Rewa (Staat)

Govindgarh-Palast des Maharajas von Rewa um 1882

Rewa (Hindi: रेवा रियासत; auch Rewah) war ein Fürstenstaat in der Region Baghelkhand von Britisch-Indien.

Geschichte

Der Rajputen-Staat besteht der Legende nach seit dem Jahr 1140 und war der größte in Bundelkhand. Er kam 1658 unter die Oberhoheit des Mogulreichs und war von 1812 bis 1947 britisches Protektorat. Maharadscha Ghulab Singh (1930–46) führte den Titel Samrajya Maharajadhiraja Bandhresh Shri Maharaja.

Das Land hatte 1941 eine Fläche von 33.669 km² und ca. 1,8 Millionen Einwohner. Am 4. April 1948 schloss sich Rewa der Fürstenunion Vindhya Pradesh an und vollzog am 1. Januar 1950 den Anschluss an Indien. Der Maharadscha von Rewa Martand Singh war in den Jahren 1948/49 Rajpramukh (Staatsoberhaupt) von Vindhya Pradesh. Am 1. November 1956 wurden alle Fürstenstaaten aufgelöst und Vindhya Pradesh dem wenige Jahre zuvor entstandenen Bundesstaat Madhya Pradesh einverleibt.

Siehe auch

Literatur

  • Imperial Gazetteer of India, 2. Aufl., 26 Bde., Oxford 1908–1931
  • George Bruce Malleson: An historical sketch of the native states of India, London 1875, Nachdruck Delhi 1984
  • Joseph E. Schwartzberg (Hrsg.): A historical atlas of South Asia, 2. Aufl., New York/Oxford 1992, ISBN 0-19-506869-6
Commons: Fürstentum Rewa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rewa State CoA.png
Diese Datei ist in Indien gemeinfrei, weil die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
  • Der Indian Copyright Act (Urheberrechtsgesetz) greift in Indien bei Werken, die zuerst in Indien veröffentlicht wurden.
  • Laut The Indian Copyright Act, 1957 (Paragraph V, Abschnitt 25), läuft die Schutzfrist für anonyme Werke, Fotografien, Filmwerke, Tonaufnahmen, Werke der Regierung, und Auftragswerke oder Werke von internationalen Organisationen am Ende des 60. Jahres nach dem Tag ab, an dem das Werk zuerst veröffentlicht wurde, (d. h. im Jahr 2025 gelten Werke, die vor dem 1. Januar 1965 veröffentlicht wurden, als gemeinfrei). Postume Veröffentlichungen (abgesehen von den oben genannten) genießen eine Schutzfrist von 60 Jahren nach dem Datum der Veröffentlichung. Alle anderen Arten von Werken werden 60 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Texte wie Gesetze, Rechtsprechung, und andere amtliche Werke genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. Fotografien, die vor 1958 aufgenommen wurden, werden 50 Jahre nach der Erstellung gemeinfrei, wie im Copyright Act 1911 festgelegt.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Rewaflag.png
Autor/Urheber: Dr. Andreas Birken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Rewa state
Rewah map.jpg
1909 Imperial Gazetteer of India Central India map section
Maharaja rewapalace govindgarh1870.jpg
Photograph of the Govindgarh palace of the Maharajah of Rewa. The palace which was built as a hunting lodge, later became famous for the first while tigers that were found in the adjacent jungle and raised in the palace zoo.
Uploaded by Fowler&fowler«Talk» 07:14, 22 November 2008 (UTC)