Rhythmus (Musik)
Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit. Besteht die Musik aus mehreren Klangfolgen mit unterschiedlichen rhythmischen Strukturen, so ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Rhythmuswahrnehmung. Ein Rhythmus kann, nach Lucia Kessler-Kakoulidis (2019), in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen für den Menschen sensu stricto über auditive, taktile und visuelle Sinneseindrücke perzeptibel und damit erfahrbar werden.
Definition
Aristoxenos beschrieb den Rhythmus zuerst. Pausen erwähnte Augustinus.
Ein Rhythmus gegen den Grundschlag des Takts wird als synkopiert bezeichnet. Wie spannungsreich ein Rhythmus empfunden wird, ist davon abhängig, in welchem Mischungsverhältnis und in welcher Weise seine Akzente mit dem Grundschlag zusammenfallen oder von ihm abweichen. Tanzrhythmen sind stets taktgebunden, so bei Marschrhythmus, Walzerrhythmus, Sambarhythmus oder Tangorhythmus.
Ein Polyrhythmus ist eine Schichtung von Rhythmen von gleicher Gesamtdauer und ist in der afrikanischen und indischen Musik verbreitet.
In der Musik außerhalb des abendländischen Bereichs gibt es eine vom Taktsystem unabhängige Rhythmik, zum Beispiel beim Tala in der indischen Musik.
Erläuterung
Der Grundschlag unterteilt in der Musik die dahinfließende Zeit durch gleichmäßige (akustische) Impulse, den Grundschlag oder auch Puls. Der Grundschlag steht in enger Beziehung zum Metrum des akustischen Eindrucks. Während der Grundschlag durch die Schläge pro Minute (englisch Beats per minute) beschrieben wird, steht das Metrum für die Betonungsverhältnisse der akustischen Impulse in einem Musikstück. Damit beschreibt Metrik[1] den Wechsel bzw. die Auf- oder Aneinanderreihung von betonten und unbetonten Tönen zu einem gleichmäßigen Puls.[2] Mit dem Rhythmus wird die Struktur der unterschiedlich nacheinander folgenden akustischen Impulse hinsichtlich ihrer Dauer, lange und kurze Töne, das heißt der Notenwerte erfasst. Damit wird der Rhythmus zum zeitlichen Gestaltungs- und Ordnungsmuster der Musik. Rhythmus hat mindestens drei grundlegende Elemente:
- das Verhältnis von akzentuiert und nicht akzentuiert („schwer und leicht“) ergeben sich die Takte
- das Verhältnis von „langen und kurzen“ Tönen, dem eigentlichen Rhythmus, der die Beziehung und Folge der Dauer der Töne zueinander beschreibt.
- aus dem Verhältnis von „langsam und schnell“ ergibt sich das Tempo und somit die Dauer, die der einzelne Ton „gehalten“ werden soll.
In der dahinfließenden Zeit akustischer Ereignisse wird der Rhythmus definiert als „zeitliche Gliederung der Melodie aus Tonstärke (Betonung), Tondauer und Tempo“.[3] Rhythmus, Metrum und Tempo, die horizontalen Tonkonstellationen, sind die zeitlichen Gestaltungsmittel in der Musik. Formal unterteilen Takte die Musik in zeitlich gleich lange Abschnitte oder Gruppierung von Noten innerhalb eines Musikstückes. Eine Gruppe von zusammengehörigen Grundschlägen oder Pulsen wird dann Takt genannt, wenn sich die Grundschläge zyklisch wiederholen.[4] Eine bestimmte Anzahl von Grundschlägen wird in Takte unterteilt, der erste Schlag eines Taktes wird betont. Bei zusammengesetzten Takten kann es unterschiedliche Betonungs- bzw. Zählmuster geben. Takt gliedert also die Grundschläge durch zyklisch wiederkehrende Betonungen.[5]
Klangbeispiele
Siehe auch
- Metrum (Musik)
- Polymetrik
- Musikalische Parameter
- Jazzrhythmik
- Groove (Musik)
- Beat (Rhythmus)
- Rhythmussection
- Zählen (Musik)
- Ghost Note
- Notes inégales
- Rhythmustheorie (Peter Petersen)
- Additiver und divisiver Rhythmus
Literatur
- Peter Benary: Rhythmik und Metrik. Eine praktische Anleitung. Gerig, Köln 1967, DNB 456065172.
- Julian Caskel: Die Theorie des Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts. Transcript, Bielefeld 2020, ISBN 978-3-8394-5301-8.
- Wilfried Neumaier: Antike Rhythmustheorien, historische Form und aktuelle Substanz. Amsterdam 1989, ISBN 90-6032-064-6.
- John Palmer: Rhythm to go. Vision Edition 2013, ISMN 979-0-9002315-1-2. Ein Lehrgang für Gehörbildungskurse entsprechend dem Niveau an Musikhochschulen.
- Peter Petersen: Musik und Rhythmus. Grundlagen, Geschichte, Analyse. Schott, Mainz 2010, ISBN 978-3-7957-0728-6.
- Martin Pfleiderer: Rhythmus. Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik. (Kultur- und Medientheorie) Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 978-3-89942-515-4.
- Gesine Schröder (Hrsg.): Rhythmik und Metrik. Laaber, Laaber 2016, ISBN 978-3-89007-828-1.
- Wieland Ziegenrücker: Allgemeine Musiklehre mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977; Taschenbuchausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, und Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1979, ISBN 3-442-33003-3, S. 32–62 (Vom Rhythmus).
