RetroArch

RetroArch-Logo

RetroArch ist ein kostenloses Open-Source- und plattformübergreifendes Front-End für Emulatoren, Spiel-Engines, Videospiele, Mediaplayer und andere Anwendungen. Es ist die Referenzimplementierung der Libretro-API, die schnell, leicht, portabel entwickelt wurde. Es ist unter der GNU GPLv3 lizenziert.

Technik

RetroArch führt Programme aus, die in dynamische Bibliotheken, sogenannte Libretro-Cores, konvertiert wurden, und verwendet mehrere Benutzeroberflächen, Eingabe-, Audio- und Videotreiber sowie weitere ausgefeilte Funktionen wie Audiofilter, Multi-Pass-Shader, Netplay, Gameplay-Zurückspulen, Cheats usw.

RetroArch wurde auf viele Plattformen portiert. Es kann auf mehreren PC-Betriebssystemen (Windows, MacOS, Linux), Heimkonsolen (PlayStation 3, Xbox 360, Wii U, Steam Deck usw.), Handheld-Konsolen (PlayStation Vita, Nintendo 3DS usw.) und Smartphones ausgeführt werden (Android, iOS usw.), Embedded Systems (Raspberry Pi (auch implementiert unter RetroPie), ODROID usw.) und sogar in Webbrowsern mithilfe des Emscripten-Compilers genutzt werden.

Rezeption

RetroArch wird als einer der Emulatoren gelobt, mit dem die meisten Spiele mit einem Front-End gespielt werden können.[1][2][3][4][5][6]

Es wurde kritisiert, dass die Konfiguration aufgrund der Vielzahl der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Optionen schwierig ist, gleichzeitig wird RetroArch für seine Vielzahl an Funktionen gelobt.[2][1][7]

Unterstütze Systeme (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b How to Set Up RetroArch, The Ultimate All-In-One Retro Games Emulator (amerikanisches Englisch). Abgerufen am 3. August 2017. 
  2. a b Thorin Klosowski: How to Set Up an All-In-One Retro Game Emulator with RetroArch (amerikanisches Englisch). In: Lifehacker. Abgerufen am 3. August 2017. 
  3. The NES Classic is sold out, but these emulators do the same thing for free (amerikanisches Englisch). In: Digital Trends, 31. März 2017. Archiviert vom Original am 3. August 2017  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.digitaltrends.com. Abgerufen am 3. August 2017. 
  4. Adam Dachis: RetroArch Emulates Nearly Every Classic Gaming Console on Android (amerikanisches Englisch). In: Lifehacker. Abgerufen am 26. Dezember 2017. 
  5. heise online: Emulator-Plattform RetroArch kommt zu Steam. Abgerufen am 3. Dezember 2020.
  6. heise online: Raspberry Pi 4: So schnell ist er bei Retro-Spielen. Abgerufen am 3. Dezember 2020.
  7. Eight Advanced RetroArch Features that Make Retro Gaming Great Again (amerikanisches Englisch). Abgerufen am 3. August 2017. 

Auf dieser Seite verwendete Medien

RetroArch logo.png
Autor/Urheber: RetroArch contributors, Lizenz: CC BY 4.0
Logo of the RetroArch video game console emulator.