Rheinfall

Rheinfall mit Schloss Laufen
Rheinfall
Rheinfall
Orientierungstafel
Rheinfallbrücke mit Schloss Laufen

Der Rheinfall (alemannisch resp. schweizerdeutsch Rhyfall [ˈriːfalː], italienisch Cascate del Reno, französisch Chutes du Rhin, rätoromanisch Cascada dal Rain), früher auch Grosser Laufen genannt (im Gegensatz zum einstigen Kleinen Laufen und dem noch bestehenden Mittleren Lauffen), gehört mit dem gleich hohen Sarpsfossen in Norwegen und dem doppelt so hohen Dettifoss auf Island zu den drei grössten Wasserfällen in Europa. Dabei ist der Sarpsfossen mit durchschnittlich 577 m³/s wasserreicher, während der Dettifoss nur etwa halb so viel Wasser führt. Der Rheinfall befindet sich in der Schweiz auf dem Gebiet der Gemeinden Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen (rechtsufrig) und Laufen-Uhwiesen im Kanton Zürich (linksufrig), etwa vier Kilometer südwestlich unterhalb der Stadt Schaffhausen.

Panorama des Rheinfalls

Beschreibung

Auf dem Weg vom Bodensee nach Basel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstandsfähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen und die der Fluss in Stromschnellen und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.

Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Der Kolk in der Prallzone hat eine Tiefe von 13 Metern. Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen (mittlerer Sommerabfluss: etwa 600 m³/s). Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abflussmenge im Jahr 1921 mit 95 Kubikmetern pro Sekunde gemessen. Auch in den Jahren 1880, 1913 und 1953 war der Abfluss ähnlich gering.

Der Rheinfall ist von Fischen aufwärts nicht zu überwinden, ausser vom Aal.[1] Dieser schlängelt sich seitwärts (ausserhalb des Flussbettes auf dem Land) über die Felsen hinauf.

Entstehung

Der Felsuntergrund, der viel älter ist als der Rheinfall selbst, wie auch die bedeutend jüngeren geologischen Vorgänge während des gegenwärtigen Eiszeitalters führten zur Entstehung des Rheinfalls. Durch die allgemeinen Temperatursenkungen setzten vor rund 500 000 Jahren die ersten Gletschervorstösse ins Mittelland ein und gestalteten die heutige Landschaft. Bis zum Ende der Riss-Kaltzeit vor rund 200 000 Jahren floss der Ur-Rhein von Schaffhausen westlich durch den Klettgau. Dieses frühere Flussbett wurde wieder mit Alpenschotter (Molasse) aufgefüllt.

Vor etwa 120 000 Jahren wurde der Fluss bei Schaffhausen nach Süden abgelenkt und bildete die risszeitliche Rheinrinne. Der Rheinlauf unterhalb des Fallbeckens heute entspricht dieser Rinne, die wieder mit Schotter aufgefüllt wurde.

Während der letzten Eiszeit, der sogenannten Würmeiszeit, wurde der Rhein dann in weitem Bogen gegen Süden abgedrängt und erreichte oberhalb des Falles sein heutiges Bett auf hartem Malmkalk (Weissjura, Oberer Jura). Beim Übergang von den harten Malmkalken zur leicht abtragbaren risszeitlichen Schotterrinne entstand so vor rund 14 000 bis 17 000 Jahren der Rheinfall in seiner heutigen Form. Die Rheinfallfelsen (Grosser, besteigbarer Felsen und der Sage nach Seelentanzstein)[2] bilden die Überreste der ursprünglich steil abfallenden Kalksteinflanke der einstigen Abflussrinne. Die sehr geringe bisherige erosive Überformung der Fallstrecke erklärt sich durch die geringe Schleppfracht (Flussgeschiebe) des Rheins unterhalb des Bodensees.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Auf der linken Seite befindet sich die rechtsufrige Gemeinde Neuhausen am Rheinfall (Kanton Schaffhausen), auf der rechten Seite die linksufrige Gemeinde Laufen-Uhwiesen (Kanton Zürich).

