RhB ABe 4/16 3111–3172

RhB ABe 4/16 3111–3172
RhB ABe 4/16 3111 im Bahnhof Landquart
RhB ABe 4/16 3111 im Bahnhof Landquart
RhB ABe 4/16 3111 im Bahnhof Landquart
Nummerierung:3111–3172
Anzahl:62
Hersteller:Stadler Rail
Baujahr(e):ab 2019
Achsformel:Bo’Bo’+ 2’2’+ 2’2’+ 2’2’
Spurweite:1000 mm
Länge über Kupplung:76 432 mm
Höhe:3 780 mm
Breite:2 670 mm
Drehzapfenabstand:12 830 mm
Drehgestellachsstand:2 000 mm (Triebdrehgestell)
1 800 mm / 2 000 mm (Laufdrehgestell)
Dienstmasse:119 t (Tara)
146 t (Brutto)[1]
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Kurzzeitleistung:1400 kW
Dauerleistung:1000 kW
Anfahrzugkraft:150 kN
Dauerzugkraft:88 kN
Treibraddurchmesser:810 mm (neu)
Laufraddurchmesser:685 mm / 810 mm (neu)
Stromsystem:11 kV, 16,7 Hz ~
Zugbeeinflussung:ZSI 127
Sitzplätze:35 1. Klasse
129 2. Klasse + 18 Klappsitze
Stehplätze:179
Fußbodenhöhe:450 mm (Niederflur)
960 mm (Hochflur)

Die ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, die von Stadler Rail gefertigt und bei der Rhätischen Bahn (RhB) seit 2020 fahrplanmässig eingesetzt werden. Die RhB benennt die Züge nach dem Bündner Wappentier Steinbock als Capricorn. Der Name wurde in einem Wettbewerb ermittelt.[2]

Angebotskonzept «Retica 30»

Die ABe 4/16 werden im seit 2019 bestehenden Konzept «Retica 30» im Halbstundentakt zwischen Landquart und Davos Platz eingesetzt.[3] Seit Fahrplanjahr 2023 verkehrt der RegioExpress (RE) Landquart–St. Moritz jede Stunde gemeinsam mit dem RE Landquart–Davos bis nach Klosters und wird dort geflügelt, also in zwei Teilzüge aufgetrennt bzw. wieder zusammengeführt.[4]

Seit Ende 2022 verkehrt auch der eine halbe Stunde später fahrende RE Landquart–Davos zusammen mit einem RE Landquart–Klosters–Scuol-Tarasp als Flügelzug.[5]

Fahrzeugbedarf

Für die vollständige Umsetzung des Angebotskonzepts «Retica 30» ist dank optimiertem Einsatz nur ein Umlauf mehr notwendig als bisher. Es sind jedoch Triebzüge notwendig, die den heutigen Ansprüchen genügen und sich schnell zu Mehrfachtraktionen kombinieren lassen. Bei der Inbetriebnahme der Capricorn-Triebzüge verkehrte ein Grossteil der RhB-Züge mit veralteten technischen Standards. Dazu gehören der Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen, die schwere Vakuumbremse und die Heizleitung mit nur 320 Volt Spannung, die für lange, klimatisierte Züge einen Heizwagen erfordert.

Mit der Beschaffung von festen Triebzugeinheiten verzichtet die RhB zwar auf das Kuppeln von Güterwagen, spart aber das Gewicht und die Kosten der doppelten Bremsausrüstung (Druckluft- und Vakuumbremse) und automatische Kupplungen werden nur an den Enden der Triebzüge benötigt.

Bestellung und Auslieferung

Capricorn zwischen Samedan und Pontresina bei Punt Muragl
Capricorn Nr. 3133 in Champagnerfarbe am Bahnhof Filisur

Am 4. April 2015 lancierte die RhB die Ausschreibung von 27 «Retica-30-Flügelzügen» (RTZ) mit einer Option von 20 zusätzlichen Einheiten.[6] Der Name Flügelzug wurde gewählt, weil die Züge im Prättigau und Engadin verkehren sollen und in Klosters geflügelt werden. Mit einem Wert von 361 Millionen Franken war es die grösste Rollmaterialbestellung in der Geschichte der RhB.[5] Sechs Monate nach der ersten Bestellung gab die RhB den Bau weiterer 9 Capricorn-Triebzüge in Auftrag.[7] Mit der Verabschiedung der neuen «Strategie 2030» gab der Kanton Graubünden der RhB grünes Licht für die Beschaffung von zusätzlichen 20 Triebzügen, womit die Anzahl auf 56 Einheiten ansteigt.[8] Der Kanton möchte zumindest saisonal Orte wie Arosa, Disentis/Mustér oder Scuol-Tarasp im Halbstundentakt erschliessen.[5]

