Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim
FFH-Gebiet „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“ | ||
Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen | ||
Lage | Stadtkreis Mannheim, Landkreis Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, Deutschland | |
Kennung | DE-6716-341 | |
WDPA-ID | 555521680 | |
Natura-2000-ID | DE6716341 | |
FFH-Gebiet | 36,374 km² | |
Geographische Lage | 49° 20′ N, 8° 31′ O | |
Einrichtungsdatum | 1. Januar 2005 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Karlsruhe |
Das FFH-Gebiet Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-6716-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 wurde das Schutzgebiet festgelegt.
Lage
Das rund 3.637 Hektar große FFH-Gebiet gehört zum Naturraum 222-Nördliche Oberrheinniederung innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 22-Nördliches Oberrheintiefland. Es liegt zwischen dem Philippsburger Stadtteil Rheinsheim und der Landesgrenze zu Hessen entlang des Neckars und erstreckt sich über die Markungen von neun Städten und Gemeinden.
- Stadtkreis Mannheim: 509,2344 ha = 14 %
Landkreis Karlsruhe:
- Oberhausen-Rheinhausen: 545,6083 ha = 15 %
- Philippsburg: 472,8605 ha = 13 %
Rhein-Neckar-Kreis:
- Altlußheim: 290,9911 ha = 8 %
- Brühl: 363,7389 ha = 10 %
- Hockenheim: 472,8605 ha = 13 %
- Ketsch: 618,3561 ha = 17 %
- Schwetzingen: 290,9911 ha = 8 %
- Edingen-Neckarhausen: 36,3738 ha = 1 %
Beschreibung und Schutzzweck
Es handelt sich um eine Rheinauenlandschaft in der Mäanderzone der Oberrheinniederung mit ausgeprägtem Hochgestade und rezenter Hochwasserdynamik. Standorttypische Hart- und Weichholzauewälder und Offenlandbiotope, Schluten und Altrheinsysteme, auentypische Grünlandkomplexe, Kies- und Sandbänke am Rheinufer.
Lebensraumklassen
(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)
Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union
N06 – Binnengewässer (stehend und fließend) | 20 % | |||
N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland | 23 % | |||
N14 – Melioriertes Grünland | 1 % | |||
N15 – Anderes Ackerland | 5 % | |||
N16 – Laubwald | 39 % | |||
N21 – Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst- und Ölbaumhaine, Weinberge) | 8 % | |||
N23 – Sonstiges (einschl. Städte, Dörfer, Straßen) | 4 % | |||
Lebensraumtypen
Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 12. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:
EU Code | Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung | Hektar |
---|---|---|---|
3140 | Oligo-bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen | Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen | 181,49 |
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions | Natürliche nährstoffreiche Seen | 353,50 |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | 35,90 |
3270 | Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetationdes Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. | Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation | 2,50 |
6210 | Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) | Kalk-Magerrasen | 1,50 |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) | Pfeifengraswiesen | 9,80 |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | 1,00 |
6440 | Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) | Brenndoldenwiesen | 0,50 |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | 103,50 |
9160 | Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) | Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald | 4,30 |
91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide | 109,30 |
91F0 | Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) | Hartholzauenwälder | 233,50 |
Zusammenhängende Schutzgebiete
Das FFH-Gebiet besteht aus zahlreichen Teilgebieten. Es ist teilweise deckungsgleich mit mehreren Landschaftsschutzgebieten und zwei Vogelschutzgebieten. Die Naturschutzgebiete:
- 2012 – Reißinsel
- 2013 – Ketscher Rheininsel
- 2064 – Wagbachniederung
- 2077 – Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen
- 2078 – Backofen-Riedwiesen
- 2110 – Kopflache am Friesenheimer Altrhein
- 2128 – Hockenheimer Rheinbogen
- 2173 – Ballauf-Wilhelmswörth
liegen ganz oder teilweise innerhalb des FFH-Gebiets.
Siehe auch
Weblinks
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“
- Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Steckbrief des Natura 2000 Gebiets 6617-341 Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim (FFH-Gebiet) beim Bundesamt für Naturschutz
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Wappen von Mannheim: In gespaltenem Schild vorn in Gold ein aufrechter roter Doppelhaken, hinten in Schwarz ein rot bewehrter, rot bezungter und rot gekrönter doppelschwänziger goldener Löwe. Flagge: Blau-Silber-Rot: .
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Silberweiden (Salix alba) im Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen