Rick Goldmann

Deutschland  Rick Goldmann

Geburtsdatum7. April 1976
GeburtsortDingolfing, Deutschland
Größe192 cm
Gewicht90 kg

PositionVerteidiger
Nummer#36
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1996, 8. Runde, 212. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

1993–1994EV Landshut
1994–1996Adler Mannheim
1996–1997Kaufbeurer Adler
1997–2000Minor Leagues
2000–2002ESC Moskitos Essen
2002–2003ERC Ingolstadt
2003–2007Iserlohn Roosters
2007–2008EHC München

Erich Alfons „Rick“ Goldmann (* 7. April 1976 in Dingolfing) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der zehn Spielzeiten in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) absolvierte und ein Spiel in der National Hockey League (NHL) bestritt. Er absolvierte 126 Länderspiele in der deutschen Nationalmannschaft.[1] Seit seinem Karriereende tritt er regelmäßig als Experte und TV-Kommentator in Eishockeyübertragungen auf.

Karriere

Verein

Sein erstes Spiel als Profi spielte Goldmann für den EV Landshut in der Bundesliga im Alter von 17 Jahren. Darauf folgten zwei DEL-Jahre für die Adler Mannheim, eins für die Kaufbeuren Adler. Nachdem er beim NHL Entry Draft 1996 durch die Ottawa Senators an Position 212 ausgewählt worden war, wechselte Goldmann 1997 in die AHL nach Worcester. Doch weil er sich in Nordamerika nicht richtig durchsetzen konnte, kehrte er drei Jahre später nach Deutschland zurück.

Dort spielte er zuerst für die Moskitos Essen, nach deren finanziellem Aus für den Aufsteiger ERC Ingolstadt. 2003 heuerte er bei den Iserlohn Roosters an, wo er zu den Führungsspielern gehörte. 2005 plagte ihn eine schwere Fußverletzung, die ihn von Januar bis August außer Gefecht setzte. Nach der Saison 2006/07 beendete er seine DEL-Karriere, um in München im Medizinmanagement zu arbeiten. Bei seinem 500. und gleichzeitig letzten DEL-Spiel trug er mit Ausnahmegenehmigung die Rückennummer 500.

Am 8. Juni 2007 gaben Goldmann und der EHC München bekannt, dass Goldmann einen Vertrag für zwei Jahre beim EHC München unterschrieben hatte, doch bereits nach einer Saison beendete er seine Karriere aufgrund einer Verletzung.

Am 28. Mai 2011 wurde Goldmann in die Hall of Fame des deutschen Eishockeys aufgenommen.

International

Erich Goldmann wurde schon in der Jugend in Auswahlmannschaften berufen und spielte für Deutschland in der European Junior Championship und World Junior Championship. Bei den Senioren nahm er unter anderem an zwei Olympischen Spielen, sechs A-Weltmeisterschaften, einer B-Weltmeisterschaft und am World Cup of Hockey teil. Insgesamt absolvierte er 126 Länderspiele.[2]

Erfolge und Auszeichnungen

Nach der aktiven Karriere

Goldmann hatte schon während seiner Karriere als Spieler Medizinmanagement studiert.[3] Nach dem Ende seiner aktiven Karriere gründete er zwei Praxen für Physiotherapie in München.[4] In den Praxen werden unter anderem viele Sportler z. B. auch Eishockeyspieler, Basketballspieler und Footballspieler betreut.[5]

Sportkommentator

Seit 2008 tritt er regelmäßig als Experte und TV-Kommentator bei Eishockeyübertragungen auf Sport1, Telekom Sport und ServusTV auf.

Im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaft 2008 verpflichtete das Deutsche Sportfernsehen DSF, heute Sport1, den 180-maligen deutschen Nationalspieler, der an der Seite von Marc Hindelang die im deutschen Fernsehen gezeigten Spiele mitkommentierte. Auch bei den Weltmeisterschaften 2009 in der Schweiz, 2010 in Deutschland, der 2011 in der Slowakei sowie 2012 und 2013 jeweils in Finnland und Schweden übernahm er diese Aufgabe. Weiterhin ist Goldmann seit 2012 regelmäßig bei den Übertragungen der Partien der Deutschen Eishockey Liga auf Sport1[6] und der Ersten Bank Eishockey-Liga bei ServusTV als TV-Experte und Kommentator tätig.[7]

Rick Goldmann beim Benefiz-Fußballspiel „Champions for Charity 2019“ in der Leverkusener BayArena

Goldmann kommentierte zusammen mit Sebastian Schwele und Sascha Bandermann die Spiele der Eishockey-Weltmeisterschaft 2017 auf Sport 1. Im Rahmen dieses Ereignisses erfolgte Anfang 2017 die Nominierung für den deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Sportsendung“.[8]

2022 gehörte er bei der Eishockeyübertragung der ARD Sportschau der Olympischen Winterspiele 2022 zum Experten-Team und war Co-Kommentator.[9] Zudem übernahm er die Experten-Rolle und Co-Kommentierung bei der Ran-Übertragung der National Hockey League auf ProSieben Maxx.[10]

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1993/94EV LandshutBundesliga33000470000
1994/95Adler MannheimDEL3100020101012
1995/96Adler MannheimDEL470334080004
1996/97Kaufbeurer AdlerDEL4424658611012
1997/98Dayton BombersECHL3022550008
1997/98Detroit VipersIHL30002
1997/98Worcester IceCatsAHL3102240
1998/99Cincinnati CyclonesIHL50117
1998/99Hershey BearsAHL2111223
1998/99Cincinnati Mighty DucksAHL320221830002
1999/00Detroit VipersIHL1110113
1999/00Grand Rapids GriffinsIHL2611215
1999/00Ottawa SenatorsNHL10000
2000/01Moskitos EssenDEL58731044
2001/02Moskitos EssenDEL591171832
2002/03ERC IngolstadtDEL5118942
2003/04Iserlohn RoostersDEL524111560
2004/05Iserlohn RoostersDEL35371026
2005/06Iserlohn RoostersDEL47591476
2006/07Iserlohn RoostersDEL5216776
2007/08EHC München2. Bundesliga545152060
DEL gesamt476246892474242028
AHL gesamt841568130002
IHL gesamt4522437

International

Vertrat Deutschland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1993DeutschlandU18-EM6. Platz60002
1994DeutschlandU18-EM6. Platz531410
1994DeutschlandU20-WM7. Platz70006
1995DeutschlandU20-WM7. Platz710118
1996DeutschlandU20-WM8. Platz63478
1996DeutschlandWM8. Platz60112
1996DeutschlandWorld Cup6. Platz30112
1997DeutschlandWM11. Platz80000
1998DeutschlandWM11. Platz600016
1998DeutschlandOlympia9. Platz401127
2000DeutschlandB-WM1. Platz712333
2001DeutschlandWM8. Platz70006
2002DeutschlandOlympia8. Platz700027
2002DeutschlandWM8. Platz71012
2004DeutschlandWM9. Platz10000
Junioren gesamt31751244
Herren gesamt56257115

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erich "Rick" Goldmann. Abgerufen am 30. Juli 2023.
  2. Erich Goldmann. Abgerufen am 30. Juli 2023.
  3. DWDL de GmbH: Rick Goldmann: "Ich möchte nicht nur die Namen aufzählen". Abgerufen am 30. Juli 2019.
  4. Eishockey-Star als Erdbebenhelfer: „Ich konnte nicht einfach umblättern“. 6. Oktober 2018, abgerufen am 30. Juli 2019.
  5. GESUND. Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik in München. Abgerufen am 30. Juli 2019 (deutsch).
  6. Rick Goldmann: ‚Auf Geeks und Nerds hat der Zuschauer keine Lust‘
  7. ServusTV mit Pinter, Prohaska und Rick Goldmann als Experten
  8. Moderatoren der Eishockey WM für Deutschen Fernsehpreis nominiert. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  9. ZDF: Kommentatoren sind Tom Scheunemann und Rick Goldmann. Abgerufen am 6. Februar 2022.
  10. Von Icke bis Schwele: ProSieben Maxx stellt NHL-Team vor Maxx erstmals Spiele der NHL. Das Team am Mikrofon steht nun auch fest. Mit dabei sind unter anderem Basti Schwele und Rick Goldmann,. Abgerufen am 18. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Miscellaneous - 2019202184236 2019-07-21 Champions for Charity - 2874 - B70I2909 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Miscellaneous during Champions for Charity at BayArena, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Germany on 2019-07-21, Photo: Sven Mandel


Rick Goldmann Pressefoto.jpg
Autor/Urheber: Laurel Aitken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pressefoto