisNees, PachymitraNees, PtilochaetaNees, AstroschoenusLindl., KleistrocalyxSteud., CalyptrolepisSteud., CleistocalyxSteud., PtilosciadiumSteud., TrichochaetaSteud., PterochaeteArn. ex Boeckeler, LonchostylisTorr., MicropapyrusSuess., SyntrinemaH.Pfeiff.): Die 250[6] bis 350[11] Arten sind fast weltweit verbreitet.[2]
- Tribus Schoeneae: Sie enthält 24 bis 29 Gattungen:
- CalyptrocaryaNees: Die etwa acht Arten sind in der Neotropis verbreitet.
- CapeobolusBrowning (manchmal auch in TetrariaP.Beauv.): Sie enthält nur eine Art:
- Capeobolus brevicaulis(C.B.Clarke) Browning: Sie kommt in der Capensis in den südafrikanischen Provinzen Ost- sowie Westkap vor.
- CarphaBanks & Sol. ex R.Br. (Syn.: AsterochaeteNees, OreograstisK.Schum.): Die etwa 15 Arten sind von Uganda bis ins südliche Afrika, auf Inseln im Indischen Ozean, in Japan und Neuguinea bis Neuseeland und im südlichen Südamerika weitverbreitet.[2]
- CaustisR.Br.: Die etwa fünf Arten sind im südwestlichen und östlichen Australien beheimatet.
- CostulariaC.B.Clarke (Syn.: LophoschoenusStapf): Die etwa 24 Arten sind in Afrika, auf Inseln im Indischen Ozean und von Borneo bis Neukaledonien verbreitet.
- CyathochaetaNees: Die fünf Arten kommen im südwestlichen und im östlichen Australien vor.
- CyathocomaNees (Syn.: MacrochaetiumSteud.): Die nur drei Arten sind im südlichen Afrika verbreitet.
- EpischoenusC.B.Clarke: Die acht Arten kommen in der Capensis in den südafrikanischen Provinzen Ost- sowie Westkap vor.
- EvandraR.Br.: Die etwa zwei Arten kommen im südwestlichen Australien vor.
- GahniaJ.R.Forst. & G.Forst. (Syn.: LampocaryaR.Br.): Die etwa 40 Arten sind von Asien über den Pazifik bis Neuseeland verbreitet.
- LepidospermaLabill.: Die etwa 74 Arten sind von China und Indochina bis Neuseeland und Neukaledonien verbreitet.
- MachaerinaVahl (Syn.: AgyllaPhil., BaumeaGaudich., ChapellieraNees, TeroberaSteud., TrachyrhynchiumNees, VincentiaGaudich.): Die etwa 50 Arten sind in der Neotropis, auf Inseln im Pazifischen und im Indischen Ozean sowie in Tansania verbreitet.[2]
- MesomelaenaNees: Die nur fünf Arten kommen im südwestlichen Australien vor.
- MorelotiaGaudich.: Von den nur zwei Arten kommt eine in Neuseeland und die andere auf Hawaii vor.[2]
- NeesenbeckiaLevyns: Sie enthält nur eine Art:
- Neesenbeckia punctoria(Vahl) Levyns: Sie ist in der Capensis beheimatet.
- OreobolusR.Br. (Syn.: SchoenoidesSeberg, VoladeriaBenoist): Die etwa 17 Arten kommen von Malesien bis Australasien, auf Hawaii und von Costa Rica bis zu den Falklandinseln vor.
- Ptilothrix K.L.Wilson: Sie enthält nur eine Art:
- Ptilothrix deusta(R.Br.) K.L.Wilson: Sie kommt nur im östlichen Australien vor.
- ReediaF.Muell.: Sie enthält nur eine Art:
- Reedia spathaceaF.Muell.: Sie kommt im westlichen Australien vor.
- Kopfried (SchoenusL., Syn.: ChaetosporaR.Br., LophocarpusBoeck., NeolophocarpusE.G.Camus, PtilantheliumSteud.): Die etwa 110 Arten sind fast weltweit verbreitet.
- TetrariaP.Beauv. (Syn.: BoeckeleriaT.Durand, ElynanthusNees, IdeleriaKunth, TetrariopsisC.B.Clarke): Die etwa 53 Arten sind in Afrika, auf Borneo, in Australien und Neuseeland verbreitet.
- TrianoptilesFenzl (Syn.: EckloneaSteud.): Die nur drei Arten sind in Südafrika verbreitet, davon kommen zwei nur im Westkap und eine auch im Nordkap vor.