Der Roll-out fand am 15. April 2019 im Stadler-Werk Altenrhein statt.[9] Die erste Einheit wurde am 27. Juni 2019 in Landquart abgeliefert und anschliessend verschiedenen Tests unterzogen. Am 17. Juni 2020 wurde der Triebzug 3111 als Erster in den fahrplanmässigen Betrieb genommen.[10] Am 9. Oktober 2020 wurde er in Filisur auf den Namen Piz Ela getauft.[11] Am 25. November 2021 wurde der Triebzug 3133 in Landquart angeliefert, der den 500. Wagenkasten von Stadler aus Altenrhein für die RhB beinhaltete. Aus diesem Grund wurde der Zug einer speziellen Lackierung Champagner gestaltet. Zudem wurde er auf den Namen Piz Palü getauft.[12]

Für 66 Millionen Franken bestellt die Rhätische Bahn weitere sechs Flügeltriebzüge bei Stadler. Damit steigt das Bestellvolumen für diese Züge namens Capricorn (Steinbock) beim Ostschweizer Bahnhersteller auf 62 Fahrzeuge.[13]

Aufbau

Der vierteilige Triebzug besteht aus einem Triebwagen, in dem die Antriebsausrüstung konzentriert ist, zwei Mittelwagen sowie einem Steuerwagen. Der Zug verfügt über 35 Sitzplätze in der ersten und 129 in der zweiten Klasse.

RegioExpress Landquart–St. Moritz mit zwei Capricorns, bei La Punt Chamues-ch

Die Einheiten verfügen an den Führerstandsenden über automatische Kupplungen des Typs Schwab und ermöglichen so ein schnelles An- und Abkuppeln von zusätzlichen Triebzügen. Bei grosser Nachfrage können bis zu vier Einheiten gekuppelt und gemeinsam gesteuert werden, was einen 300 Meter langen Zug mit einer Kapazität von 688 Sitzplätzen ergibt.[1] Im Spitzenverkehr wird die RhB im Verkehr nach Davos weiterhin separate, lokomotivbespannte Züge führen müssen.[5] Eine Neuheit ist die über den ganzen Zug wirkende Branderkennungs- und -bekämpfungsanlage.[5]

Triebwagen

Der Triebwagen enthält gegenüber den ABe 4/16 3101–3105 (Allegra) nur Plätze der zweiten Klasse. Im Abteil hinter dem Führerstand gibt es wiederum eine Glasscheibe, durch welche in den Führerstand gesehen werden kann. Der Triebwagen ist das einzige Fahrzeug, welches nicht niederflurig ist.

Regio Scuol–Pontresina bei der Ausfahrt in Samedan

Die Traktionsausrüstung besteht aus einem Gruppenantrieb pro Drehgestell. Wegen der häufigen Mehrfachtraktion wurde aus Kostengründen auf eine vollständige Redundanz verzichtet.[1] Um Energie zu sparen, wurden die Triebwagen mit luft- statt ölgekühlten Transformatoren ausgestattet.[5] Die Capricon-Züge verfügen über eine Druckluftbremse und wie alle modernen Triebfahrzeuge mit Drehstromantriebstechnik über eine Rekuperationsbremse. Zum Überbrücken eines Netzspannungsausfalls steht eine Widerstandsbremse zur Verfügung. Der Triebwagen hat eine Achslast von 10,8 und ein Leergewicht von 42 Tonnen. Das geringe Fahrzeuggewicht trägt dazu bei, das verhältnismässig leichte Meterspurgleis zu schonen.[1]

Mittel- und Steuerwagen

Die beiden Mittelwagen sind ebenfalls reine Zweitklasswagen. In ihnen befindet sich ein Multifunktionsabteil sowie in einem ein behindertengerechtes WC und im anderen eine nicht behindertengerechte Toilette. Die Achslast der Mittelwagen beträgt 5,5 bis 6,1 Tonnen.

