Rhein-Main Challenger 1999

Rhein-Main Challenger 1999
Datum7.9.1999 – 12.9.1999
Auflage1
Navigation 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortAschaffenburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer745
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/2DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland René Nicklisch
Sieger (Doppel)Argentinien Francisco Cabello
Deutschland Michael Kohlmann
Stand: Turnierende

Die Rhein-Main Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 12. September 1999 in Aschaffenburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Michael Kohlmann1. Runde
02.Italien Vincenzo SantopadreViertelfinale
03.Deutschland Alexander PoppHalbfinale
04.Italien Marzio MartelliHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Juan Albert Viloca1. Runde

06.Frankreich Thierry GuardiolaAchtelfinale

07.Tschechien Radek ŠtěpánekViertelfinale

08.Peru Luis HornaFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Kohlmann14
 Niederlande E. Kempes66 Niederlande E. Kempes63
 Uruguay F. Dondo32QDeutschland R. Nicklisch76
QDeutschland R. Nicklisch66QDeutschland R. Nicklisch266
QSpanien D. Sánchez667Tschechien R. Štěpánek603
 Spanien D. Caballero44QSpanien D. Sánchez35
QOsterreich W. Schranz147Tschechien R. Štěpánek67
7Tschechien R. Štěpánek66QDeutschland R. Nicklisch376
3Deutschland A. Popp663Deutschland A. Popp662
 Belgien T. Aerts043Deutschland A. Popp66
 Niederlande R. Wassen66 Niederlande R. Wassen32
 Polen B. Dąbrowski103Deutschland A. Popp67
 Tschechien R. Vašek635 Argentinien L. Arnold Ker26
 Argentinien L. Arnold Ker367 Argentinien L. Arnold Ker67
WCDeutschland B. Phau626Frankreich T. Guardiola26
6Frankreich T. Guardiola76QDeutschland R. Nicklisch367
5Spanien J. A. Viloca618Peru L. Horna626
LLSpanien J. Giner76LLSpanien J. Giner31
 Argentinien F. Cabello76 Argentinien F. Cabello66
WCDeutschland S. Greul64 Argentinien F. Cabello14
QDeutschland J. Weinzierl664Italien M. Martelli66
 Brasilien M. Daniel12QDeutschland J. Weinzierl23
WCDeutschland F. Hardt334Italien M. Martelli66
4Italien M. Martelli664Italien M. Martelli623r
8Peru L. Horna6468Peru L. Horna265
 Vereinigtes Konigreich M. Lee3648Peru L. Horna66
 Frankreich R. Cadart666 Frankreich R. Cadart44
 Spanien J. Balcells1748Peru L. Horna66
WCDeutschland A. Tattermusch222Italien V. Santopadre31
 Osterreich J. Knowle66 Osterreich J. Knowle01
 Deutschland F. Stauder432Italien V. Santopadre66
2Italien V. Santopadre66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Petr Pála
Viertelfinale
02.Argentinien Francisco Cabello
Deutschland Michael Kohlmann
Sieg
03.Tschechien Radek Štěpánek
Tschechien Radomír Vašek
Viertelfinale
04.Italien Vincenzo Santopadre
Brasilien Cristiano Testa
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Pála
66
WCDeutschland P. Marx
Deutschland B. Simon
221Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Pála
42
 Osterreich G. Mandl
Deutschland F. Stauder
66 Osterreich G. Mandl
Deutschland F. Stauder
66
WCItalien D. Scala
Italien U. Vico
10 Osterreich G. Mandl
Deutschland F. Stauder
61
4Italien V. Santopadre
Brasilien C. Testa
w.o.4Italien V. Santopadre
Brasilien C. Testa
76
 Spanien J. Balcells
Spanien J. A. Viloca
4Italien V. Santopadre
Brasilien C. Testa
366
 Vereinigtes Konigreich J. Davidson
Vereinigtes Konigreich M. Lee
24 Spanien D. Caballero
Sudafrika V. Snyman
643
 Spanien D. Caballero
Sudafrika V. Snyman
664Italien V. Santopadre
Brasilien C. Testa
634
QSpanien J. Giner
Spanien D. Sánchez
672Argentinien F. Cabello
Deutschland M. Kohlmann
166
 Australien P. Hanley
Australien N. Healey
26QSpanien J. Giner
Spanien D. Sánchez
76
WCFrankreich R. Cadart
Frankreich T. Guardiola
443Tschechien R. Štěpánek
Tschechien R. Vašek
51
3Tschechien R. Štěpánek
Tschechien R. Vašek
66QSpanien J. Giner
Spanien D. Sánchez
24
 Australien J. Kerr
Australien M. Logarzo
462Argentinien F. Cabello
Deutschland M. Kohlmann
66
 Deutschland M. Hilpert
Schweden R. Lindstedt
67 Deutschland M. Hilpert
Schweden R. Lindstedt
661
 Polen B. Dąbrowski
Polen M. Gawłowski
7432Argentinien F. Cabello
Deutschland M. Kohlmann
746
2Argentinien F. Cabello
Deutschland M. Kohlmann
666

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.