Tourismus

Schlössli Wörth, Rheinfall und Schloss Laufen im Hintergrund

Auf ausgebauten Wegen erreicht man auf beiden Rheinseiten Aussichtsplattformen. Diese ragen teilweise weit über den Rhein hinaus. Am Rheinfallbecken in Neuhausen am Rheinfall liegt das Schlösschen Wörth. Von hier aus kann man mit Ausflugsbooten dicht an den Rheinfall heranfahren und sich auch am mittleren Felsen absetzen lassen. Die Besteigung der Aussichtsplattform mit naher Sicht auf den Fall erfolgt über schmale und steile Treppen. Ausserdem werden kleine[3] und grosse[4] Rheinfallrundfahrten sowie die Übersetzung zum Schloss Laufen angeboten, das in Laufen auf der Zürcher Seite über dem Rheinfall thront und u. a. von einer Jugendherberge genutzt wird. Auf der südlichen Seite beim Schloss Laufen sind die Wege im Jahr 2008 saniert worden, und es wurde ein Glaslift installiert. Teile der Wege – der sogenannte Erlebnispfad, darunter die Aussichtsplattformen und der Lift – sind nun kostenpflichtig. Der Rheinfall wird regelmässig abends, jedoch nicht ganzjährig, durch eine Lichtanlage illuminiert. Im Jahr 2013 wurde er von 1 300 000 Besuchern besichtigt.[5]

Am Rheinfall gibt es mehrere Restaurants und Verpflegungsstände aller Preisklassen. Einen besonderen Blick auf den Rheinfall bietet der Seilpark Adventure Park Rheinfall oberhalb des Schlösschens Wörth.[6] Den Rheinfall sowie weitere Schweizer Sehenswürdigkeiten und Landschaften im Massstab 1:87 (Spur H0) zeigt Smilestones, die grösste Miniaturwelt der Schweiz in einer ehemaligen Fabrikhalle der SIG beim Bahnhof Neuhausen am Rheinfall.[7]

Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege:[8]

  • Kleiner Rundweg, 3,4 km, 1:00 h
  • Rheinfall Rundweg, 7,2 km, 1:53 h
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
360°-Panorama am Rheinfallfelsen (2017)

Erreichbarkeit

Interaktive Karte zur Lage

Der Rheinfall ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Auto und Velo (Fahrrad) gut erreichbar.

Ab dem Schaffhauser Bahnhof gelangt man mit dem Trolleybus der Linie 1 Richtung Herbstäcker bis zur Haltestelle Neuhausen Zentrum (ebenfalls erreichbar mit der Autobus-Linie 6 Richtung Neuhausen SBB). Von dort aus folgt man zu Fuss den gelben Markierungen. Besuchern, die mit der Hochrheinbahn anreisen, empfiehlt sich der DB-Bahnhof Neuhausen Bad Bf. Dieser ist nur wenige Gehminuten vom Rheinfall entfernt (etwa 15 Minuten Fussweg). Seit 2016 befindet sich nördlich oberhalb des Rheinfalls die Haltestelle Neuhausen Rheinfall der Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen. Sie wird bedient von der SBB S-Bahn S-9 Schaffhausen–Neuhausen Rheinfall–Zürich–Uster und S-22 Singen–Schaffhausen–Neuhausen Rheinfall–Jestetten. Zwei Personen-Aufzüge an der Haltestelle fahren direkt zum Rhein, unterhalb des Rheinfalls. Beim Schloss Laufen auf der anderen Seite des Rheins befindet sich zudem die SBB-Station Schloss Laufen am Rheinfall der Rheinfallbahn Schaffhausen–Winterthur.

Zwischen dem Rheinfall und der Schifflände in Schaffhausen verkehrt im Sommerhalbjahr die Bimmelbahn Rhyfall-Express und verbindet den Rheinfall mit den Schiffen der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein.[9]

In Neuhausen und beim Schloss Laufen befinden sich grosse Parkplätze. Ab der Autostrasse A4 ist die Zufahrt zum Rheinfall ausgeschildert.