Der Steuerwagen ist ein reiner Erstklasswagen. Auch hier haben die Reisenden die Möglichkeit, durch die Scheibe dem Lokführer über die Schulter zu schauen. In den Führerständen sind Kameras mit Blick auf die Strecke installiert, deren Bilder in den Fahrgastbereich übertragen werden.[14] Das dem Zug zugewandte Drehgestell hat eine Achslast von 5,6 Tonnen. Um die Entgleisungsgefahr beim Niedergang von Lawinen oder Muren zu reduzieren, hat das Drehgestell an der Spitze einen grösseren Achsstand von 2,0 statt 1,8 Metern und eine Achslast von 7,5 Tonnen. Dies wurde durch eine geeignete Platzierung schwerer Apparate erreicht.

Einsatz

Triebzug 3117 in Samedan

Das Haupteinsatzgebiet sind nebst den oben erwähnten Linien im Prättigau und Engadin die Strecken Davos–Filisur und Chur–Ilanz–Disentis. Von Chur bis Ilanz verkehren die Züge in Doppeltraktion. Dort wird eine Einheit abgetrennt und übernimmt eine Leistung Ilanz–Chur und zurück, so dass sich auf diesem Abschnitt ein Halbstundentakt ergibt.[5] Auch ein Einsatz auf der S-Bahn Chur ist vorgesehen.[15] Entgegen den ursprünglichen Planungen wird auf den Einsatz auf der Strecke Pontresina–Scuol verzichtet.[5]

Grundsätzlich können die Triebzüge auf dem ganzen Stammnetz eingesetzt werden. Die maximale Regelgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h.[16] Auf der Strecke Chur–Arosa wurden mehrfach Testfahrten durchgeführt, jedoch sollen die Triebzüge im planmässigen Verkehr nicht auf dieser Linie verkehren.[17]

Nach der Auslieferung der ersten 36 Triebzüge rangiert die RhB rund 100 ältere Reisezugwagen aus. Die Ge 4/4 I und Ge 6/6 II werden nicht mehr benötigt; der Bestand an Ge 4/4 II kann verringert werden.[5]

Am 31. Oktober 2022 begann der Flügelzug-Probebetrieb mit einem Zugpaar Landquart – Klosters Platz – St. Moritz/Davos Platz in beide Richtungen.[18]

Aktuelle Bestands-Liste (April 2024)

BetriebsnummerTaufnameWerbungInbetriebnahmeStatus
3111Piz Ela27. Juni 2019in Betrieb
3112Schesaplana27. August 2019in Betrieb
3113Calanda5. Dezember 2019in Betrieb
3114Vilan5. März 2020in Betrieb
3115Montalin25. März 2020in Betrieb
3116Piz Languard15. April 2020in Betrieb
3117Piz Bernina1. Juli 2020in Betrieb
3118Piz d’Err13. August 2020in Betrieb
3119Rheinwaldhorn10. September 2020in Betrieb
3120Piz Buin8. Oktober 2020in Betrieb
3121Piz Terri5. November 2020in Betrieb
3122Piz Tambo3. Dezember 2020in Betrieb
3123Piz Sesvenna25. Januar 2021in Betrieb
3124Piz Platta12. Februar 2021in Betrieb
3125Piz Medel11. März 2021in Betrieb
3126Parpaner Rothorn7. April 2021in Betrieb
3127Ringelspitz6. Mai 2021in Betrieb
3128Piz d’Esan17. Juni 2021in Betrieb
3129Sassalbo15. Juli 2021in Betrieb
3130Piz Badus5. August 2021in Betrieb
3131Piz Badile26. August 2021in Betrieb
3132Piz Daint29. September 2021in Betrieb
3133Piz Palü«Champagner»[19]25. November 2021in Betrieb
313421. Oktober 2021in Betrieb
31359. Dezember 2021in Betrieb
313613. Januar 2022in Betrieb
313710. Februar 2022in Betrieb
313810. März 2022in Betrieb
31397. April 2022in Betrieb
31405. Mai 2022in Betrieb
314117. Juni 2022in Betrieb
314230. Juni 2022in Betrieb
314328. Juli 2022in Betrieb
314425. August 2022in Betrieb
314522. September 2022in Betrieb
314620. Oktober 2022in Betrieb
314717. November 2022in Betrieb
314815. Dezember 2022in Betrieb
314923. Februar 2023in Betrieb
315024. März 2023in Betrieb
315113. April 2023in Betrieb
31524. Mai 2023in Betrieb
31531. Juni 2023in Betrieb
315422. Juni 2023in Betrieb
315523. Juli 2023in Betrieb
315617. August 2023in Betrieb
31577. September 2023in Betrieb
315828. September 2023in Betrieb
315920. Oktober 2023in Betrieb
31609. November 2023in Betrieb
31618. Dezember 2023in Betrieb
316218. Januar 2024in Betrieb
316315. Februar 2024in Betrieb
316414. März 2024in Betrieb
316525. April 2024in Betrieb
3166Bestellt
3167Bestellt
3168Bestellt
3169Bestellt
3170Bestellt
3171Bestellt
3172Bestellt