- TricostulariaNees ex Lehm. (Syn.: DiscopodiumSteud.): Die nur fünf Arten sind von Sri Lanka über Hainan bis Südostasien und Borneo bis Australien verbreitet.[2]
- Tribus Scirpeae: Sie enthält etwa zehn Gattungen:
- AmphiscirpusOteng-Yeb.: Sie enthält nur eine Art:
- Amphiscirpus nevadensis(S.Watson) Oteng-Yeb.: Sie ist in der Neuen Welt von Kanada bis zu den USA, in Argentinien und Chile weitverbreitet.
- CypringleaM.Strong: Die etwa drei Arten kommen in Mexiko vor.[2]
- Wollgräser (EriophorumL.): Die etwa 19 Arten sind auf der Nordhalbkugel und in Südafrika verbreitet.
- ErioscirpusPalla: Die nur zwei Arten sind vom Iran bis China weitverbreitet.[2]
- OreobolopsisT.Koyama & Guagl.: Die etwa drei Arten sind in Kalifornien und Südamerika verbreitet.
- PhylloscirpusC.B.Clarke: Die etwa drei Arten sind in Südamerika verbreitet.
- Simsen (ScirpusL., Syn.: ActaeogetonSteud., BlepharolepisNees, ChamaeschoenusEhrh., DichismusRaf., DiplarinusRaf., LeiophyllumEhrh., MaximowicziellaA.P.Khokhr., MaximovicziaA.P.Khokhr. nom. illeg., NemocharisBeurl., SeidliaOpiz, TaphrogitonMontandon): Die etwa 67 Arten sind in gemäßigten Gebieten auf der Nordhalbkugel und im südlichen Südamerika verbreitet.[2]
- SumatroscirpusOteng-Yeb.: Sie enthält nur eine Art:
- Sumatroscirpus junghuhnii(Miq.) Oteng-Yeb.: Dieser Endemit kommt nur vom nördlichen bis zentralen Sumatra vor.[2]
- Rasenbinsen (TrichophorumPers.): Sie enthält etwa zehn Arten.
- ZameioscirpusDhooge & Goetgh.: Die etwa drei Arten sind in Südamerika verbreitet.
- AmphiscirpusOteng-Yeb.: Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Sclerieae: Sie enthält nur eine Gattung:
- ScleriaP.Bergius (Syn.: DiaphoraLour., CatagynaP.Beauv. ex Lestib., CylindropusNees, HypoporumNees, AnermaSchrad. ex Nees, ChondrolomiaNees, CryptopodiumSchrad. ex Nees nom. inval., HymenolytrumSchrad. ex Nees, MacrolomiaSchrad. ex Nees, MastigloscleriaNees, OmoscleriaNees, OphryoscleriaNees, SchizolepisSchrad. ex Nees, TrachylomiaNees, DiploscyphusLiebm., SphaeropusBoeckeler, AcriulusRidl., TonduziaBoeckeler nom. inval., DurandiaBoeckeler): Die etwa 263 Arten sind in der Tropen bis Subtropopen und in Nordamerika verbreitet.[2]
- Tribus Trilepideae: Die nur zwei Gattungen mit etwa acht Arten sind in Afrika und Madagaskar verbreitet:
- Afrotrilepis(Gilly) J.Raynal: Die nur zwei Arten sind im tropischen Westafrika verbreitet.[2]
- ColeochloaGilly: Die etwa sieben Arten sind in Afrika und Madagaskar verbreitet.
- MicrodracoidesHua: Sie enthält nur eine Art:
- Microdracoides squamosusHua: Sie ist im tropischen Westafrika verbreitet.[2]
- TrilepisNees: Die etwa fünf Arten sind in Südamerika verbreitet.[2]
- Tribus Abildgaardieae: Sie enthält etwa neun Gattungen:
Standorte in Mitteleuropa
In Mitteleuropa kommen Arten der Gattungen Quellbinsen (Blysmus), Strandsimsen (Bolboschoenus), Seggen (Carex), Schneiden (Cladium), Zypergräser (Cyperus), Sumpfbinsen (Eleocharis), Wollgräser (Eriophorum), Moorbinsen (Isolepis), Nackt-/Schuppenried (Kobresia), Schnabelriede (Rhynchospora), Kopfried (Schoenus), Teichbinsen (Schoenoplectus), Simsen (Scirpus), Rasenbinsen (Trichophorum) vor.[12]
In Mitteleuropa gedeihen Sauergrasgewächse vorwiegend an feuchten Standorten wie zum Beispiel in Mooren, Feucht- und Nasswiesen, Sümpfen, Ufern oder in Verlandungszonen von Gewässern. Ferner sind sie in Erlenbrüchen zu finden. Etliche Arten kommen aber auch in trockeneren Biotopen wie beispielsweise in Trockenrasen auf Dünen, trockenen Wäldern, alpinen Geröllfeldern oder Felsspalten vor.[12][13]