Wirtschaftliche Nutzung

Rheinkraftwerk Neuhausen

Historische Fotografie von Leo Wehrli, 1894
Der Rheinfall flussabwärts gesehen
Wassermühle am Rheinfall

Seit alters her wurden besonders auf der Nordseite Mühlen am Rheinfall betrieben, die kleine Teile der Wasserkraft nutzten. Im 17. Jahrhundert wurde auf der rechten Seite des Falles ein Hochofen zur Verhüttung von Bohnerzen gebaut und etwa ein Jahrhundert lang und dann noch einmal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieben. Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, die lange in dessen Familie verblieben. Das Kraftwerk versorgte die Schweizerische Waggons-Fabrik und ab 1889 das erste europäische Aluminiumwerk der Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft mit Energie. 1947 folgte eine Umfirmierung in Rheinkraftwerk Neuhausen AG.

Die Nutzwassermenge des Kraftwerks beträgt 25 m³/s, was sich auf die verbleibende Wassermenge des Rheinfalls wenig auswirkt. Bei 23 Meter Gefälle verfügt das Kraftwerk Neuhausen mit einer Turbine über 4,4 MW installierte Leistung. Im Vergleich dazu leistet das wenige Kilometer stromaufwärts gelegene Kraftwerk Schaffhausen mit zwei Turbinen 25,5 MW bei einem Durchfluss von 425 m³/s. Die Betriebsführung erfolgt durch das Kraftwerk Reckingen, die Geschäftsleitung liegt bei der EnAlpin AG, einer Tochtergesellschaft der Energiedienst Holding.[10]

Frühere und neue Planungen zur Nutzung

Ein Konzessionsantrag der Firma J. G. Nehers Söhne & Cie. (Eisenwerk Laufen) im Jahr 1887, den Durchfluss im Kraftwerk auf 75 m³/s zu erhöhen, wurde von den Kantonen Zürich und Schaffhausen nicht genehmigt. Dagegen hatten sich im Besonderen Hermann Freuler, die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft, der Schweizer Alpen-Club sowie wissenschaftliche Vereinigungen in der Schweiz gewehrt.

1913 wurde ein internationaler Wettbewerb zur Planung eines Schifffahrtswegs von Basel bis zum Bodensee ausgeschrieben. Gemäss dem Projektentwurf aus dem Anfang der 1960er-Jahre sollte der Rheinfall als Naturdenkmal mittels eines 552 Meter langen Schifffahrtstunnels und einer Schleuse hinter dem Schloss Laufen umgangen werden. 1919 wurde vom Baudirektor der Nordschweizerischen Kraftwerke erklärt, dass der Bau eines Rheinfall-Kraftwerks «den wirtschaftlichen Interessen der Allgemeinheit dienstbar gemacht werden müsse».[11]

Da das Landschaftsbild am Rheinfall unberührt bleiben sollte, entstand am Rheinfall selbst kein grosses Wasserkraftwerk. 1944 bewilligte aber der Schweizerische Bundesrat die Konzession zum Bau des Kraftwerks Rheinau, das unterhalb des Rheinfalls liegt und den Rhein bis zum Rheinfallbecken aufstaut. Der Baubeginn erfolgte 1952. 1951 wurde eine Volksinitiative gegen die Schiffbarmachung des Hochrheins von über 150 000 Schweizer Bürgern eingereicht, 1952 eine weitere Volksinitiative gegen den weiteren Bau eines Kraftwerkes der Neuen Helvetischen Gesellschaft unter Federführung von Emil Egli, die von 49 angesehenen Schweizer Bürgern, darunter Hermann Hesse und Carl Jacob Burckhardt, unterzeichnet wurde. Über die Eingabe von 1952 fand 1954 eine Abstimmung statt, die mit 69 % der Stimmen abgelehnt wurde.[12] Die Planungen für die Schiffbarmachung des Hochrheins wurden später eingestellt.

