Rhyton

Rhyton des Malers von Brüssel R 330, um 470/460 v. Chr.

Das Rhyton (altgriechisch ῥυτόνrhytón; Plural: Rhyta) ist ein gewöhnlich einhenkeliges Trinkgefäß oder Spendegefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich. Rhyta kommen oft in Form von Tierprotomen wie Stier- oder Widderköpfen vor.

Entwicklung und Formen

Achämenidisches goldenes Löwenrhyton und goldene Schale aus Ekbatana – heute im Iranischen Nationalmuseum Teheran, 5. Jahrhundert v. Chr.[1]
Rhyton, 460–450 v. Chr. Ein Krokodil packt einen schwarzen Knaben

Im anatolischen Tiliura, einer hattischen Stadt im Lande Pala nahe Nerik und Liḫzina, wurde eine Tonfigur des hattischen Gottes Taru (identisch mit Tarḫunna) aus der Zeit um 1300 v. Chr. gefunden, der als Rhyton mit Stierkopf[2] auf vier Beinen gestützt dargestellt wurde. Es ist eine der ältesten Formen eines Rhytons. Ein hethitisches Hirschrhyton der Norbert-Schimmel-Sammlung aus Anatolien stammt aus dem 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr.

Die Rhyta die der kretominoischen Kultur entstammen, sind menschen- oder tierförmig gestaltet. Diese gibt es in der griechischen Keramik bemalt und unbemalt, auch auf Kreta. Ebenso sind bei den Etruskern und in Apulien Rhyta gefunden worden. Im persischen Achämenidenreich sind verschiedene Rhyta belegt, die Löwen, Pferde und sogar Reiter zeigen.[3] Dies zeigt, dass sich die Kultur auch unter Reitervölkern und Persern[4] verbreitete. Es liegt nahe, dass Trinkhörner dem Rhyton vorausgingen, dass aber Gerätschaften aus vergänglichem Material nicht erhalten bzw. nicht nachweisbar sind.

Trinkhörner sind aus der Kolchis, Georgien (z. B. Kantsi) und am Kuban im Kaukasus, im thrakisch-kimmerischen Fundhorizont, von skythischen Steinstelen, aus dem antiken Griechenland als Keras und auch bei Germanen als Sumbel und Kelten bekannt, wobei besonders Reitervölkern eine regelrechte Trinkhornmode bescheinigt wird, die ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. einsetzt.

Nachleben

Während des 19. Jahrhunderts wurde die Form des Rhytons im Zuge der verschiedenen „orientalischen“ Moden für das Kunsthandwerk wieder populär. Diesmal wurde sie allerdings nicht zu kultischen, sondern zu dekorativen Zwecken verwendet. Insbesondere im Viktorianischen Zeitalter im Vereinigten Königreich und im zweiten Kaiserreich Napoléons III. in Frankreich fanden sich derartige Gefäße als schmückender Zierrat der Salons.

Literatur

Weblinks

Commons: Rhyton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Erika Bleibtreu: Achaimenidische Kunst. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (Löwenrhyton).
  2. Reallexikon der Assyriologie. Band 7. De Gruyter, Berlin 1987–1990, ISBN 3-11-010437-7, S. 18 f.
  3. Vgl. auch Romand Ghirshman: Notes iraniennes XI. Le rhyton en Iran. In: Artibus Asiae. Band 25, 1962, S. 57–80.
  4. Vgl. etwa M. E. Masson, G. A. Pugachenkova: The Parthian Rhytons of Nisa. Florenz 1982.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Donkey head rhyton Louvre Cp3561.jpg
Plastic rhyton in the shape of a donkey's head, representing a musician and a dancer, ca. 470 BC–460 BC. From Athens.
Persia - Achaemenian Vessels.jpg
Autor/Urheber: Rosemanios aus Bejing (hometown), Lizenz: CC BY 2.0
Original caption from photographer "Rosemaniakos" on Flickr:
  • Front:
  • A ceremonial drinking cup shaped like an animal head or horn with a beautiful leonine creature, Achaemenid era; 5th century B.C.
  • Iran

Gold; H. 17 cm Fletcher Fund, 1954 (54.3.3)

  • Horn-shaped vessels ending in an animal's head have a long history in the Near East as well as in Greece and Italy. Early Iranian examples are straight, with the cup and animal head in the same plane. Later, in the Achaemenid period, the head, or animal protome, was often placed at a right angle to the cup, as in this piece. In the manufacture of this gold vessel, several parts were invisibly joined by brazing, which demonstrates superb technical skill. One hundred and thirty-six feet of twisted wire decorate the upper band of the vessel in forty-four even rows, and the roof of the lion's mouth is raised in tiny ribs. Typical of Achaemenid style, the ferocity of the snarling lion has been tempered and restrained by decorative convention. The lion has a crest running down his back; his mane has the disciplined appearance of a woven material; and his flanks are covered by an ostrich plume. The inclusion of the plume, a departure from convention, suggests that this lion is winged and has some supernatural significance.
  • Back:
  • Fluted bowl, Achaemenid, Darius I or II; 522-486 B.C. or 432-405 B.C.

Iran Gold; H. 11.1 cm Harris Brisbane Dick Fund, 1954 (54.3.1)

  • In the sixth century B.C., under the leadership of Cyrus the Great (r. 538-530 B.C.), the Achaemenid Persian dynasty overthrew Median kings and established an empire that would eventually extend from eastern Europe and Egypt to India. Achaemenid rulers included such famed kings as Cyrus, Darius I (r. 521-486 B.C.), and Xerxes I (r. 485-465 B.C.). They built palaces and ceremonial centers at Pasargadae, Persepolis, Susa, and Babylon. The Achaemenid Dynasty lasted for two centuries and was ended by the sweeping conquests of Alexander the Great, who destroyed Persepolis in 331 B.C. The Achaemenid period is well documented by the descriptions of Greek and Old Testament writers as well as by abundant archaeological remains.

Fluted bowls and plates of the Achaemenid period continue a tradition begun in the Assyrian Empire. While they were given as royal gifts, it seems that they were also valued and exchanged simply for the weight of the precious metals from which they were made.

  • Photo taken in the Metropolitan Museum, New York.
Manner of the Sotades Painter ARV 765 1 crocodile and African boy - four women.jpg
Autor/Urheber: ArchaiOptix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
object type / vase shape: attic red figure plastic vase in the form of a crocodile biting an African boy in the arm, incorporating a rhyton

- description (rhyton): 4 women, one wears a Thracian costume (unexplained subject) - production place: Athens - painter: manner of the Sotades Painter - period / date: early classical, ca. 460 BC - material: pottery (clay) - height: 23,5 cm - findspot: Italy - museum / inventory number: München, Staatliche Antikensammlungen 6203 - bibliography: John D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters, Oxford 1963(2), 765, 1

- Please note: The above museum permits photography of its exhibits for private, educational, scientific, non-commercial purposes. If you intend to use the photo for any commercial aim, please contact the museum and ask for permission.