Rekorde

Höchstgeschwindigkeit

In der Nacht auf den 9. Juli 2022 erreichte der Triebzug 3113 im Rahmen von Versuchsfahrten im Vereinatunnel gegen 0:01 Uhr eine Spitzengeschwindigkeit von 163,02 km/h. Die Fahrt stellte damit einen Europarekord für meterspurige Triebfahrzeuge auf. Der Zug fuhr ohne grössere Vibrationen oder Schläge auf der geraden Tunnelstrecke. Die Rhätische Bahn beabsichtigt, das Fahrzeug mit einer entsprechenden Beschriftung zu versehen, die auf die Rekordfahrt hinweist.[16]

Länge

Der längste Reisezug der Welt auf der Albulabahn bei Bergün/Bravuogn

Die Rhätische Bahn führte am 29. Oktober 2022 mit 25 vierteiligen Capricorn-Triebzügen den längsten Reisezug der Welt. Er bestand aus den Triebzügen ABe 4/16 3111, 3112, 3118, 3113, 3144, 3126, 3120, 3140, 3128, 3117, 3138, 3142, 3123, 3127, 3141, 3135, 3129, 3130, 3137, 3114, 3125, 3119, 3139, 3145 und 3131. Gefahren wurde über etwa 25 km auf der Strecke vom Albulatunnel bei Preda über das Landwasserviadukt nach Alvaneu. Die Zugskomposition war 1906 Meter lang, hatte 4550 Sitzplätze und wurde von sieben Lokomotivführern gefahren, die miteinander mit Feldtelefonen des Zivilschutzes in Verbindung standen. Auf dieser Talfahrt wurden 789 Höhenmeter überwunden. Mit Rücksicht auf das grosse Gewicht von rund 2990 Tonnen verkehrte der Zug nur mit 30 bis 35 km/h. Damit wurde gewährleistet, dass beim Einsatz der Rekuperationsbremsen das Stromnetz nicht überlastet wurde.[20][21][22][23] Die Fahrt sorgte über die Schweiz hinaus für ein Aufsehen.[24]

Der Anlass stand in Zusammenhang mit den Festlichkeiten anlässlich «175 Jahre Schweizer Bahnen» und diente als Werbung für den Personenverkehr der Schmalspurbahn. Im Mai 2022 wurde eine Testfahrt mit 16 Kompositionen durchgeführt.[25]