Am 10. April 2013 berichtete das Nachrichtenmagazin 10 vor 10 des Schweizer Fernsehens über ein neues Kraftwerksprojekt der Schaffhauser Kraftwerke am Rheinfall, welches den Fluss oberhalb des Rheinfalls anzapfen und so die Wassermenge in der Nacht erheblich reduzieren würde. Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und der Kanton Schaffhausen signalisierten ihre Zustimmung, der Rheinaubund seine strikte Ablehnung.[13] Eine Änderung des kantonalen Wasserwirtschaftsgesetzes, das ein weiteres Kraftwerk oberhalb des Rheinfalls ermöglicht hätte, wurde am 18. Mai 2014 vom Volk abgelehnt.[14]

Im Jahr 2022 stimmte das Schaffhauser Parlament deutlich einer Gesetzesänderung zu, welche die Planung von Kraftwerksbauten am Rheinfall erlaubt. Im Juli 2024 wollte die Zürcher Regierung ein unterirdisches Kraftwerk auf der Zürcher Seite im Kantonalen Richtplan eintragen.[15] Ein solches Kraftwerk käme örtlich ziemlich exakt dort zu liegen, wo industriegeschichtliche Bauten aus den Jahren ab 1862 den Beginn eines Kraftwerkbaus anzeigen. Der Fabrikant Joachim Studer zeichnete für den in Resten erhaltenen Kanal verantwortlich; er hatte durch Regierungsbeschluss 1862 (und 1866) eine Konzession erhalten zum Betrieb einer mechanischen Spinnerei und Werkstätte. Aufgrund verpasster Termine hatte er 1872 das Wasserrecht verloren. Auch andere Industrielle bemühten sich um die Nutzung der Wasserkraft auf der Zürcher Seite und bekämpften sich gegenseitig mit Einsprachen.[16]

Befahrung

Ein Boot hat am Landesteg des Mittelfelsens angelegt.

Die Befahrung des Rheinfalls galt lange Zeit als unmöglich. Dennoch wurde der Rheinfall mehrmals mit Kajaks befahren. 1999 wurde die Bootsfahrt zwischen Flurlinger Brücke und Rheinfall offiziell verboten. Es erfolgen jedoch weiterhin vereinzelt Befahrungen mit Kajaks, mindestens einmal mit Handpaddel (April 2007), oder selten auch im Kanadier (Januar 1997). Die Bilder und Videos werden zum Teil im Internet veröffentlicht.[17] Wenn die Paddler von der Polizei gefasst werden, drohen ihnen bis zu 5000 Franken Strafe.[18]

Eine irrtümliche Befahrung mit einem Boot, die beinahe in einer Katastrophe endet, kommt in der Filmkomödie Drei Mann in einem Boot aus dem Jahr 1961 vor.

Der Mittelfelsen des Rheinfalls, auf dem die Schweizer Flagge gehisst ist, kann durch einen Bootsverkehr mit kleinen Booten erreicht werden.

Rheinfallschaum

Seit den 1970er-Jahren wird unterhalb des Rheinfalls im Sommer eine starke Schaumbildung beobachtet, die Schaumfahnen sind auch kilometerweit unterhalb noch zu sehen. Untersuchungen der kantonalen Ämter haben gezeigt, dass es sich dabei nicht um befürchtete Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer handelt. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat in seiner Doktorarbeit nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss (Ranunculus fluitans) zu suchen ist.[19]

Darstellungen in der Kunst

Beschreibungen in der Literatur

Zahlreiche – auch berühmte – Schriftsteller besuchten den Rheinfall und beschrieben ihn, so Goethe, Wilhelm Heinse, Mörike und weitere.

