Richard Zedník

Slowakei  Richard Zedník

Geburtsdatum6. Januar 1976
GeburtsortBanská Bystrica, Tschechoslowakei
Größe185 cm
Gewicht89 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1994, 10. Runde, 249. Position
Washington Capitals

Karrierestationen

bis 1994SK Banská Bystrica
1994–1996Portland Winter Hawks
1996–2001Washington Capitals
2001–2006Canadiens de Montréal
2006–2007Washington Capitals
2007New York Islanders
2007–2009Florida Panthers
2009–2010Lokomotive Jaroslawl
2010–2011HC 05 Banská Bystrica
2011AIK Solna

Richard Zedník (* 6. Januar 1976 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2011 unter anderem 793 Spiele für die Washington Capitals, Canadiens de Montréal, New York Islanders und Florida Panthers in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Zedník im Trikot der slowakischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2003. Zuletzt war er zwischen 2014 und 2018 Assistenztrainer beim HC 05 Banská Bystrica.

Karriere

Spielerkarriere

Richard Zedník begann seine Karriere in seiner Heimatstadt beim SK Banská Bystrica. Seinen ersten Einsatz in der Herrenmannschaft hatte er in der Saison 1993/94 in der zweitklassigen 1. Liga der Slowakei. Zedník machte die Scouts der NHL erstmals bei den Junioren-Europameisterschaften 1993 und 1994 auf sich aufmerksam, als er dort sein Heimatland vertrat. Beim NHL Entry Draft 1994 wählten ihn die Washington Capitals in der zehnten Runde als 249. aus. Er wechselte gleich darauf nach Übersee und spielte für die Portland Winter Hawks in der Western Hockey League.

Kurz vor Ende der Saison 1995/96 kam er zu seinem Debüt für die Capitals in der NHL. Nachdem er im folgenden Jahr bei den Portland Pirates in der AHL gespielt hatte, schaffte er in der Saison 1997/98 dank seiner Schnelligkeit und seines präzisen Schusses den endgültigen Durchbruch in der NHL. Nach neun Toren in der regulären Saison traf er in 17 Playoffpartien sieben Mal. Im März 2001 gaben die Capitals ihn zusammen mit Jan Bulis und einem Erstrunden-Draftrecht an die Canadiens de Montréal ab und erhielten Trevor Linden, Dainius Zubrus und ein Draftrecht im Gegenzug. In Montréal war er unter anderem mit seinem körperbetonten Spiel eine Bereicherung für das Team. Er verbesserte seine Statistiken Jahr für Jahr und erzielte in der Saison 2002/03 erstmals über 30 Tore.

Zur Saison 2006/07 kehrte er zu den Washington Capitals zurück, doch noch vor Ende der Saison wechselte er zu den New York Islanders. Für die darauffolgende Spielzeit unterschrieb er als Free Agent bei den Florida Panthers. Die Saison 2009/10 verbrachte er bei Lokomotive Jaroslawl in der Kontinentalen Hockey-Liga. Im Anschluss unterschrieb er einen Kontrakt in seiner Heimat bei HC 05 Banská Bystrica, ehe Zedník im Januar 2011 zu AIK Ishockey in die Elitserien wechselte. Am Saisonende wurde sein Vertrag nicht verlängert und er ist seither vereinslos.

Halsverletzung

Am 10. Februar 2008 bei der Partie der Buffalo Sabres gegen die Florida Panthers verletzte sich Zedník schwer. Während des Schlussdrittels zog er sich einen Schnitt an der Halsschlagader zu, nachdem er vom Schlittschuh seines fallenden Mannschaftskollegen Olli Jokinen unglücklich getroffen wurde. Zedník lief daraufhin aus eigener Kraft und stark blutend zur Spielerbank, wo er umgehend behandelt wurde.[1] Nachdem bekannt wurde, dass Zedníks Gesundheitszustand auf dem Weg ins Krankenhaus stabilisiert wurde, entschied die NHL das Spiel fortzusetzen. Die Schnittwunde wurde später in einem Krankenhaus in Buffalo operativ versorgt.[1]

Die Verletzung Zedníks stellte in den folgenden Tagen die Sicherheit der Spielerausrüstung in Frage und brachte eine Diskussion um die Einführung eines Schutzes für den Halsbereich hervor.[2] Knapp eineinhalb Monate nach der Verletzung, am 19. März, kehrte Zedník erstmals auf das Eis zurück und lief für etwa fünf bis zehn Minuten vor dem eigentlichen Training der Panthers einige Runden.[3]

International

Richard Zedník vertritt seit 1993 sein Heimatland bei internationalen Titelkämpfen. Seine erste Berufung erhielt er zur Europameisterschaft der U18-Junioren 1993. In den folgenden drei Jahren nahm er an einer weiteren U18-Europa- und einer U20-Weltmeisterschaft teil. Seinen ersten Einsatz im slowakischen Herren-Nationalteam hatte er beim World Cup of Hockey 1996. Außerdem nahm er an den Weltmeisterschaften 2001, 2003 und 2005 teil. Ein weiterer Höhepunkt war die Berufung in den Kader der Nationalmannschaft für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin.

