Richard Attwood
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1965 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Deutschland 1969 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1965 Lotus · 1967 Cooper · 1968 B.R.M. · 1969 Lotus · 1969 Williams | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-13. (1968, 1969) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 11 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Richard James David Attwood (* 4. April 1940 in Wolverhampton, Staffordshire) ist ein ehemaliger englischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Attwood gab sein Formel-1-Debüt beim Großen Preis von Monaco in der Saison 1965 für das Team Reg Parnell Racing auf einem Lotus-25-B.R.M. Er startete insgesamt achtmal für Reg Parnell und erreichte mit jeweils einem sechsten Platz beim Großen Preis von Italien und Großen Preis von Mexiko seine besten Saison-Platzierungen.
1966 fuhr Attwood für das Rennteam Midland-Racing-Partnership mit einem Lola T61 in der Formel 2.[1] 1967 startete er einmal für Cooper in der Formel 1. Seine beste Formel-1-Platzierung erreichte Attwood im ersten von insgesamt sechs Rennen für B.R.M. in der Saison 1968 mit einem zweiten Platz beim Großen Preis von Monaco. Im gleichen Rennen fuhr er auch seine einzige schnellste Rennrunde.
Nach je einem Rennen für Lotus und einem für Williams in der Saison 1969 beendete Attwood seine Formel-1-Karriere mit insgesamt 11 WM-Punkten.
Richard Attwood gewann 1970 gemeinsam mit Hans Herrmann die 24 Stunden von Le Mans auf einem Porsche 917. Es war der erste Gesamtsieg für Porsche in Le Mans – ein historischer Triumph.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1965 | Reg Parnell Racing | Lotus 25 | BRM 1.5 V8 | 8 | − | − | − | − | − | 2 | 16. |
1967 | Cooper Car Company | Cooper T81B | Maserati 3.0 V12 | 1 | − | − | − | − | − | − | − |
1968 | Owen Racing Organisation | BRM P126 | BRM 3.0 V12 | 6 | − | 1 | − | − | 1 | 6 | 13. |
1969 | Gold Leaf Team Lotus | Lotus 49B | Ford-Cosworth 3.0 V8 | 1 | − | − | − | − | − | 3 | 13. |
Frank Williams Racing Cars | Brabham BT30 | Ford-Cosworth 1.6 L4 | 1 | − | − | − | − | − | |||
Gesamt | 17 | − | 1 | − | − | 1 | 11 |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1964 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNS | ||||||||||||
1965 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | 14 | 13 | 12 | DNF | 6 | 10 | 6 | |||||
1967 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
10 | ||||||||||||
1968 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | DNF | 7 | 7 | DNF | 14 | |||||||
1969 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
4 | 6* |
* Attwood erhielt als F2 Starter keine Punkte für die Automobil-Weltmeisterschaft
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1963 | ![]() | Lola Mk6GT | ![]() | Ausfall | Unfall | |
1964 | ![]() | Ford GT40 | ![]() | Ausfall | Unfall | |
1966 | ![]() | Ferrari 365P2 | ![]() | Ausfall | Wasserpumpe | |
1967 | ![]() | Ferrari 412P | ![]() | Ausfall | Ölpumpe | |
1968 | ![]() | Ferrari 250LM | ![]() | Rang 7 | ||
1969 | ![]() | Porsche 917 | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden | |
1970 | ![]() | Porsche 917 | ![]() | Gesamtsieg | ||
1971 | ![]() | Porsche 917 | ![]() | Rang 2 | ||
1984 | ![]() | Nimrod NRA/C2B | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1967 | ![]() | Ferrari 365P2/3 | ![]() | Ausfall | Getriebeschaden | |
1969 | ![]() | Porsche 908/02 | ![]() | Rang 7 | ||
1970 | ![]() | Porsche 908/02 | ![]() | ![]() | Rang 7 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Richard von Frankenberg: Dick Attwood oder ein Stück Porsche-Sport-Geschichte der letzten Jahre. In: Christophorus, Jg. 21 (1971), Nr. 115, März 1972, S. 18–21.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lolaheritage – Internetseite: THE LOLA T61. Auf: www.lolaheritage.co.uk, abgerufen am 27. März 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Attwood, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Attwood, Richard James David (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Formel-1-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. April 1940 |
GEBURTSORT | Wolverhampton, Staffordshire |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Richard Attwood, Ford GT 40, beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring in der Südkehre, zweiter Fahrer war John Whitmore; der Wagen schied nach 34 von 44 Runden mit einem Schaden an der Motoraufhängung aus. Gestartet war er von Platz 6.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Autor/Urheber: Raimund Kommer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The picture of Richard Attwood was taken in August 1968 at Nürburgring on the occasion of the German Formula 1 Grand Prix race there.
Autor/Urheber: ZANTAFIO56, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Porsche 917 LH N°12 Porsche System Engineering Technique : Catégorie : Sport Moteur : F12 Porsche 4494 cm3 Pneus : Dunlop
Pilotes : Richard Attwood
Vic ElfordAutor/Urheber: Spurzem - Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Richard Attwood beim Training zum GP von Deutschland im Lotus-BRM