Neben unterschiedlichsten Feuchtepräferenzen der Arten zeigen sie auch unterschiedliche Ansprüche hinsichtlich des Kalkgehaltes ihrer Wuchsorte. In Mitteleuropa überwiegen deutlich jene Arten, welche auf kalkfreien, meist sauren Böden wachsen; daher rührt auch der Name Sauergrasgewächse.[12][13]
Verwendung
Quellen
- Die Familie der Cyperaceae bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
- Die Familie der Cyperaceae bei DELTA von L.Watson und M.J.Dallwitz. (Abschnitt Beschreibung)
- Lun-Kai Dai, Prof. Song-Yun Liang, Shuren Zhang, Yancheng Tang, Tetsuo Koyama, Gordon C. Tucker, David A. Simpson, Henry J. Noltie, Mark T. Strong, Jeremy J. Bruhl, Karen L. Wilson, A. Muthama Muasya: Cyperaceae., S. 164 - textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 20. August 2010. ISBN 978-1-930723-99-3 (Abschnitte Beschreibung, Systematik und Verbreitung)
- Peter W. Ball, A. A. Reznicek, David F. Murray: Cyperaceae., S. 3 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 23: Magnoliophyta: Commelinidae (in part): Cyperaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2002. ISBN 0-19-515207-7 (Abschnitt Beschreibung)
- I. Kukkonen: Cyperaceae bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis (Abschnitt Beschreibung)
Literatur
- A. Muthama Muasya, David A. Simpson, G. Anthony Verboom, Paul Goetghebeur, Robert F. C. Naczi, Mark W. Chase, Erik Smets: Phylogeny of Cyperaceae based on DNA sequence data: current progress and future prospects., in The Botanical Review, Volume 75, Issue 1, 2009, S. 2–21. Volltext online. (Abschnitt Systematik).
- Robert F. C. Naczi, Bruce A. Ford (Hrsg.): Sedges: Uses, Diversity, and Systematics of the Cyperaceae. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis, 2008, 298 Seiten.
- Walter S. Judd, Christopher S. Campbell, Elizabeth A. Kellogg, Peter F. Stevens, Michael J. Donoghue: Cyperaceae. In: Plant Systematics: A Phylogenetic Approach, 3. Auflage, Sunderland, Massachusetts 2007, ISBN 978-0-87893-407-2, S. 294–296.
- David A. Simpson, A. Muthama Muasya, M. Alves, Jeremy J. Bruhl, S. Dhooge, Mark W. Chase, C. A. Furness, K. Ghamkhar P. Goetghebeur, T. R. Hodkinson, A. D. Marchant, A. A. Reznicek, R. Nieuwborg, E. A. Roalson, Erik Smets, J. R. Starr, W. W. Thomas, K. L. Wilson, X. Zhang: Phylogeny of Cyperaceae based on DNA sequence data – a new rbcL analysis. In: Aliso, 23, 2007, S. 72–83. (Abschnitt Systematik)
- David A. Simpson, A. Muthama Muasya, M. Alves, Jeremy J. Bruhl, S. Dhooge, Mark W. Chase, et al.: Phylogeny of Cyperaceae based on DNA sequence data-a new rbcL analysis., in Monocots III/Grasses IV, In: Aliso, 2006.
- David A. Simpson, Carol A. Furness, Trevor R. Hodkinson, A. Muthama Muasya & Mark W. Chase: Phylogenetic relationships in Cyperaceae subfamily Mapanioideae inferred from pollen and plastid DNA sequence data. In: American Journal of Botany, 90, 2003, S. 1071–1086 (Volltext online).
- Jeremy J. Bruhl: Sedge genera of the world: relationships and new classification of the Cyperaceae., Australian Systematic Botany, Volume 8, 1995, S. 125–305.
- A. Muthama Muasya, Alexander Vrijdaghs, David A. Simpson, Mark W. Chase, Paul Goetghebeur & Eric Smets: What is a genus in Cypereae: phylogeny, character homology assessment and generic circumscription. In: The Botanical Review, 2008. (Abschnitt Systematik)
Einzelnachweise
- ↑ A. Muthama Muasya, David A. Simpson, G. Anthony Verboom, Paul Goetghebeur, Robert F.C. Naczi, Mark W. Chase, Erik Smets: Phylogeny of cyperaceae based on DNA sequence data: current progress and future prospects., In: The Botanical Review, Volume 75, Issue 1, 2009, S. 52–66.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq Cyperaceae bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ a b c d e Cyperaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 26. Juli 2014.
