Rick Mitchell

Rick Mitchell
Voller NameRichard Charles Mitchell
NationAustralien Australien
Geburtstag24. März 1955
GeburtsortSydneyAustralien
Größe170 cm
Gewicht53 kg
Sterbedatum30. Mai 2021
SterbeortBrisbaneAustralien
Karriere
DisziplinSprint
Bestleistung200 m: 20,8 s (1976)
400 m: 44,84 s (1980)
VereinSt. Stephens Harriers
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Commonwealth Games1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber1980 Moskau400 m
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
Gold1978 Edmonton400 m
Bronze1978 Edmonton4 × 400 m
Silber1982 Brisbane400 m
Silber1982 Brisbane4 × 400 m

Richard Charles „Rick“ Mitchell (* 24. März 1955 in Sydney; † 30. Mai 2021 in Brisbane) war ein australischer Sprinter.

Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde er Sechster im Wettkampf über 400 m. Im Wettkampf über 200 m gewann er seinen Vorlauf, trat aber zum Viertelfinale nicht an. Mit der australischen Mannschaft schied er im 4-mal-400-Meter-Staffel-Wettkampf in der Vorrunde aus.

1978 siegte er bei den Commonwealth Games in Edmonton über 400 m und gewann mit der australischen Stafette Bronze. 1980 errang er im Wettkampf über 400 m Silber bei den Olympischen Spielen in Moskau hinter Wiktor Markin aus dem Gastgeberland. Zwei weitere Silbermedaillen folgten bei den Commonwealth Games 1982 in Brisbane über 400 m und in der 4-mal-400-Meter-Staffel.

Seinen letzten Auftritt bei einer internationalen Meisterschaft hatte er zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Mit der australischen Stafette kam er auf den vierten Platz.

1976, 1977 und 1980 wurde er australischer Meister über 400 m.

Persönliche Bestzeiten

  • 200 m: 20,8 s, 29. Februar 1976, Melbourne
  • 400 m: 44,84 s, 30. Juli 1980, Moskau (ehemaliger australischer Rekord)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.