Rick Green

Kanada  Rick Green
Geburtsdatum20. Februar 1956
GeburtsortBelleville, Ontario, Kanada
Größe192 cm
Gewicht99 kg
PositionVerteidiger
Nummer#5
SchusshandLinks
Draft
NHL Amateur Draft1976, 1. Runde, 1. Position
Washington Capitals
WHA Amateur Draft1976, 2. Runde, 10. Position
Nordiques de Québec
Karrierestationen
1972–1976London Knights
1976–1982Washington Capitals
1982–1989Canadiens de Montréal
1989–1990HC Meran
1990–1991Detroit Red Wings
1991–1992New York Islanders

Richard Douglas „Rick“ Green (* 20. Februar 1956 in Belleville, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1972 und 1992 unter anderem 945 Spiele für die Washington Capitals, Canadiens de Montréal, Detroit Red Wings und New York Islanders in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Green, der beim NHL Amateur Draft 1976 als Gesamterster ausgewählt wurde, gewann mit den Canadiens de Montréal im Jahr 1986 den Stanley Cup. Anschließend war er bis zum Jahr 2013 als Assistenztrainer – unter anderem bei zahlreichen NHL-Franchises – tätig.

Karriere

Green spielte während seiner Juniorenzeit für die London Knights in der Ontario Hockey Association (OHA) bzw. Ontario Major Junior Hockey League (OMJHL). Nach einer herausragenden Saison 1975/76 in der er ins All-Star Team der Liga gewählt wurde, wählten die Washington Capitals aus der National Hockey League (NHL) ihn mit ihrem Erstwahlrecht beim NHL Amateur Draft 1976 aus. Auch beim WHA Amateur Draft 1976 wurde er ausgewählt. Die Nordiques de Québec aus der World Hockey Association (WHA) erwarben die Rechte in der zweiten Runde an der zehnten Stelle.

Gleich zur Saison 1976/77 schaffte der Kanadier den Sprung in die NHL und konnte sich als defensiv ausgerichteter Verteidiger etablieren. Er gab in seinen sechs Jahren bei den Capitals der Defensive seines Teams halt. Da Washington sich in dieser Zeit nie für die Playoffs qualifizieren konnte, nahm er in den Jahren 1979, 1981 und 1982 auch an der Eishockey-Weltmeisterschaft teil. Bei letzterer gewann er mit der kanadischen Eishockeynationalmannschaft die Bronzemedaille.

Im September 1982 holten die Capitals Rod Langway, Brian Engblom und Craig Laughlin. Im Gegenzug musste Green zusammen mit Ryan Walter zu den Canadiens de Montréal wechseln. Auch in Montréal gelang es ihm durch sein konstantes Spiel der Verteidigung der Canadiens weitere Sicherheit zu geben. Ein Höhepunkt seiner Karriere war der Gewinn des Stanley Cups zum Ende der Stanley-Cup-Playoffs 1986. Dank seiner Stärke in der Defensive stand er auch im Kader des NHL-Teams beim Rendez-vous ’87. Nach einer erneuten Teilnahme an den Finalspielen der Stanley-Cup-Playoffs 1989 wechselte er für eine Saison nach Italien zum HC Meran. Die Saison war von einer schweren Verletzung überschattet. Davon genesen spielte er 1990 wieder bei der Weltmeisterschaft.

Kanada  Rick Green
Rick Green
Trainerstationen
1992–1995New York Islanders (Assistenztrainer)
1995–1999Los Angeles Kings (Assistenztrainer)
2001–2006Canadiens de Montréal (Assistenztrainer)
2007–2013Concordia University (Assistenztrainer)

Zur Saison 1990/91 kehrte er in die NHL zurück und verbrachte eine Saison für die Detroit Red Wings. In der folgenden Saison bestritt er nach einem Tauschgeschäft mit Alan Kerr noch vier Spiele für die New York Islanders. Nach seiner aktiven Karriere blieb er anfangs bei den Islanders und fungierte dort drei Jahre lang bis zum Sommer 1995 als Assistenztrainer, bevor er die zweite Hälfte der 1990er-Jahre als Assistent seines früheren Mannschaftskameraden Larry Robinson bei den Los Angeles Kings verbrachte. Er beendete die dortige Tätigkeit im Sommer 1999. Zwei Jahre später kehrte er als Assistenztrainer zu den Canadiens de Montréal zurück, die er nach fünf Spielzeiten im Jahr 2006 verließ. Zwischen 2007 und 2013 war er als Assistenztrainer an der Concordia University tätig.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1972/73London KnightsOHA80112
1973/74London KnightsOHA656303645
1974/75London KnightsOMJHL658455368
1975/76London KnightsOMJHL611347606951014
1976/77Washington CapitalsNHL453121516
1977/78Washington CapitalsNHL605141967
1978/79Washington CapitalsNHL718334162
1979/80Washington CapitalsNHL714202452
1980/81Washington CapitalsNHL658233191
1981/82Washington CapitalsNHL653252893
1982/83Canadiens de MontréalNHL66224265830002
1983/84Canadiens de MontréalNHL701171512333
1984/85Canadiens de MontréalNHL7711819301203314
1985/86Canadiens de MontréalNHL4632520181458
1986/87Canadiens de MontréalNHL72191010170448
1987/88Canadiens de MontréalNHL592111333110222
1988/89Canadiens de MontréalNHL721141525211126
1989/90HC MeranSerie A192682103694
1990/91Detroit Red WingsNHL65214162430000
1991/92New York IslandersNHL40000
OHA/OMJHL gesamt1992712315018451014
NHL gesamt845432202635881003161973

International

Vertrat Kanada bei:

Vertrat die National Hockey League bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1979KanadaWM4. Platz81122
1981KanadaWM4. Platz71342
1982KanadaWM3. Platz, Bronze90332
1987NHL All-StarsRendez-vous20000
1990KanadaWM4. Platz100002
Herren gesamt362798

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Rick Green (ice hockey).JPG
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rick Green (ice hockey).