1797 besuchte Johann Wolfgang von Goethe den Rheinfall und war von diesem Naturschauspiel derart begeistert, dass er das literarische Motiv des Wasserfalls in seinem Faust II aufnahm.[21]

Eduard Mörike schrieb über den Wasserfall: «Halte dein Herz, o Wanderer, fest in gewaltigen Händen! Mir entstürzte vor Lust zitternd das meinige fast. Rastlos donnernde Massen auf donnernde Massen geworfen, Ohr und Auge, wohin retten sie sich im Tumult?»[22]

Galerie

Literatur

  • Claudia Heitmann (Hrsg.): Der Rheinfall: Erhabene Natur und touristische Vermarktung. Schnell & Steiner, Regensburg 2015, ISBN 978-3-7954-2978-2. (Ausstellung: Der Rheinfall – Erhabene Natur und Touristische Vermarktung: 7. März bis 7. Juni 2015 in Mittelrhein-Museum Koblenz.)
  • Heinrich Gebhard Butz (Hrsg.): Sie waren am Rheinfall: der Rheinfall in der europäischen Literatur. Texte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Anthologie. Chronos, Zürich 2009, ISBN 978-3-0340-0918-8.
  • Christian Wegner: Ranunculus fluitans und Rheinfallschaum: Zusammenhänge, Analytik und ökotoxikologische Bedeutung. EchinoMeida, Bürgel 2002, ISBN 3-9807629-2-0 (Zugleich Dissertation Uni Jena 2001 unter dem Titel: Ranunculus fluitans Lamk. und Rheinfallschaum.)[23]
Wiktionary: Rheinfall – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Rheinfall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Rheinfall – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. NZZ, 23, September 2016, Seite 66
  2. SAGEN.at – Der Fischer am Rheinfall. Abgerufen am 24. Juli 2023.
  3. Schifffahrt am Rheinfall – Erlebe den Rheinfall hautnah. 2. April 2019, abgerufen am 16. September 2022 (deutsch).
  4. Schifffahrt Rheinfall Schaffhausen – Rhyfall Rundfahrt Schiffmändli. Abgerufen am 16. September 2022.
  5. Reto E. Wild: Reiseland Schweiz. In: Migros Magazin, Zürich 13. Juli 2015, Seite 8.
  6. Der Seilpark am Rheinfall. Abgerufen am 16. September 2022 (deutsch).
  7. home – Smilestones | Miniaturwelt am Rheinfall. Abgerufen am 16. September 2022.
  8. Wander-, Velo- und Mountainbike-Routen in und um Schaffhausen. Abgerufen am 16. September 2022.
  9. Rhyfall-Express. rhyfall-express.ch, abgerufen am 3. Juni 2024.
  10. Webseite EnAlpin: Rheinkraftwerk Neuhausen AG (Memento vom 24. Juli 2014 im Internet Archive)
  11. A. Uehlinger: Die Naturschutzbestrebungen am Rheinfall. In: Schweizer Naturschutz, 7 (1941), S. 95–102.
  12. Eidgenössische Volksinitiative 'Schutz der Stromlandschaft und Verleihung Rheinau'. bk.admin.ch, 24. Juni 2007, abgerufen am 3. Juni 2024.
  13. 404 Error. Abgerufen am 16. September 2022.
  14. Staatskanzlei Kanton Schaffhausen: Kanton Schaffhausen – Kanton Schaffhausen. Abgerufen am 16. September 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  15. Zürcher Regierung will Wasser beim Rheinfall abzapfen – neues Kraftwerk vorgeschlagen, Schaffhauser Nachrichten, 2. Juli 2024
  16. Der vergessene Kanal neben dem Rheinfall, Tages-Anzeiger, 31. Juli 2024, S. 15
  17. Historie der Rheinfall Bezwinger. playboaters.de, 11. September 2012, archiviert vom Original am 11. September 2012; abgerufen am 16. September 2022.
  18. Keine Reue über Rheinfall-Abfahrt. SF-Tagesschau, 13. November 2006, abgerufen am 19. Juli 2009.
  19. Schaumbildung unterhalb des Rheinfalls In: Neue Zürcher Zeitung vom 10. September 2001
  20. Felix Thürlemann: Die Welt in ihrer ganzen Vielfalt. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Februar 2014, S. 67, abgerufen am 25. April 2020.
  21. Johannes Baier (2024): Goethes Aufenthalt am Rheinfall bei Schaffhausen (1797). Aufschluss, Jg. 75, H. 4, S. 270–276.
  22. Gedicht von Eduard Mörike – Am Rheinfall. Abgerufen am 16. September 2022.
  23. Christian Wegner: Schaumbildung am Rheinfall August 2001

