Richard Paulick (Architekt)
Richard Paulick (* 7. November 1903 in Roßlau (Elbe); † 4. März 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Architekt. Als einer der führenden Architekten der DDR war er für den Wiederaufbau der Staatsoper und des Kronprinzenpalais in Berlin verantwortlich.
Leben
Richard Paulick wurde als Sohn des Porzellandrehers und SPD-Funktionärs Richard Paulick geboren. Nach dem Studium in Dresden und Berlin hatte er Kontakt zum Bauhaus Dessau gefunden. Hier arbeitete er mit Georg Muche zusammen, mit dem er gemeinsam das 1926/27 errichtete Stahlhaus in Törten entwarf. Von 1927 bis 1928 war Paulick Assistent im Privatbüro von Walter Gropius am Bauhaus in Dessau. Nachdem Gropius Dessau verlassen musste, schloss Paulick die laufenden Projekte als Büroleiter in Dessau ab und folgte ihm im Juni 1929 nach Berlin. Ab Sommer 1930 leitete er ein eigenes Architekturbüro in Berlin.[1]
Als politisch aktiver Mensch, er war zeitweise SAP-Funktionär, musste er 1933 emigrieren, was ihm mit Hilfe seines Freundes Rudolf Hamburger gelang. Paulick lebte bis 1949 in Shanghai und arbeitete dort als Planer. 1940 wurde er zum Professor an der Saint John’s University Shanghai berufen und war später Leiter des dortigen Stadtplanungsamtes. Nach der Errichtung der Volksrepublik China verließ Paulick 1949 Shanghai.
Nach seiner Rückkehr aus China ließ sich Paulick im Osten Deutschlands nieder. In den 1950er Jahren beteiligte er sich am Architekturwettbewerb zur Stalinallee. Sein Beitrag wurde als Abschnitt C realisiert. Als Abteilungsleiter im Institut für Bauwesen in Berlin war er verantwortlich für die Organisation der Großbaustelle; ferner entwarf er die das Bild der Anlage prägenden zwei- und vierarmigen Straßenleuchten, die sog. Paulick-Kandelaber, die den OWA-Kandelabern von Albert Speer für die Ost-West-Achse aus dem Jahr 1936 ähneln.[2] Zur privaten Nutzung richtete er sich auf Block C ein Penthouse ein, dessen Ausstattung zwischenzeitlich unter Denkmalschutz gestellt wurde.[3]
Ein Entwurf Paulicks von 1951 sah für das Areal des späteren Marx-Engels-Forums in Berlin ein Regierungshochhaus vor, dessen Vorplatz 30.000 Quadratmeter umfassen sollte. Hierzu war auch der Abriss des Hohenzollernschlosses vorgesehen. Der Entwurf hatte bis zu Erich Honeckers Amtsantritt 1971 Bestand, wurde dann aber zugunsten des Republikpalastes fallengelassen.[4]
Paulick arbeitete später maßgeblich am Wiederaufbau des historischen Berlins mit und war auch am Wiederaufbau Dresdens beteiligt. Er leitete das Muster- und Experimental-Büro an der Deutschen Bauakademie in Berlin und führte den Titel eines Professors. Ab 1957 zunächst als Nachfolger von Ferdinand Rupp Chefarchitekt und Leiter des Aufbaubüros von Hoyerswerda, wurde er 1962 Chefarchitekt von Schwedt/Oder und leitete ab dem Folgejahr die Planung der Chemiearbeiterstadt Halle-Neustadt. Er wirkte maßgeblich an der Entwicklung der Plattenbauweise in der DDR mit.[5]
Paulick starb 1979; er ist auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde (Feld S 1) bestattet, sein Grab ist ein Ehrengrab der Stadt Berlin.
Privates
Paulick war in erster Ehe mit der späteren Schauspiellehrerin Else Bongers verheiratet. 1941 heiratete er in Shanghai ein zweites Mal: Thea Hess (geb. Danziger). Schließlich ging er 1961 in Berlin eine dritte Ehe mit der Innenarchitektin Gemma Geim ein. Seine Enkelin ist die Schauspielerin Natascha Paulick.
