Riechhirn

Riechhirn oder Rhinencephalon bezeichnet einen funktionell bestimmten Begriff, mit dem verschiedene Anteile des Endhirns (Telencephalon) zusammengefasst werden, die der olfaktorischen Wahrnehmung dienen. Das Riechhirn in engem Sinn umfasst die beiden Bulbi olfactorii als primäre Riechgebiete, deren Projektionen und die hiermit sekundär erreichten Riechgebiete. Die sekundären olfaktorischen Areale liegen in basalen Rindengebieten des Endhirns; sie zeigen einen allokortikalen Aufbau, sind überwiegend dem Paläocortex zuzuordnen und werden auch als olfaktorischer Cortex bezeichnet.

Zum Riechhirn zählen Anteile, die im menschlichen Endhirn an der Basis der Hemisphären liegen: Seitlich des Gyrus rectalis (1) sind vorgeschoben der Bulbus olfactorius (2) und der Tractus olfactorius (3) sichtbar. Dieser weitet sich zum Trigonum olfactorium (4) – wo der Nucleus olfactorius anterior liegt – und zweigt auf in mediale und laterale Striae olfactoriae, die zwischen sich die Substantia perforata [anterior] (5) fassen. Angrenzend liegt der Cortex praepiriformis (nicht markiert, nahe der 7). Vom Gyrus parahippocampalis (7) wird allein der vorderste Abschnitt zum Rhinencephalon gezählt.

Das Rhinencephalon stellt stammesgeschichtlich alte Anteile des Endhirns dar. Im Unterschied zu Nicht-Primaten ist es beim Menschen eher gering ausgebildet an der Basis der Endhirnhemisphären zu finden.

Im Einzelnen gehören zum Riechhirn jederseits:

  • als primäres olfaktorisches Areal der Bulbus olfactorius (Riechkolben); mehrschichtig aufgebaut,
  • Anteile der zentralen Riechbahn
    • der Tractus olfactorius im Riechstiel
    • sich verbreiternd zum Trigonum olfactorium
    • aufzweigend in die Stria olfactoria medialis
    • und die Stria olfactoria lateralis
  • Umschaltstation zur Gegenseite
    • der Nucleus olfactorius anterior verbindet über die Commissura rostralis
  • als sekundäre olfaktorische Areale des olfaktorischen Cortex
    • die Substantia perforata anterior (bzw. das Tuberculum olfactorium)
    • der Cortex praepiriformis (paläokortikale Anteile der Gyri ambiens und semilunaris im Lobus piriformis) auf der medialen Seite des Schläfenlappens
    • die Pars corticomedialis (Nucleus corticalis) der Amygdala (Corpus amygdaloideum, Mandelkern)
    • nur der vorderste Abschnitt des entorhinal genannten Cortex im Gyrus parahippocampalis[1]

Einzelnachweise

  1. Rhinencephalon im Lexikon der Neurowissenschaft auf spektrum.de, abgerufen am 22. Juli 2019.

Literatur

  • K. Akert: Geruchsorgan und zentrale Geruchsbahnen. In: Alfred Benninghoff (Begr.): Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Urban & Schwarzenberg, München 1985, Band 3: Nervensystem, Haut und Sinnesorgane. ISBN 3-541-00264-6, Kapitel 25.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gray756.png
Areas of localization on lateral surface of hemisphere. Motor area in red. Area of general sensations in blue. Auditory area in green. Visula area in yellow. The psychic portions are in lighter tints.
Human brainstem anterior view 2 description.JPG
Autor/Urheber:

John A Beal, PhD

Dep't. of Cellular Biology & Anatomy, Louisiana State University Health Sciences Center Shreveport, Lizenz: CC BY 2.5

Human brainstem anterior view

  1. Gyrus rectus
  2. Bulbus olfactorii
  3. Tractus olfactorii
  4. Trigonum olfactorium
  5. Substantia perforata anterior
  6. Gyri orbitales
  7. Gyrus parahippocampalis
  8. Tractus opticus
  9. Chiasma opticum
  10. Nervus opticus
  11. Infundibulum hypophysialis
  12. Corpora mammillaria
  13. Substantia perforata posterior
  14. Fossa interpeduncularis
  15. Pedunculus cerebri
  16. Pons
  17. Sulcus basilaris
  18. Pedunculus cerebelli
  19. Sulcus bulbopontinus
  20. Oliva
  21. Pyramis medullae oblongatae
  22. Medulla oblongata, Fissura mediana anterior

A: Thalamus, B: Mesencephalon, C: Pons, D: Medulla oblongata


The Medulla, Pons & Midbrain are delineated here on the anterior surface of the brain.

In the Midbrain the massive right and left Cerebral Peduncles are seen. The two peduncles are separated by the Interpeduncular Fossa. Posteromedial central arteries enter the brain through the holes in the Posterior Perforated Substance located in the floor of the fossa. Cranial nerve III also enters the midbrain through this fossa.

Another important fact to note is that the pituitary gland was removed before this photo was taken. The infundibulum connects between the thalamus and pituitary.


(font: arial black, size: 10)