Rhein-Main Challenger 2004

Rhein-Main Challenger 2004
Datum7.9.2004 – 12.9.2004
Auflage6
Navigation2003 ◄ 2004 
ATP Challenger Tour
AustragungsortAschaffenburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer745
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Dieter Kindlmann
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Karsten Braasch
Deutschland Franz Stauder
Sieger (Einzel)Italien Leonardo Azzaro
Sieger (Doppel)Tschechien Ota Fukárek
Tschechien Jan Vacek
TurnierdirektorAndreas Kühn
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Philipp Petzschner (340)
Stand: Turnierende

Die Rhein-Main Challenger 2004 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 12. September 2004 in Aschaffenburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2004 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Philipp KohlschreiberViertelfinale
02.Belgien Christophe Rochus1. Runde
03.Deutschland Daniel ElsnerAchtelfinale
04.Tschechien Bohdan UlihrachViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Dieter Kindlmann1. Runde

06.Tschechien Jan Vacek1. Runde

07.Schweiz Stan Wawrinka1. Runde

08.Slowakei Michal Mertiňák1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland P. Kohlschreiber66
WCDeutschland T. Popp441Deutschland P. Kohlschreiber67
 Schweiz M. Lammer22 Chile H. Gamonal163
 Chile H. Gamonal661Deutschland P. Kohlschreiber462
 Deutschland T. Summerer66 Deutschland T. Summerer67
QOsterreich T. Köck34 Deutschland T. Summerer167
PRTschechien J. Hájek67PRTschechien J. Hájek635
8Slowakei M. Mertiňák25 Deutschland T. Summerer66
3 WCDeutschland D. Elsner626 Vereinigtes Konigreich A. Mackin33
WCDeutschland M. Craca4613 WCDeutschland D. Elsner33
WCDeutschland C. Radecke01 Vereinigtes Konigreich A. Mackin66
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin66 Vereinigtes Konigreich A. Mackin66
 Serbien und Montenegro B. Pašanski76 Serbien und Montenegro B. Pašanski03
QTschechien R. Vik652 Serbien und Montenegro B. Pašanski66
LLArgentinien M. Puerta67LLArgentinien M. Puerta04
6Tschechien J. Vacek35 Deutschland T. Summerer4762
7Schweiz S. Wawrinka45 Italien L. Azzaro6677
 Argentinien M. Vassallo Argüello67 Argentinien M. Vassallo Argüello32
 Spanien G. Fraile31 Argentinien N. Todero66
 Argentinien N. Todero66 Argentinien N. Todero77
QDeutschland P. Hammer4644Tschechien B. Ulihrach615
 Deutschland P. Petzschner606 Deutschland P. Petzschner32
 Deutschland M. Kohlmann034Tschechien B. Ulihrach66
4Tschechien B. Ulihrach66 Argentinien N. Todero464
5Deutschland D. Kindlmann723 Italien L. Azzaro67
LLChile P. Capdeville6566LLChile P. Capdeville646
 Ungarn K. Bardóczky24 Spanien D. Pérez063
 Spanien D. Pérez66LLChile P. Capdeville464
 Italien L. Azzaro66 Italien L. Azzaro646
QDeutschland B. Parun13 Italien L. Azzaro466
 Norwegen J. F. Andersen63 Norwegen J. F. Andersen634
2Belgien C. Rochus30r

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Ungarn Kornél Bardóczky
Ungarn Gergely Kisgyorgy
Finale
02.Chile Paul Capdeville
Argentinien Martín Vassallo Argüello
Viertelfinale
03.Tschechien Ota Fukárek
Tschechien Jan Vacek
Sieg
04.Deutschland Philipp Petzschner
Deutschland Lars Uebel
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ungarn K. Bardóczky
Ungarn G. Kisgyorgy
66
 Spanien C. Martínez Comet
Spanien D. Pérez
411Ungarn K. Bardóczky
Ungarn G. Kisgyorgy
647
WCDeutschland C. Radecke
Deutschland P. Schünemann
30r Spanien G. Fraile
Argentinien A. Schneiter
465
 Spanien G. Fraile
Argentinien A. Schneiter
631Ungarn K. Bardóczky
Ungarn G. Kisgyorgy
746
4Deutschland P. Petzschner
Deutschland L. Uebel
466 Deutschland K. Braasch
Schweiz M. Lammer
6462
WCDeutschland B. Ebrahimzadeh
Deutschland J. Herm-Záhlava
6104Deutschland P. Petzschner
Deutschland L. Uebel
6573
 Chile H. Gamonal
Chile J.-F. Yanez
7643 Deutschland K. Braasch
Schweiz M. Lammer
7606
 Deutschland K. Braasch
Schweiz M. Lammer
5761Ungarn K. Bardóczky
Ungarn G. Kisgyorgy
643
 Norwegen J. F. Andersen
Schweden A. Hartman
663Tschechien O. Fukárek
Tschechien J. Vacek
366
WCDeutschland T. Popp
Deutschland B. Simon
33 Norwegen J. F. Andersen
Schweden A. Hartman
465
 Tschechien J. Hájek
Tschechien R. Vik
103Tschechien O. Fukárek
Tschechien J. Vacek
67
3Tschechien O. Fukárek
Tschechien J. Vacek
663Tschechien O. Fukárek
Tschechien J. Vacek
66
ADeutschland D. Höppner
Deutschland S. Seifert
601 Polen T. Bednarek
Niederlande B. Beks
34
 Polen T. Bednarek
Niederlande B. Beks
366 Polen T. Bednarek
Niederlande B. Beks
67
 Slowakei M. Mertiňák
Serbien und Montenegro B. Pašanski
442Chile P. Capdeville
Argentinien M. Vassallo Argüello
45
2Chile P. Capdeville
Argentinien M. Vassallo Argüello
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).