Rhyssella
Rhyssella | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rhyssa nitida ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhyssella | ||||||||||||
Rohwer, 1920 |
Rhyssella ist eine Schlupfwespengattung in der Unterfamilie Rhyssinae. Das Taxon geht auf den US-amerikanischen Entomologen Sievert Allen Rohwer (1887–1951) im Jahr 1920 zurück. Der Gattungsname leitet sich von dem altgriechischen Wort ῥυσσός (rhussós) mit der Bedeutung „gerunzelt“ ab, ergänzt durch das lateinische diminutive Suffix „ella“. Typusart ist Rhyssa nitidaCresson, 1864. In Deutschland ist die Gattung mit 2 Arten vertreten: R. approximator und R. obliterata.
Merkmale
Die Schlupfwespen der Gattung Rhyssella lassen sich von verwandten Gattungen durch folgende Merkmale trennen:[1] Sie sind von geringerer Größe, der Clypeus ist stumpf, das erste Sternit und Tergit sind nicht verschmolzen.[1] Weiterhin sind sie allgemein schwarz-weiß-orange gefärbt mit wenigen oder keinen weißen Flecken an den ersten vier Hinterleibssegmenten.[1] Die Vorderflügel weisen gewöhnlich ein Areolet (kleine Zelle) auf.[2] Dieses kann jedoch bei kleineren Exemplaren und insbesondere bei Männchen fehlen.[2]
Lebensweise
Die Schlupfwespen sind idiobionte Ektoparasitoide von Schwertwespen (Xiphydriidae).[2] Deren Larven entwickeln sich in morschem oder kürzlich abgestorbenem Holz von Laubbäumen, darunter Ahorn, Erlen, Birken, Hainbuchen und Linden.[2] Die weiblichen Schlupfwespen bohren mit ihrem Legebohrer ein Loch in das Holz, um ein Ei an der Wirtslarve abzulegen. Die Schlupfwespenlarve vertilgt die Wirtslarve und verpuppt sich später an der Stelle im Holz.
Systematik
Die Gattung Rhyssella ist in der Holarktis verbreitet.[2] Es gibt etwa 10 rezente beschriebene Arten sowie eine fossile.
- Rhyssella approximator (Fabricius, 1793) – Westpaläarktis
- Rhyssella brevivaginataWang & Hu, 1992 – China
- Rhyssella furanna (Matsumura, 1912) – Japan
- Rhyssella humida (Say, 1835) – östliche Nearktis
- Rhyssella jilinensisWang & Hu, 1992 – China
- Rhyssella nitida (Cresson, 1864) – Nearktis
- Rhyssella obliterata (Gravenhorst, 1829) – Westpaläarktis
- Rhyssella perfulvaPorter, 2002 – Nearktis (Florida)
- Rhyssella speciosaWang & Hu, 1992 – China
- †Rhyssella veraSpasojevic, Wedmann & Klopfstein, 2018 – Ton aus dem Eozän (Typlokalität: Grube Messel)[3]
- Rhyssella wenxianensisHu & Yao, 1998 – China
Bilder
- Rhyssella approximator ♂
- Rhyssella humida ♀
- Rhyssella obliterata ♂
- Rhyssella vera ♀
Einzelnachweise
- ↑ a b c Genus Rhyssella. In: bugguide.net. Iowa State University, Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b c d e Charles C. Porter: New species and records of Rhyssa and Rhyssella (Hymenoptera: Ichneumonidae: Rhyssinae) from Florida and Central America. (PDF; 2,44 MB) In: Insecta Muni, Vol. 15, No. 3. S. 129–137, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
- ↑ †Rhyssella vera Spasojevic et al. 2018 (ichneumon wasp). In: The Paleobiology Database (paleobiodb.org). Abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ralf Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rhyssella obliterata, Männchen, Anfang Mai in der Schwetzinger Hardt
Autor/Urheber: Andrew C, Lizenz: CC BY 2.0
Rentschler Forest Metropark - Line Hill Mound, Fairfield, Ohio
(Apparently a rare [or at least rarely photographed] species)Autor/Urheber: Spasojevic, Wedmann, & Klopfstein, 2018, Lizenz: CC BY 4.0
Fig 5. Rhyssella vera holotype SF MeI 8814.
Messel Pit; Geiseltalian, Messel Formation, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hesse, Germany
(A) Photograph.Autor/Urheber:
![]() |
This image is created by user B. Schoenmakers at Waarneming.nl, a source of nature observations in the Netherlands. |
Rhyssella approximator (Ichneumonidae) - (imago), Arnhem, the Netherlands
Autor/Urheber: Judy Gallagher, Lizenz: CC BY 2.0
Ichneumon wasp - Rhyssella nitida, Woodbridge, Virginia