Richard Howell (Schwimmer)
Richard „Dick“ John Howell (* 12. Oktober 1903 in Chicago, Illinois; † 20. Juli 1967 in Arlington Heights, Illinois) war ein Schwimmer aus den Vereinigten Staaten.
Leben
Der 1,98 m große Richard Howell startete bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris zunächst über 1500 Meter Freistil. Er belegte den dritten Platz in seinem Vorlauf, trat aber zum Halbfinale nicht an.[1] Einige Tage später schwammen Ralph Breyer, Harry Glancy, Richard Howell und Wallace O’Connor mit 10:41,6 Minuten die viertschnellste Vorlaufzeit aller 4-mal-200-Meter-Freistilstaffeln. Im Halbfinale schwamm die Staffel in der gleichen Besetzung Weltrekord mit 9:59,4 Minuten. Im Finale siegten Ralph Breyer, Harry Glancy, Wallace O’Connor und Johnny Weissmüller in neuer Weltrekordzeit von 9:53,4 Minuten und gewannen die Goldmedaille vor den Australiern und den Schweden.[2] Der nur in Vor- und Zwischenlauf eingesetzte Howell erhielt keine Goldmedaille. Die Regel, dass auch im Vorlauf eingesetzte Staffelmitglieder Medaillen bekommen, wurde erst sechzig Jahre später eingeführt.
Richard Howell studierte an der Northwestern University und gewann in den Jahren 1924 und 1925 insgesamt drei College-Meistertitel auf den langen Freistilstrecken.
Weblinks
- Richard Howell in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Fußnoten
- ↑ 1500 Meter Freistil 1924 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Freistilstaffel 1924 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 19. März 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Howell, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Howell, Richard John (vollständiger Name); Howell, Dick |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1903 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois |
STERBEDATUM | 20. Juli 1967 |
STERBEORT | Arlington Heights, Illinois |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Olympische Flagge