Riccardo Morandi

Riccardo Morandi

Riccardo Morandi (* 1. September 1902 in Rom; † 25. Dezember 1989 ebenda) war ein italienischer Bauingenieur. Er wurde bekannt durch seine in Spannbeton ausgeführten Brückenbauten und als Pionier der Schrägseilbrücken sowie den Einsturz der von ihm entworfenen Brücke in Genua.[1]

Leben

Nach Absolvierung seines Ingenieurstudiums 1927 (Laurea-Abschluss) arbeitete Morandi in Kalabrien und stieß bei der Beseitigung von Erdbebenschäden auf die Nützlichkeit von Spannbeton. 1931 eröffnete er ein eigenes Ingenieurbüro. Ein frühes Projekt war die Kirche St. Barbara in Colleferro (1937). 1948 ließ er sich ein nach ihm benanntes Spannbetonsystem patentieren und setzte es 1953 bei der Verstärkung der Arena von Verona ein. Mit seinem Büro in Rom entwarf er in der Folge hauptsächlich Kinogebäude und Brücken. Er war auch 1952 bis 1955 am Bau der Torri Morandi für die Stromfreileitungskreuzung an der Straße von Messina und am Ausbau des römischen Flughafens Rom-Fiumicino (1970) beteiligt. Ein weiteres bekanntes Projekt von ihm ist der Pavillon Nr. 5, Turiner Autosalon, den er 1959 entwarf[2] und der als herausragender Bau des italienischen Rationalismus betrachtet wird. Morandi lehrte 1959 bis 1969 Brückenbau an der Universität Florenz und 1969 bis 1972 Brückenbau an der Universität La Sapienza in Rom.[1]

Morandi war ein Pionier des Schrägseilbrückenbaus, wobei er zuerst bei der Maracaibo-Brücke nur je ein Tragkabel auf beiden Brückenseiten verwendete (Typ Zügelgurtbrücke). Später (ab den 1970er Jahren) wurden meist mehrere Tragseile verwendet, die in verschiedenen Abständen am Fahrbahnträger angeordnet waren, was Morandi aber nicht mitvollzog. Die Biegespannungen des Fahrbahnträgers waren daher größer, was er teilweise durch die Konstruktion der Pylone ausglich. Diese waren bei der Maracaibo-, der Polcevera- und Wadi-al-Kuf-Brücke als große biegesteife A-förmige Pylone mit einer zusätzlichen V-förmigen Stütze in Längsrichtung ausgeführt, die zusätzlich den Fahrbahnträger stützte. Die Tragseile waren (außer bei der Maracaibo-Brücke) betonummantelt für den Korrosionsschutz, die Biegesteifigkeit und aus ästhetischen Gründen (Betonabspannung aus Spannbeton). Statisch ähnelte der Teil der Brücke um einen Pylon eher einem Durchlaufträger mit starrer Stütze dort, wo die Kabel am Fahrbahnträger befestigt waren, und nicht wie bei den späteren Ausführungen mit mehreren Seilen eines kontinuierlichen elastisch unterstützten Trägers.[1] Typisch[3] war auch ein statisch bestimmt gelagerter Fahrbahnträger – zwischen den Pylonen war ein Einhängeträger, was unter anderem dazu diente, die Temperaturausdehnungen und andere Belastungen wie das Schwinden und Kriechen des Betons aufzunehmen.[4] Die Brücke Viadotto Ansa del Tevere und die Carpineto-Brücke waren kleiner und die Tragseile außerdem an einer Seite erdverankert.

Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts 2018 in Genua und auch davor (Antonio Brencich) wurde sein Schrägbrückensystem hart kritisiert, insbesondere die Betonabspannung der Tragseile, da diese Art der Abspannung die Seile einer direkten Sichtkontrolle entzog und so etwa Korrosionsschäden unbemerkt bleiben konnten.

Er gewann den internationalen Wettbewerb um den Bau der Maracaibo-Brücke, was ihm viel internationales Prestige verschaffte. 1961 gewann er einen Wettbewerb in Ägypten zur Rettung des Tempels von Abu Simbel, sein Vorschlag wurde aber nicht realisiert.

Ab 1971 hatte er eine Forschungsprofessur an der University of Florida. Morandi hatte Ehrendoktorate der Technischen Universität München (1979)[5] und der Universität Reggio Calabria inne. 1980 erhielt er die Goldmedaille der Institution of Structural Engineers und 1970 die Freyssinet-Medaille.

Brückenbauten

Zu den von Riccardo Morandi geplanten Brücken gehören:

AbbildungNameOrt, GewässerLandBauzeitBemerkung
Ponte di San NiccolòFlorenzItalien1948/49
Ponte MorandiProvinz Lucca, Lago di VagliItalien1953–1955
Paul Sauer Bridge, Südafrika
Paul Sauer Bridge, Südafrika
Paul Sauer Bridge (Storms River Bridge)Ostkap, Storms RiverSüdafrika1954–1956
Ponte Amerigo VespucciFlorenz, ArnoItalien1955–1957
Ponte BisantisCatanzaro, FiumarellaItalien1958–1962
General-Rafael-Urdaneta-Brücke
General-Rafael-Urdaneta-Brücke
General-Rafael-Urdaneta-BrückeMaracaibo, Maracaibo-SeeVenezuela1959–1962Weltweit erste Schrägseilbrücke aus Beton. Durch Änderungen an der Fahrrinne stieg der Salzgehalt im See, was zu Korrosionsproblemen führte. Häufig einfach Maracaibo-Brücke oder Brücke über den Maracaibo-See genannt.[6]
Capograssi-BrückeSulmonaItalien1960–1962
Kinnaird BridgeCastlegar, Columbia RiverKanada1963–1965
Polcevera-ViaduktGenua, PolceveraItalien1963–1967Teileinsturz am 14. August 2018, Überreste am 28. Juni 2019 gesprengt.[7] Häufig einfach Morandi-Brücke genannt.
Viadotto Ansa del TevereRomItalien0000–1967Auch Magliana-Brücke genannt.
Brücke über das Wadi al-Kufwestlich von al-BaidaLibyen1967–1971Bis 1984 größte lichte Höhe aller Brücken Afrikas. Seit 2017 aus Sicherheitsgründen wegen potenzieller Einsturzgefahr gesperrt.
Puente PumarejoBarranquilla, Río MagdalenaKolumbien1970–1974Bis 1997 größte Brücke Kolumbiens. Offizieller Name: Puente Laureano Gómez, jedoch populär Puente Pumarejo genannt, häufig aber auch Brücke über den Río Magdalena.

Wurde Ende 2019 wegen der zu geringen Lichten Höhe ersetzt und wird teilweise abgerissen.

Carpineto-Brücke
Carpineto-Brücke
Carpineto-BrückeRaccordo autostradale 5Italien0000–1977

Schriften

  • Il Viadotto dell Ansa della Magliana per la Autostrada Roma-Aeroporta di Fiumicino. L’Industria Italiana del Cemento 1968, S. 147–162.
  • Il ponte sul fiume Magdalena a Barranquilla (Colombia). L’Industria Italiana del Cemento 1974, S. 383–406.
  • Il viadotto Carpineto l per la strada di grande comunicazione Basentana. L’Industria Italiana del Cemento 1977, S. 817–830.
  • Il Viadotto sul Polcevera per l’autostrada Genova-Savona. L’Industria Ital. del Cemento 1967, S. 849–872.

