Reza Bouazar

Reza Bouazar
NationIran Iran
Geburtstag22. Mai 1987 (37 Jahre)
Karriere
DisziplinSprint
Statuszurückgetreten
Karriereende2012
Medaillenspiegel
Hallenasienspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Hallenasienmeisterschaften2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Asienmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallenasienspiele
BronzeMacau 20074 × 400 m
Asienmeisterschaften
SilberAmman 2007400 m
Hallenasienmeisterschaften
GoldTeheran 20104 × 400 m
SilberTeheran 2010400 m
GoldHangzhou 2012400 m
Juniorenasienmeisterschaften
SilberMacau 2006400 m
letzte Änderung: 2. November 2022

Reza Bouazar (persisch رضا بوعذار; * 22. Mai 1987) ist ein ehemaliger iranischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Reza Bouazar im Jahr 2005, als er bei den Asienmeisterschaften in Incheon in 47,58 s den fünften Platz im 400-Meter-Lauf belegte. Zudem gelangte er mit der iranischen 4-mal-400-Meter-Staffel mit 3:08,64 min auf Rang vier. Im Jahr darauf gewann er bei den Juniorenasienmeisterschaften in Macau in 47,57 s die Silbermedaille über 400 Meter und kam im Staffelbewerb nicht ins Ziel. Anschließend schied er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Peking mit 47,25 s im Halbfinale über 400 Meter aus. Im Dezember nahm er an den Asienspielen in Doha teil und belegte dort in 47,07 s den fünften Platz über 400 Meter.

2007 gewann er bei den Asienmeisterschaften in Amman in 46,90 s die Silbermedaille hinter dem Sri-Lanker Prasanna Amarasekara und erreichte im Staffelbewerb mit 3:08,64 min Rang vier. Im Oktober wurde er bei den Hallenasienspielen in Macau in 48,22 s Vierter im Einzelbewerb und gewann mit der Staffel in 3:13,18 min gemeinsam mit Iman Roghani, Hashem Khazaei und Sajjad Moradi die Bronzemedaille hinter den Teams aus Saudi-Arabien und Sri-Lanka. 2009 kam er bei den Hallenasienspielen in Hanoi über 400 Meter nicht ins Ziel und kurz darauf klassierte er sich bei den Asienmeisterschaften in Guangzhou mit 47,46 s auf dem siebten Platz. 2010 gewann er bei den Hallenasienmeisterschaften in Teheran in 48,14 s die Silbermedaille hinter dem Inder Bibin Mathew und mit der Staffel siegte er in 3:15,02 min gemeinsam mit Shahabeddin Tahmasebi, Mohsen Zarrin-Afzal und Mehdi Zamani. Im November schied er bei den Asienspielen in Guangzhou mit 46,80 s in der Vorrunde über 400 Meter aus und wurde mit der Staffel im Vorlauf disqualifiziert. 2012 siegte er dann in 48,09 s bei den Hallenasienmeisterschaften in Hangzhou und beendete daraufhin seine aktive sportliche Karriere im Alter von 31 Jahren.

2007 wurde Bouazar iranischer Meister im 400-Meter-Lauf.

Persönliche Bestzeiten

  • 200 Meter: 21,56 s, 8. Mai 2007 in Schiras
  • 400 Meter: 46,37 s, 24. Mai 2007 in Teheran
    • 400 Meter (Halle): 47,50 s, 20. Januar 2012 in Teheran

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal