Ribit

Strukturformel
Struktur von Ribit
Allgemeines
NameRibit
Andere Namen
  • Adonitol
  • Adonit
  • Adonitrol
  • Pentitol
  • 1,2,3,4,5-Pentanpentol
  • Ribitol
SummenformelC5H12O5
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer488-81-3
EG-Nummer207-685-7
ECHA-InfoCard100.006.987
PubChem827
DrugBankDB14704
WikidataQ416534
Eigenschaften
Molare Masse152,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

100,5 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ribit, häufig auch als Ribitol oder Adonit(ol) bezeichnet, ist ein fünfwertiger Zuckeralkohol, der durch Reduktion von Ribose entsteht.

Vorkommen

Adonisröschen (Adonis vernalis)

Ribit ist ein Naturstoff und kommt in der Pflanze Adonis vernalis (Adonisröschen) vor. Des Weiteren befindet sich Ribit auch in der Teichonsäure innerhalb der Zellwand von grampositiven Bakterien.[4]

Bedeutung

Ribit hat biologische Relevanz als Bestandteil des Coenzyms Flavin-Adenin-Dinukleotid (FADH2) und ist auch Bestandteil des Riboflavin (Vitamin B2).

Siehe auch

Weblinks

  • Biological Magnetic Resonance Data Bank: Adonitol (englisch)

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Ribitol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  2. Bo Tong, Ying Yu, Zhi-Cheng Tan, Chang-Gong Meng, Li-Jun Cui, Guang Xiao, Rui-Bin Liu: Thermodynamic investigation of several natural polyols (IV): Heat capacities and thermodynamic properties of adonitol in Thermochim. Acta 499 (2010) 117–122, doi:10.1016/j.tca.2009.11.011.
  3. Datenblatt Adonitol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. Mai 2017 (PDF).
  4. Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock - Mikrobiologie. 11. aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München 2009, ISBN 978-3-8273-7358-8.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adonis vernalis.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
Ribitol.png
Ribit bzw. Adonit