- ↑ David A. Simpson, Carol A. Furness, Trevor R. Hodkinson, A. Muthama Muasya, Mark W. Chase: Phylogenetic relationships in Cyperaceae subfamily Mapanioideae inferred from pollen and plastid DNA sequence data. In: American Journal of Botany Volume 90, 2003, S. 1071–1086.Volltext online. ( des vom 18. Juli 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Global Carex Group: Megaphylogenetic specimen-level approaches to the Carex (Cyperaceae) phylogeny using ITS, ETS, and matK sequences: implications for classification. In: Systematic Botany, Volume 41, Issue 3, September 2016, S. 500–518. doi:10.1600/036364416X692497
- ↑ a b c d e Peter W. Ball, A. A. Reznicek, David F. Murray: Cyperaceae., S. 3 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 23: Magnoliophyta: Commelinidae (in part): Cyperaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2002, ISBN 0-19-515207-7.
- ↑ D. G. Melnikov, L. I. Krupkina: Transfer of the Kobresia taxa of the flora of Russia and adjacent countries to the genus Carex (Cyperaceae). In: Novitates Systematicae Plantarum Vascularium, Volume 51, 2020, S. 125–129. doi:10.31111/novitates/2020.51.125
- ↑ A. Muthama Muasya, David A. Simpson, Mark W. Chase: Phylogenetic relationships in Cyperus s.l. (Cyperaceae) inferred from plastid DNA sequence data. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 138, Issue 2, 2002, S. 145–153. doi:10.1046/j.1095-8339.2002.138002145.x
- ↑ a b Michael Koltzenburg: Isolepis. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 251.
- ↑ C. E. Hinchcliff, A. Lliully, T. Carey, E. H. Roalson: The origins of Eleocharis (Cyperaceae) and the status of Websteria, Egleria and Chillania. In: Taxon, Volume 59, 2010, S. 709–719.
- ↑ a b c d Lun-Kai Dai, Song-Yun Liang, Shuren Zhang, Yancheng Tang, Tetsuo Koyama, Gordon C. Tucker, David A. Simpson, Henry J. Noltie, Mark T. Strong, Jeremy J. Bruhl, Karen L. Wilson, A. Muthama Muasya: Cyperaceae., S. 164 - textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 20. August 2010, ISBN 978-1-930723-99-3.
- ↑ a b c Elfrune Wendelberger: Pflanzen der Feuchtgebiete – Gewässer, Moore, Auen, Büchergilde Gutenberg, München 1986, ISBN 3-7632-3265-6 (bzw. BLV-Verlag, ISBN 3-405-12967-2)
- ↑ a b Herbert Waldegger: Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich). In: Vorarlberger Naturschau. Forschen und Entdecken. Band 11, 2002, S. 233–268 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Eine Strandsimse aus der Artengruppe Bolboschoenus maritimus agg. Es dürfte sich um die erst seit kurzem für Mitteleuropa differenzierte Art Bolboschoenus laticarpus handeln.
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Becquerelia cymosa, Sauergräser (Cyperaceae) - Costa Rica: Prov. Puntarenas, La Gamba NW Golfito, zwischen "Fila Trail" und Valle Bonito
Cladium californicum Courtesy of USDI BLM. United States, NV, Clark Co.. September 2003.
Autor/Urheber: b.gliwa, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Trichophorum alpinum (Syn. Eriophorum alpinum) - Alpenhaarsimse
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Rickjpelleg als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Nutgrass - Cyperus rotundus. Considered a pest plant.
Photographed by myself with Fuji FinePix 2650, on Dec. 9, 2005.Autor/Urheber: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Common along the ridgeline leading to the summit of Mount Blackmore, blackroot sedge was only with immature fruits by middle August of 2020.
Autor/Urheber: Marco Schmidt [1], Lizenz: CC BY-SA 2.5
Microdracoides squamosus on an inselberg near Yaoundé, Cameroon
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Morelotia gahniiformis (fruiting habit). Location: Maui, South Rim Haleakala National Park
Autor/Urheber: Kenraiz, Krzysztof Ziarnek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schoenus nigricans, habitat. On Miedwie lake (NW Poland)
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Scleria testacea (habit). Location: Maui, Hana Hwy
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ficinia spiralis in Auckland Botanic Gardens
Autor/Urheber: Miika Silfverberg, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sheathed Cottonsedge (Eriophorum vaginatum), closeup of inforescence Dysmorodrepanis 18:27, 28 May 2008 (UTC)
Flower diagram of Carex; A male; B female (dreinarbig); C female (zweinarbig); D Schema einer weiblichen Blüte// a = Secundarspross, utr = Utriculus
jpg of Plate CXLVIII of Hooker's Flora Antarctica. Carpha schoenoides Banks & Sol.
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scirpoides holoschoenus, La Torre (Ávila), España.
Autor/Urheber: Gentle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Uros Floating Islands as seen from the air, about 5km off the coast of Puno, Peru.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Kyllinga nemoralis (habit). Location: Maui, Kahului
Autor/Urheber: T.Voekler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiß-Kopf-Segge.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Fimbristylis dichotoma (plant). Location: Maui, Hana Hwy