Literatur

  • Giorgio Boaga: Riccardo Morandi. Rizzoli 1987
  • Giorgio Boaga, Benito Boni: The concrete architecture of Riccardo Morandi. Alec Tiranti 1965 (italienische Ausgabe Riccardo Morandi Edita di Comunità 1962)
  • Martin und Werner Feiersinger (Hrsg.): Italomodern. Architektur in Oberitalien 1946–1976. Wien, Springer-Verlag 2012

Weblinks

Commons: Riccardo Morandi – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c Svensson, Schrägkabelbrücken- 40 Jahre Erfahrung weltweit, Ernst und Sohn 2011, S. 92.
  2. Archinform, Unterirdischer Autosalon, Turin
  3. Zum Beispiel Maracaibo, Wadi-al-Kuf, Polcevera-Viadukt
  4. Die statische Bestimmtheit des Trägersystems bewirkte auch „Sollbruchstellen“ zwischen den Pylonen, so dass bei Erdbeben nicht bei Zerstörung des Verbindungsträgers zwischen zwei Pylonen einer den anderen mitriss. Das war z. B. eine der Forderungen bei der Maracaibo-Brücke. Hanns Simons, Heinz Wind, W. Hans Moser: Die Brücke über den Maracaibo-See in Venezuela: General Rafael Urdaneta Brücke. Bauverlag, Wiesbaden, Berlin 1963, S. 12.
  5. TU München Ehrendoktoren, TU München, abgerufen am 18. August 2018.
  6. Rosa Muñoz Lima: Auch in Venezuela kämpft eine Morandi-Brücke um ihre Stabilität. In: dw.com. 16. August 2018, abgerufen am 3. Juli 2019: „Als größte Gefahr hat sich im Laufe der Jahre der Salzgehalt des Maracaibo-Sees herausgestellt. Die Stiftung FLSTP (Fundación Laboratorio de Servicios Técnicos Petroleros) der Universität von Zulia ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Instandhaltung zuständig. "Die Pylone auf der Maracaibo-Seite sind wegen ihrer Nähe zur Fahrrinne am stärksten beschädigt", erklärt der Ingenieur Alfredo Navarro. Die Bilder von den Schäden hatten schon vor drei Jahren die Öffentlichkeit alarmiert.“
  7. Verbliebene Pfeiler von eingestürzter Brücke in Genua gesprengt. In: Spiegel.de. 28. Juni 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Storm's River Bridge (Paul Sauer Bridge). 1956. All asphalt link from Port Elizabeth to Cape Town. Concrete arch bridge. 02.jpg
Autor/Urheber: A3alb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Storm's River Bridge (Paul Sauer Bridge). 1956. All asphalt link from Port Elizabeth to Cape Town. Concrete arch bridge. Western Cape.
Bridge over the Magdalena River (16049525434).jpg
Autor/Urheber: Erik Cleves Kristensen, Lizenz: CC BY 2.0
Bridge over the Magdalena River
Viadotto Bisantis, Catanzaro.jpg
Autor/Urheber: Glabb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viadotto Bisantis
VagliSottoPonteMorandi2.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bridge Ponte Morandi in Vaglio Sotto (Lago di Vagli), Garfagnana, Province of Lucca, Tuscany, Italy (seen from North)
Bridge at Castlegar, BC.jpg
Autor/Urheber: waferboard, Lizenz: CC BY 2.0
The following is the author's description of the photograph quoted directly from the photograph's Flickr page.
"over Castlegar. 091109-54 "
Wadi el Kuf Bridge 1970's.jpg
Wadi el Kuf cable stayed bridge (Jebel Akhdar , Libya)
Ponte amerigo vespucci 01.JPG
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
Ponte amerigo vespucci
Ponte san niccolò 11.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 2.5
Ponte_san_niccolò
Genova-panorama dal santuario di ns incoronata3.jpg
Autor/Urheber: Davide Papalini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama dal santuario di Nostra Signora Incoronata verso il ponte Morandi dell'autostrada A10, Coronata, Genova, Liguria, Italia
Viadotto Morandi (cropped).jpg
Autor/Urheber: Lalupa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rome, "Viadotto Ansa del Tevere" (it) - viaduct at the river bend of the Tiber in Magliana
(Note: this is not the "Ponte della Magliana" carrying the motorway across the river)
AAR Morandi.jpg
Autor/Urheber: Dirsmith1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
AAR Studio - Morandi - Palace of Justice Competition - Riccardo Morandi visit.