Koordinaten: 47° 40′ 41″ N, 8° 36′ 54″ O; CH1903: 688336 / 281479

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thurbo GTW 28 ueber dem Rheinfall.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: GFDL
Thurbo GTW 2/8 über dem Rheinfall, Neuhausen - Schloss Laufen
20170421 rheinfall 360 pano.jpg
Autor/Urheber: Peter Dieth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
360 Grad Panorama am Rheinfallfelsen
Der große Rhein-fall um 1680.jpg
Ano 1681. Der Große Rhein-fall bei Schaffhausen, genant der Lauffen. M. Augusta / Johann Huldricus (Ulrich) Kraus (1655-1719), Bild 33,3 x 46,8 cm, Blatt 36 x 47 cm
Heinrich Lotter Rheinfall.jpg
Rheinfall bei Schaffhausen. Aquarell und Gouache auf Papier, 18.7 x 26.7 cm
Rheinfall mit Flutlicht beleuchtet.jpg
Autor/Urheber: Hauserphoton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Rheinfall in Neuhausen am Rheinfall (CH) wird abends bis 23 Uhr mit Flutlicht beleuchtet.(Wasserabfluss bei 800 m³/s).
Merian Rheinfall Laufen 1642.jpg
Der Rheinfall und Schloss Laufen um 1642. Originalüberschrift: «Eigentliche Bildnüß des grossen Waßerbruchs oder Falls des Rheins im Lauffen
SBB RABe 514 DTZ Rheinfall.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheinfall mit Schloss Laufen und einem SBB RABe 514-Triebzug unterwegs als S16 von Herrliberg-Feldmeilen nach Thayngen.
RheinfallJuni01.jpg
Autor/Urheber: Ramessos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinfall at Schaffhausen in June
Rheinfall flugaufnahme 2 doris.jpg
Autor/Urheber: Ch-info.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinfall Flugaufnahme durch Rene und Doris Hostettler, Bearbeitung Bild ch-info.ch frei verwendbar unter Quellenangabe!
Rheinfall6.jpg
Autor/Urheber: de:User:Ingo2802, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinfall, Blick von Schloss Laufen
Johann Heinrich Müller, 1825-1894 E01 Rheinfall.JPG
Johann Heinrich Müller, 1825-1894: Rheinfall und Schloss Laufen. Öl auf Karton, 26 x 38 cm
Rheinfall Panorama revised.jpg
Autor/Urheber: Any1s, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama des Rheinfalls und Umgebung.
Orientierung über den Rheinfall.jpg
Informationstafel am Rheinfall in Schaffhausen
CH-NB - Rheinfall vom linken Ufer aus der Nähe - Collection Gugelmann - GS-GUGE-BLEULER-2b-40.tif
Rheinfall vom linken Ufer aus der Nähe; Rheinfall; Aquatinta, koloriert
Neuhausen am Rheinfall.jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von einem der Aussichtspunkte an der Südseite auf den Rheinfall und Neuhausen.
Rhine Falls High Resolution Panorama.jpg
Autor/Urheber: Nicola.dutoit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
240 Megapixel Panorama of the Rhine Falls as seen from the West
Konrad Corradi Rheinfall 1860.jpg
Der Rheinfall bei Schaffhausen. 1860. Gouache. 13.8 x 20.2 cm
Rheinfall bei Schaffhausen 02.JPG
Autor/Urheber: CrazyD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Rheinfall bei Neuhausen flussabwärts gesehen.
ETH-BIB-Rheinfall-Dia 247-00096.tif
Autor/Urheber: Leo Wehrli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Westen
Rheinfall. Img 3.jpg
Autor/Urheber: Hauserphoton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheinfall im Frühjahr mit 300 m³/s Wasserabfluss. In der Mitte des Falles die aufragenden Felszähne. Ausblick von der Zürcher Rheinseite unterhalb vom Schloss Laufen in Richtung Neuhausen am Rheinfall.