Richard Thompson (Leichtathlet)
Richard Thompson ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. Juni 1985 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Port of Spain, Trinidad und Tobago | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 188 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 80 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 9,82 s (100 m) 20,18 s (200 m) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | LSU Tigers (Louisiana State University) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 22. November 2017 |
Richard Thompson (* 7. Juni 1985 in Port of Spain) ist ein Sprinter aus Trinidad und Tobago. Er ist zweifacher Olympionike (2008, 2012).
Werdegang
2004 verließ Richard Thompson seine Heimat und schrieb sich an der Louisiana State University ein, für deren Sportteam er in den folgenden Jahren erfolgreich war. 2007 startete er beim 100-Meter-Lauf der Weltmeisterschaften in Osaka, schied aber im Viertelfinale aus.
Olympische Spiele 2008
2008 siegte er bei den Meisterschaften der NCAA in der Halle über 60 Meter und im Freien über 100 Meter.
Bei den Olympischen Spielen in Peking gewann er über 100 Meter die Silbermedaille in seiner persönlichen Bestzeit von 9,89 s. Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel wurde er in einer Zeit von 38,06 s Zweiter hinter Jamaika, wegen deren nachträglicher Disqualifikation wird die Staffel seit 2017 auf Platz 1 vor der Staffel Japans geführt. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin wurde Thompson Fünfter, mit der Staffel gewann er die Silbermedaille.
2011 verbesserte er seine 100-Meter-Bestzeit auf 9,85 s. Bei den Weltmeisterschaften in Daegu schied er jedoch im Halbfinale aus, mit der Staffel belegte er den sechsten Platz.
Olympische Spiele 2012
Im Rahmen der Olympischen Spiele 2012 in London erreichte Thompson das Finale im 100-Meter-Lauf. Mit 9,98 s belegte er den siebten Platz. Erfolgreicher war er mit der Staffel, mit der er die Bronzemedaille gewann. Aufgrund einer positiven Dopingprobe bei Tyson Gay erhielt die Staffel im Mai 2015 nachträglich die Silbermedaille.[1]
Weblinks
- Richard Thompson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Athletenporträt auf der Website der IAAF (englisch)
- Athletenporträt beim Sportteam der Louisiana State University
Einzelnachweise
- ↑ US-Staffel verliert Silbermedaille, sport1.de vom 14. Mai 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thompson, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | Sprinter aus Trinidad und Tobago |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1985 |
GEBURTSORT | Port of Spain |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Richard Thompson during 2014 Fanny Blankers-Koen Games, Hengelo