Weblinks
- Rhythmus. Lernhelfer, Schülerlexikon
- Rhythmische Gehirngymnastik. Bild der Wissenschaft, 9. Februar 2005
- Ulrich Meyer: Gitarre und Musiklehre. „Rhythmus 1: Überblick - Rhythmus, Takt, Metrum.“ auf www.meyer-gitarre.de
- Chris Hörmann: Die 4 Bausteine der Musik – Die Grundlage unseres Musiksystems. 27. Mai 2018, auf chrishoermann.at
- 4. Rhythmustheorien, 4.1 Europäische und nordamerikanische Rhythmustheorien. S. 115–164, Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar online
- Júlia Carrasco: Grundlagen von Rhythmus in der Musik - für Anfänger innen- Video Tutorial. auf YouTube, 11. Oktober 2021
- Andreas Lorson: Musiktheorie: Puls, Takt, Rhythmus. auf YouTube 22. März 2020
- Andreas Lorson: Musiktheorie: Notenwerte - Einführung auf YouTube
- MusikDurchblick: #1 Rhythmusgefühl in 10 Minuten verbessern. auf YouTube, 26. März 2021
Einzelnachweise
- ↑ vergleiche auch Metrik, Versfuß der gebundenen Rede und Polymetrik in der Musik
- ↑ Reinhard Kopiez: Musikalischer Rhythmus und seine wahrnehmungspsychologischen Grundlagen. In: Christa Brüstle, Nadia Ghattas, Clemens Risi, Sabine Schouten (Hrsg.): Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Kultur und Natur. Transcript, Bielefeld 2005, ISBN 978-3-89942-292-4, S. 127–148, auf kopiez.de S. 128–129
- ↑ Herbert Hoenle: Rhythmus. Musiklexikon. 2024, auf musiklexikon.info
- ↑ Frank Orthey: Takte und Rhythmen. 2018, timesandmore.com
- ↑ Lucia Kessler-Kakoulidis: Rhythmus ‚in Takt‘. Die Bedeutung des Rhythmus in der musikpädagogischen Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze. In: Sabine Schmolinsky, Diana Hitzke, Heiner Stahl (Hrsg.): Taktungen und Rhythmen: Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär. De Gruyter Oldenbourg, Berlin / Boston 2019, S. 215–242, https://doi.org/10.1515/9783110466591-011, S. 217
Auf dieser Seite verwendete Medien
Created in Sibelius by User:Hyacinth from common knowledge.
See: File:Characteristic rock drum pattern.mid
Also characteristic funk drum pattern but with ride cymbal.[1]
The "basic [rock] beat" may be notated using half notes on the bass drum and a quarter note ride cymbal pattern while "four to the floor"[2] features steady quarter notes on the bass drum.[2].
The first of the examples of, "commonly used rock beats", given features, "an eighth-note ride pattern," as the pattern notated above but riding the hi-hat.[3]
"Basic" beats include four to the floor with quarter note hi-hat ride, described as appropriate for "hard rock", with eighth-note ride pattern appropriate for a "pop song", with swung eighths on the backbeat of the ride pattern for a "jazz feel", and second notated pattern above, descried as "basic 4/4 'beat'...[with] a sixteenth-note feel," with hi-hat ride.[4]
Groove #1: "bass drum on beats 1 and 3 and snare drum on beats 2 and 4 of the measure...add eighth notes on the hi-hat".[5]
"Straight blues/Rock groove" "Blues may also be played with a straight feel....The tempo of straight Blues grooves covers a large range of quarter note = 80-160 bpm."[6]
- ↑ Bolton, Ross (2001). Funk Guitar: The Essential Guide, p.5. ISBN 0634011685.
- ↑ a b Schroedl, Scott (2001). Play Drums Today!, p.15. Hal Leonard. ISBN 0-634-02185-0.
- ↑ Morton, James (1990). You Can Teach Yourself Drums, p.32. Mel Bay. ISBN 1-56222-033-0.
- ↑ Mattingly, Rick (2006). All About Drums, p.42. Hal Leonard. ISBN 1-4234-0818-7.
- ↑ Peckman, Jonathan (2007). Picture Yourself Drumming, p.50. ISBN 1598633309.
- ↑ Berry, Mick and Gianni, Jason (2003). The Drummer's Bible, p.36. ISBN 1884365329.
Bach, Sinfonia in F minor BWV 795, mm. 1-3, composite rhythm.
Created by Hyacinth (talk) using Sibelius 5. See: File:Bach Original File:Bach
Lines:Bach, Sinfonia in F minor BWV 795, mm. 1-3.
Created by Hyacinth (talk) 22:19, 17 April 2010 using Sibelius 5.
See: :Image:Bach,_Sinfonia_in_F_minor_BWV_795,_mm._1-3a.pngBach, Sinfonia in F minor BWV 795, mm. 1-3, composite rhythm.
Notation of clave pattern.
Vector version of :Image:Clavepattern.jpg. Created with Lilypond and Inkscape.
See also: File:Clave pattern.ogg.Clave pattern
Simple duple drum pattern: divides two beats into two. Created by Hyacinth (talk) 02:19, 20 July 2009 using Sibelius 5.
Autor/Urheber: October 26 2009, Lizenz: Copyrighted free use
Darstellung des Zusammenhangs von Metrum, Takt und Rhythmus