Rheinischer Winterrambur

Rheinischer Winterrambur
SynonymeJägerapfel, Teuringer, Menznauer Jäger
Malus Rheinischer Winterrambur 4199.jpg
ArtKulturapfel (Malus domestica)
GruppeRambouräpfel
bekannt seitum 1650
Abstammung

Zufallssämling

Liste von Apfelsorten

Der Rheinische Winterrambur (auch Jägerapfel, Teuringer oder Menznauer Jäger) ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica).

Beschreibung

Die Äpfel sind groß bis sehr groß und flachrund. Die Früchte weisen häufig Unregelmäßigkeiten auf, auch sind die Hälften der Frucht meist ungleich gebaut. Die glatte, fettige Schale ist zunächst hellgrün, wird später goldgelb bis hellrot und auf der Sonnenseite dunkelrot marmoriert bis verwaschen, wenn der Apfel ausgereift ist. Helle Schalenpunkte sind weitläufig auf der Frucht verteilt. Das gelblich-weiße bis weiße Fruchtfleisch schmeckt süßlich, schwach gewürzt, ist säurearm und reich an Vitamin C.[1][2][3] Die Früchte duften intensiv. Der Stiel sitzt in einer tiefen und weiten Höhle, die zart berostet sein kann.[4] Eine Neigung zu Stippe wird erwähnt.[5]

Verwendung

Die Sorte stellt keine hohen Ansprüche an Boden und Klima, feuchter Boden ist jedoch von Vorteil. Der Baum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, lediglich für Mehltau und Obstbaumkrebs ist er etwas anfällig. Der Anbau ist in windgeschützten Lagen bis zu Höhen von 1000 m möglich. Der Wuchs ist mittelstark bis stark.[2][3] Da die Blüte mittelspät erfolgt, besteht nur geringe Spätfrostgefahr. Jedoch ist das Holz nicht sonderlich frosthart[1]. Der Winterrambur ist eine triploide Sorte und somit als Pollenspender ungeeignet[2].

Der Rheinische Winterrambur ist Mitte Oktober pflückreif und von Dezember bis März, bei geeigneter Lagerung bis Mai, genussreif.[2][4]

Die Sorte kann als Wirtschaftsapfel, Tafelapfel und für die Herstellung von Fruchtsaft und Brand genutzt werden[6], wobei einige Quellen in Zweifel ziehen, ob die Sorte die nötige Güte für einen Tafelapfel erreicht[1][5]. Hingegen zeigen sich zum Beispiel erst durch das Backen, als Bratapfel oder im Kuchen, die wahren geschmacklichen Vorzüge mit einem sortentypisch feinsäuerlichem Aroma.

Züchtungen und Geschichte

Der Rheinische Winterrambur ist eine sehr alte Apfelsorte, die schon um 1650 bis 1700 bekannt war[2][3]. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war er ein verbreiteter Winterapfel. Die langlebigen Bäume trifft man auch heute noch in alten Streuobstbeständen an. In Rheinland-Pfalz ist die Sorte sehr verbreitet[6].

Literatur

  • Lucas, Oberdieck u. a.: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band I: Äpfel. Stuttgart 1859.
  • Theodor Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten. Braunschweig 1899.
  • Hans-Jürgen Franzen: Alte Apfelsorte – Winterrambur. In: Obst und Garten. Heft 2/2008 S. 59 (Artikel PDF).

Weblinks

Commons: Rheinischer Winterrambour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Josef Seitzner: Farbtafeln der Apfelsorten. (PDF; 482 kB) Abgerufen am 4. April 2014.
  2. a b c d e streuobstapfel.de. Abgerufen am 4. April 2014.
  3. a b c Rheinischer Winterrambur, Kreisverband Bamberg für Gartenbau und Landespflege. Abgerufen am 4. April 2014.
  4. a b Th. Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten, Verlag Friedrich Viewig und Sohn, 1889. (PDF; 259 kB) Abgerufen am 4. April 2014.
  5. a b Lucas, Oberdieck: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Verlag Eugen Ulmer, 1875. (PDF; 516 kB) Abgerufen am 4. April 2014.
  6. a b Sortenempfehlungen für den Streuobstbau in Rheinland-Pfalz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht. (PDF; 133 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. April 2014; abgerufen am 13. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Apple Blossom Rheinischer Winterrambur.jpg
Autor/Urheber: El tommo, Lizenz: CC0
Blüte der Apfelsorte Rheinischer Winterrambur
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Knospen H5.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Knospen
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Frucht H2.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Frucht
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Blüten H3.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Blüten
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Ganzer Baum H9.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
Rheinischer Winterrambur Freilichtmuseum Roscheider Hof, Ganzer Baum
Rheinischer Winterrambur jm55069.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Alte Apfelsorten, von denen es im Badischen noch tragende Bäume gibt. Alle Aufnahmen au dem Oktober 2015