Rhyssa
Rhyssa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rhyssa persuasoria ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhyssa | ||||||||||||
Gravenhorst, 1829 |
Rhyssa ist eine Schlupfwespengattung in der Unterfamilie Rhyssinae. Das Taxon geht auf den Entomologen Carl Gravenhorst im Jahr 1829 zurück. Der Gattungsname leitet sich von dem altgriechischen Wort ῥυσσός (rhussós) mit der Bedeutung „gerunzelt“ ab. Typusart ist Ichneumon persuasoriusLinnaeus, 1758. Rhyssa persuasoria ist auch als „Holzwespen-Schlupfwespe“ bekannt, das „Insekt des Jahres 2025 in Deutschland“. In Deutschland gibt es neben dieser Art noch zwei weitere: R. amoena und R. kriechbaumeri.
Merkmale
Die Schlupfwespen der Gattung Rhyssa lassen sich von verwandten Gattungen durch folgende Merkmale trennen:[1] Sie sind ausgesprochen groß, der Clypeus weist einen medianen Zahn auf, das erste Sternit und Tergit sind nicht verschmolzen.[1] Weiterhin sind sie allgemein schwarz-weiß-orange gefärbt mit weißen Flecken an den ersten vier Hinterleibssegmenten.[1]
Lebensweise
Die Schlupfwespen sind idiobionte Ektoparasitoide von Holzwespen (Siricidae) der Gattungen Sirex, Urocerus und Xeris.[2] Deren Larven entwickeln sich im Holz von Koniferen und Zypressengewächsen.[2] Die weiblichen Schlupfwespen bohren mit ihrem langen, dünnen Legebohrer ein Loch in das Holz, um ein Ei an der Wirtslarve abzulegen. Die Schlupfwespenlarve vertilgt die Wirtslarve und verpuppt sich später an der Stelle im Holz.
Systematik
Die Gattung Rhyssa ist hauptsächlich in der Holarktis verbreitet. Rhyssa persuasoria wurde im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung in Australien und in Neuseeland eingeführt. Es gibt etwa 14 rezente Arten sowie 4 fossile.
Rezente Arten:
- Rhyssa alaskensisAshmead, 1902 – westliche Nearktis
- Rhyssa alpinaWang & Hu, 1993 – China
- Rhyssa amoenaGravenhorst, 1829 – Paläarktis
- Rhyssa carinaWang & Hu, 1993 – China
- Rhyssa crevieri (Provancher, 1880) – östliche Nearktis
- Rhyssa hoferiRohwer, 1920 – westliche Nearktis
- Rhyssa howdenorumTownes, 1960 – östliche Nearktis
- Rhyssa kriechbaumeriOzols, 1973 – Westpaläarktis
- Rhyssa lineolata (Kirby, 1837) – Nearktis
- Rhyssa neotropicaePorter, 2002 – Honduras[2]
- Rhyssa persuasoria (Linnaeus, 1758) – Holarktis, Australien, Neuseeland
- Rhyssa ponderosaeTownes, 1960 – westliche Nearktis
- Rhyssa ventralimaculaWang & Hu, 1993 – China
- Rhyssa verticpunctaWang & Hu, 1993 – China
Fossile Arten:
- †Rhyssa antiqua (Heer, 1867) – Kalkstein (Typlokalität: Radoboj)
- †Rhyssa gulliveriViertler et al., 2023 – Baltischer Bernstein (Typlokalität: Jantarny)[3]
- †Rhyssa juvenisScudder, 1890 – Kieselgur (Typlokalität: Green-River-Formation)
- †Rhyssa petiolataBrues, 1906 – klastisches Sedimentgestein (Typlokalität: Florissant-Formation)
Bilder
- Rhyssa amoena ♀
- Rhyssa lineolata ♀
- Rhyssa persuasoria ♂
Einzelnachweise
- ↑ a b c Genus Rhyssa. In: bugguide.net. Iowa State University, Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b c Charles C. Porter: New species and records of Rhyssa and Rhyssella (Hymenoptera: Ichneumonidae: Rhyssinae) from Florida and Central America. (PDF; 2,44 MB) In: Insecta Muni, Vol. 15, No. 3. S. 129–137, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Alexandra Viertler, Karin Urfer, Georg Schulz, Seraina Klopfstein, Tamara Spasojevic: Impact of increasing morphological information by micro-CT scanning on the phylogenetic placement of Darwin wasps (Hymenoptera, Ichneumonidae) in amber. In: Swiss Journal of Palaeontology, volume 142. 3. November 2023, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: gbohne from Berlin, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Hymenoptera Suborder: Apocrita Superfamily: Ichneumonoidea Family: Ichneumonidae (Ichneumonid wasps, Schlupfwespen) Subfamily: Rhyssinae (Holzwespen-Schlupfwespen) Genus: Rhyssa
info: www.amentinst.org/GIN/Rhyssinae/ [det. "bleu.geo", 2012, based on photos]
Rhyssa persuasoria LINNAEUS, 1758, ♂ (Giant Ichneumon) [det. D&JP Balmer, 2012, based on this photo]
NE-Slovakia, High Tatras: vic. Starý Smokovec, ca. 1300m asl., 29.06.2012
IMG_1727Autor/Urheber: U.Name.Me, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Präparat des Naturhistorischen Museums Wien Exhibit of the Museum of Natural History in Vienna
Autor/Urheber: Paweł Strykowski, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rhyssa persuasoria (Zgłębiec trzepiennikowaty)
Autor/Urheber: Jake McCumber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rhyssa lineolata. Species of insect.