Darstellung Paulicks in der bildenden Kunst der DDR
- Walter Womacka: Arch. Prof. Richard Paulick (Öl, 100 × 90 cm, 1964)[6]
Bauten und Entwürfe
- 1925–1926: Stahlhaus in Dessau
- 1929–1930: Kant-Garagen in Berlin (mit Hermann Zweigenthal)
- 1930–1931: DEWOG-Wohnsiedlung an der Heidestraße in Dessau
- 1951: Deutsche Sporthalle in Berlin (1971 abgerissen)
- 1951: Entwurf für ein Regierungshochhaus in Berlin (nicht ausgeführt)
- 1952: Pionierrepublik am Werbellinsee
- 1952–1953: Wohnblock C-Nord und C-Süd an der Stalinallee (spätere Karl-Marx-Allee) in Berlin-Friedrichshain
- 1950–1955: Wiederaufbau der Staatsoper Unter den Linden in Berlin
- 1954–1955: Wohnzeile an der Hildegard-Jadamowitz-Straße in Berlin-Friedrichshain
- 1954–1956: Entwurf der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden
- 1963: Chefarchitekt im Aufbau der Chemiearbeiterstadt „Halle-Neustadt“
- 1962–1964: Rekonstruktion des Prinzessinnenpalais in Berlin, Unter den Linden 5
- 1968–1970: Rekonstruktion und Erweiterung des Kronprinzenpalais in Berlin, Unter den Linden 3
Auszeichnungen
- Goethepreis der Stadt Berlin, 1951
- Nationalpreis der DDR I. Klasse im Architekten-Kollektiv, 1952
- Vaterländischer Verdienstorden in Silber, 1954
- Nationalpreis der DDR II. Klasse im Kollektiv, 1956
- Verdienstmedaille der DDR, 1963
- Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold, 1967
- Händelpreis des Bezirkes Halle, 1967
- Banner der Arbeit, 1968
- Nationalpreis der DDR III. Klasse im Kollektiv, 1969
- Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold, 1978
Nachwirkungen
Ende 2003 bis März 2004 gab es eine Ausstellung in Dessau unter dem Titel R. Paulick in Dessau: Stahlhaus – Arbeitsamt – DEWOG-Siedlung im Stahlhaus, einem Versuchshaus von ihm und dem Bauhaus-Meister Georg Muche (1926/27). Gezeigt wurden diese drei Bauten als stellvertretende Beispiele für sein Schaffen, als ein dem Bauhaus verbundener Student, als Mitarbeiter im Baubüro Gropius und schließlich als selbständiger Architekt.
Im November 2003 fand in seiner Geburtsstadt ein Kolloquium der Stadt Roßlau und der Stiftung Bauhaus statt. Dabei stand das komplexe und widerspruchsvolle Verwobensein seines Schaffens in die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Gegebenheiten der jeweiligen Zentren und Orte im Vordergrund. Unter anderen sprach Jörn Düwel über Vom Funktionalismus zur Stalinallee.
Zwischen dem 9. Juli und dem 28. August 2021 fand unter dem Titel „BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU: Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979“ eine Ausstellung im Dresdner Zentrum für Baukultur statt.[7]
Literatur
- Eduard Kögel: Zwei Poelzig-Schüler in der Emigration: Rudolf Hamburger und Richard Paulick zwischen Shanghai und Ost-Berlin (1930–1955). Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar 2007, Weimar 2007 (Volltext als Online-Ressource).
- Simone Hain, Volker Wagner: Paulick, Richard. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Thomas Flierl (Hrsg.): Bauhaus Shanghai Stalinallee Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979. Lukas-Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-86732-371-0.
- Manfred Müller: Das Leben eines Architekten, Porträt Richard Paulick. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1975.
