Rhenium(VII)-fluorid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Re7+ _ F− | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Rhenium(VII)-fluorid | |||||||||
Andere Namen | Rheniumheptafluorid | |||||||||
Verhältnisformel | ReF7 | |||||||||
Kurzbeschreibung | gelber Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 319,20 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||
Dichte | 4,3 g·cm−3[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt | 73,7 °C[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Rhenium(VII)-fluorid, meist auch Rheniumheptafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung der Elemente Rhenium und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Fluoride. Es ist das einzige bekannte thermisch stabile Metall-Heptafluorid.[3]
Gewinnung und Darstellung
Rhenium(VII)-fluorid wird durch Reaktion aus den Elementen bei 400 °C dargestellt.[4]
Eigenschaften
Rhenium(VII)-fluorid ist ein bei niedrigen Temperaturen schmelzender gelber Feststoff. Er besitzt eine verzerrte pentagonal-bipyramidale Struktur ähnlich der von Iodheptafluorid. Unterhalb des Phasenübergangs bei 153 K liegt der Kristall in der triklinen Raumgruppe Raumgruppe C1 (Raumgruppen-Nr. 2, Stellung 3)[5] mit den Gitterkonstanten a = 5,5039 Å, b = 8,5026 Å, c = 9,0916 Å, α = 88,512°, β = 93,842° und γ = 89,496° vor. Bei höheren Temperaturen geht der Kristall in eine kubische Struktur mit der Raumgruppe Raumgruppe Im3m (Raumgruppen-Nr. 229) mit einer Gitterkonstante a = 6,2027 Å über.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d WebElements: Rheniumheptafluoride
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Greenwood, Norman N.; Earnshaw, Alan. (1997), Chemistry of the Elements (2nd ed.), Oxford: Butterworth-Heinemann, ISBN 0-08037941-9.
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1625.
- ↑ Die Nummerierung dieser Achsenstellung entspricht nicht der Reihenfolge der International Tables for Crystallography, da diese dort nicht aufgeführt wird.
- ↑ Vogt T., Fitch A. N., Cockcroft J. K.: Crystal and Molecular Structures of Rhenium Heptafluoride. In: Science. 263, Nr. 5151, 1994, S. 1265. doi:10.1126/science.263.5151.1265. PMID 17817431.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Materialscientist, CC BY-SA 3.0
ReF7 structure at 1.5 K
Vogt T., Fitch A.N., Cockcroft J.K. (1994). "Crystal and Molecular Structures of Rhenium Heptafluoride". SCIENCE, WASHINGTON D.C.: 1265–1267.