Trainerkarriere

Ab 2011 trainierte Zedník die Jugendmannschaft des HC Slovan Trstena.[4] Im Winter 2011 ging Zednik als Jugendtrainer zum HK Altis Námestovo und entkam beim Einsturz des Dachs der dortigen Eishalle am 25. Januar 2012 nur knapp einer Katastrophe.[5] Er leitete zum Zeitpunkt des Einsturzes die zweite Trainingseinheit seines Teams und rief bei den ersten Anzeichen des bevorstehenden Einsturzes geistesgegenwärtig die Kinder vom Eis.[6]

Zwischen 2014 und 2018 war Zedník Assistenztrainer beim HC 05 Banská Bystrica.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1992/93Iskra Smrečina Banská Bystrica1. SNHL
1993/94ŠK Iskra Banská Bystrica1. Liga25369
1994/95Portland Winter HawksWHL65355186899551020
1995/96Portland Winter HawksWHL614437811547841223
1995/96Portland PiratesAHL111202145926
1995/96Washington CapitalsNHL10000
1996/97Portland PiratesAHL561520357051016
1996/97Washington CapitalsNHL112134
1997/98Washington CapitalsNHL65179262817731016
1998/99Washington CapitalsNHL49981750
1999/00ŠaHK Iskra Banská Bystrica1. Liga10000
1999/00Washington CapitalsNHL691916355450000
2000/01Washington CapitalsNHL6216193561
2000/01Canadiens de MontréalNHL1236910
2001/02Canadiens de MontréalNHL822222445944486
2002/03Canadiens de MontréalNHL8031195079
2003/04Canadiens de MontréalNHL8126245063113362
2004/05HKm ZvolenExtraliga3615193456179101912
2005/06Canadiens de MontréalNHL671614304862024
2006/07Washington CapitalsNHL326121816
2006/07New York IslandersNHL10123250008
2007/08Florida PanthersNHL5415112643
2008/09Florida PanthersNHL7017163346
2009/10Lokomotive JaroslawlKHL3761218561735822
2010/11HC 05 Banská BystricaExtraliga20000
2010/11AIK SolnaElitserien182351231120
1. Liga gesamt26369
Extraliga gesamt3815193456179101912
WHL gesamt1267988167243161392243
AHL gesamt571621377026551032
NHL gesamt7452001793795634816102641

International

Vertrat die Slowakei bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1993SlowakeiU18-C-EM2. Platz482106
1994SlowakeiU18-C-EM1. Platz68122010
1996SlowakeiU20-WM7. Platz652710
1996SlowakeiWorld Cup7. Platz30000
2001SlowakeiWM7. Platz722414
2003SlowakeiWM3. Platz, Bronze95386
2004SlowakeiWorld Cup7. Platz30000
2005SlowakeiWM5. Platz711210
2006SlowakeiOlympia5. Platz610112
2010SlowakeiOlympia4. Platz72466
2011SlowakeiWM10. Platz61122
Junioren gesamt1621163726
Herren gesamt4812112350

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sonstiges

Von 2002 bis 2009 war er mit der franko-kanadischen Schauspielerin Jessica Welch liiert. Das Paar war in dieser Zeit von 2005 bis 2008 verheiratet und hat aus der Bindung eine gemeinsame Tochter, die 2003 geboren wurde.[7]

Weblinks

Commons: Richard Zedník – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b spox.com, Horror-Verletzung überschattet Sabres-Spiel, 11. Februar 2008, abgerufen am 8. Mai 2014
  2. nhl.com, Gruesome Zednik injury sparks talk of neck protection for NHLers
  3. nhl.com, Zednik skates briefly for first time since neck surgery following on-ice accident
  4. Na Orave sa zrútil štadión, bol tam aj Rišo Zedník (Memento des Originals vom 26. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sport.aktuality.sk
  5. Slowakei: Keine Verletzten bei Hallendach-Einsturz@1@2Vorlage:Toter Link/www.handelsblatt.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Dráma na Orave: Hala sa skoro zrútila na Zedníka s deťmi! (tschechisch), abgerufen am 30. Dezember 2012
  7. Jessica Welch – ktotoje.sk – celebrity a osobnosti na jednom mieste (slowakisch), abgerufen am 30. Dezember 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Richard Zednik 2009.jpg
Autor/Urheber: aimee.craze, Lizenz: CC BY 2.0
#20 Richard Zednik, Florida Panthers