- Sonja Hildebrand: Paulick, Richard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 124 f. (Digitalisat).
- Peter Müller (Hrsg.), Wolfgang Thöner (Hrsg.): Bauhaus-Tradition und DDR-Moderne. Der Architekt Richard Paulick. Katalog zur Ausstellung in Dessau, Weimar, Hamburg (August 2006) und Berlin (November 2006). Deutscher Kunstverlag, München 2006, ISBN 3-422-06628-4. Rezensionen: Jürgen Tietz in der NZZ v. 29. Juli 2006 und Regina Mönch in der FAZ v. 24. Juli 2006.
Weblinks
- Zehntes Werkstattgespräch zur ostdeutschen Planungsgeschichte
- Literatur von und über Richard Paulick im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Richard Paulick. In: architekten-portrait.de
- Eduard Kögel: METROMOD – Public Interface – METROMOD Archive. In: archive.metromod.net. Abgerufen am 16. Dezember 2022 (englisch).
- Sammlung: Paulick, Richard. In: mediatum.ub.tum.de (Architekturmuseum der Technischen Universität München)
- Paulick, Richard. In: kg.ikb.kit.edu (Karlsruher Institut für Technologie)
- Richard Paulick (Architekt). In: archINFORM.
Einzelnachweise
- ↑ Richard Paulick. 1928–1930 Büroleiter im privaten Baubüro Gropius. bei bauhauskooperation.de
- ↑ Harry Nutt: Der lange Schatten der Paulick-Leuchte. Frankfurter Rundschau, 22. Juli 2008, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Anne Lena Mösken: Richard-Paulick-Wohnung in Berlin: Architekten-Idylle an der Karl-Marx-Allee. Berliner Zeitung, 5. Oktober 2014, abgerufen am 18. Januar 2020
- ↑ Barbara Nolte: Große Architektur für Berlin – nie umgesetzt. Tagesspiegel, 4. September 2015.
- ↑ mdr.de: "Architekt der DDR": Wie Richard Paulick zum Vater der Platte wurde | MDR.DE. Abgerufen am 9. Oktober 2021.
- ↑ https://www.bildindex.de/document/obj20517870/mi09269i14/?part=0
- ↑ BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979. ZENTRUM FÜR BAUKULTUR SACHSEN, abgerufen am 20. Mai 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paulick, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 7. November 1903 |
GEBURTSORT | Roßlau (Elbe) |
STERBEDATUM | 4. März 1979 |
STERBEORT | Berlin |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab von Richard Paulick auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Ehrengrab
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14548-0002 / CC-BY-SA 3.0

Zentralbild / Schmidtke, 2.5.1952 Ausstellung der Bau-Akademie zum Nationalen Aufbau-Programm. In der Deutschen Sporthalle am Strausberger Platz in Berlin wurde am 2.5.1953 eine Ausstellung der Deutschen Bau-Akademie über das Nationale Aufbau-Programm eröffnet. UBz: Professor Paulick unterhält sich mit jungen Bauarbeitern über das Modell der neuen Stalin-Allee.
Abgebildete Personen:
- Paulick, Richard, Prof.: Architekt, DDR
(c) Bundesarchiv, Bild 183-26770-0038 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0

Am 5.10.1954, am Vortag des 5. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, waren im Amtssitz des Präsidenten der Republik in Berlin-Niederschönhausen, verdienten Bürgern der Vaterländische Verdienstorden verliehen.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-1423 / CC-BY-SA 3.0

Am 8.4.1952 fand im Steinsaal des Hauses des Nationalrates eine Pressekonferenz der Deutschen Bauakademie mit Vertretern der demokratischen Presse stattt. Nach den einleitenden Worten von Prof. Dr. Liebknecht beantworteten die Leiter der Kollektive die Fragen der Pressevertreter über die Neubauten an der Stalinallee. ADN Nr. 1153
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19204-4033 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roßlau, Gedenktafel am Geburtshaus von Richard Paulick