Literatur

  • Walter von Andrian: „Flügeltriebzüge“ für die RhB. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 8–9. Minirex, 2016, ISSN 1022-7113, S. 400–402.
  • Walter von Andrian: Langer Zug auf kurzer Strecke. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 12. Minirex, 2022, ISSN 1022-7113, S. 622–625.
  • Reto Wilhelm: Der längste Reisezug der Welt: Die Rhätische Bahn schreibt Geschichte. Hrsg.: Rhätische Bahn. Edition Somedia, Ennenda 2023, ISBN 978-3-907095-73-7.
Commons: RhB ABe 4/16 3111–3166 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Walter von Andrian: „Flügeltriebzüge“ für die RhB. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 8-9. Minirex, Luzern 2016, S. 400–402.
  2. GV der RhB im Zeichen des Steinbocks. Rhätische Bahn, 17. Juni 2018, abgerufen am 1. August 2020.
  3. Offizielles Kursbuch.
  4. Massimo Diana: RhB feiert 500. Wagenkasten aus Altenrhein. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1/2022. S. 8.
  5. a b c d e f g h i Matthias Rellstab: Neue Triebzugflotte für die RhB vor der Inbetriebsetzung. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 6/2019. S. 301–303.
  6. Matthias Rellstab: RhB schreibt 27 Triebzüge aus. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 5. Minirex, Luzern 2015, S. 233.
  7. Matthias Rellstab: RhB Grossauftrag noch grösser. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1. Minirex, Luzern 2017, S. 39.
  8. Weitere 20 Capricorn-Triebzüge für die RhB. Rhätische Bahn, 12. Juni 2020, abgerufen am 2. August 2020.
  9. Roll-out Flügeltriebzug «Capricorn». Rhätische Bahn, 15. April 2019, abgerufen am 1. August 2020.
  10. Neuer «Capricorn» beflügelt die Rhätische Bahn. In: südostschweiz.ch. 18. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
  11. Der erste RhB-Capricorn heisst Piz Ela. bahnonline.ch, 10. Oktober 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  12. Massimo Diana: RhB feiert 500. Wagenkasten aus Altenrhein. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1. Minirex, Luzern 2022, S. 5.
  13. Thomas Griesser Kym: Stadler liefert weitere Steinbock-Züge an die Rhätische Bahn. 25. Januar 2024, abgerufen am 23. Februar 2024.
  14. Rhätische Bahn bestellt zusätzliche Capricorn. In: Eisenbahn-Magazin. Nr. 8, 2020, S. 33.
  15. Rhätische Bahn: Factsheet Flügeltriebzug RTZ. (PDF) Abgerufen am 28. Juli 2020.
  16. a b Geschwindigksrekord auf Meterspur. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 8/2022, S. 435
  17. Neuer «Capricorn» beflügelt die Rhätische Bahn. In: südostschweiz.ch. 18. Juni 2020, abgerufen am 1. August 2020.
  18. Christian Ammann, Stephan Frei: Neues in Kürze. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 12. SVEA, 2022, ISSN 0013-2764, S. 554.
  19. Der Capricorn 3133 und sein besonderes Farbenkleid. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  20. Rhätische Bahn plant Weltrekord mit längstem Personenzug der Welt. In: swissinfo.ch. 29. Juni 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
  21. Faktenblatt zum Weltrekordversuch. Auf der Website der Rhätischen Bahn, 29. Juni 2022.
  22. Offizieller Weltrekordversuch Samstag, 29. Oktober 2022. In: rhb.ch. Rhätische Bahn, abgerufen am 10. Juli 2022.
  23. Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn ist geglückt. In: rhb.ch. Rhätische Bahn, 29. Oktober 2022, abgerufen am 29. Oktober 2022.
  24. Carine Meier: Das sagen ausländische Medien zum Weltrekord. In: nau.ch, 31. Oktober 2022, abgerufen am 2. November 2022.
  25. Walter von Andrian: RhB: Nächtliche Versuche mit superlangem Reisezug. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 6/2022, S. 293.

Auf dieser Seite verwendete Medien

RhB ABe 4 16 Capricorn No. 3133.jpg
Autor/Urheber: Ion Tichy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seen at Filisur station, heading for Davos Platz This train has a champagne-coloured livery rather than the RhB’s traditional red. It is the 500th train built by Stadtler in Altenrhein - for that reason a special colour was chosen.
Samedan RhB-3111 20210211E334.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Capricorn 3111 als Regio Scuol - Pontresina bei der Ausfahrt Samedan
La Punt RhB-3111-3112.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
RE von Landquart nach St. Moritz, geführt mit den beiden Capricorns 3111 und 3112, vor La Punt Chamues-ch
RhB ABe 4 16 3111.jpg
Autor/Urheber: Heitersberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RhB ABe 4/16 3111 "Capricorn"
Punt Muragl RhB-3121 20210208E148.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Capricorn 3121 nähert sich von Pontresina her der Station Punt Muragl
Samedan RhB-3117 20210207E104.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
RhB Capricorn 3117 als Regio Scuol - Pontresina in Samedan
RhB-Longest Passenger-Train-World record-2022-10-29.jpg
Autor/Urheber: Stefan Dringenberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Longest narrow gauge passenger train - Rhätische Bahn - 29.10.2022 - Bergün, Schweiz
N rhaetische bahn logo 4c.svg
Deutschsprachiges Logo der Rhätischen Bahn