Retama sphaerocarpa

Retama sphaerocarpa

Retama sphaerocarpa

Systematik
Ordnung:Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie:Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie:Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus:Genisteae
Gattung:Retama
Art:Retama sphaerocarpa
Wissenschaftlicher Name
Retama sphaerocarpa
(L.) Boiss.
Blütenstand
Früchte und Samen

Retama sphaerocarpa oder der Gelbe Ginster[1] ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Obwohl der Gelbe Ginster den Wortbestandteil „Ginster“ im Trivialnamen trägt, gehört er nicht zur Gattung Ginster (Genista), sondern zur Gattung Retama.

Beschreibung

Retama sphaerocarpa wächst als laubabwerfender, reich verzweigter Strauch bis etwa 2,5–3 Meter hoch. Die grünen, kahlen Zweige sind rillig bis kantig und die Blätter fallen früh ab. Die wechselständigen, büscheligen[1] und einfachen, kleinen Laubblätter sind seidig behaart. Er zählt zu den Rutensträuchern oder Rutengewächsen wie auch der Besenginster.[2]

Es werden achselständige Trauben gebildet. Die kleinen, duftenden, zwittrigen Schmetterlingsblüten sind kurz gestielt und gelb. Der becherförmige, zweilippige Kelch ist meist kahl bis leicht behaart. Es sind 10 einbrüderig verwachsene Staubblätter ausgebildet, 4 sind kürzer und 5 mittellang und eines ist ganz lang. Der einkammerige Fruchtknoten ist kahl mit schlakem, langem und leicht gebogenem Griffel. Es sind Nektarien vorhanden.[3]

Es werden kleine, gelbliche, aufgeblasene und meist nicht öffnende, meist ein bis zweisamige, kahle, verkehrt-eiförmige bis ellipsoide, etwa 7–10 Millimeter große, bespitzte oder abgerundete Hülsenfrüchte gebildet. Die braun-grünlichen, gelblichen oder schwärzlichen, glatten, bis 5 Millimeter langen Samen sind leicht nieren- bis eiförmig oder ellipsoid. Die Samenfarbe gibt Auskunft über die Keimfähigkeit, die schwarzen Samen sind infertil.[4]

Vorkommen

Der Gelbe Ginster kommt auf der Iberischen Halbinsel sowie in Marokko, Mauretanien, Algerien und Tunesien in Nordafrika bis auf 1.400 Meter über dem Meeresspiegel vor.[5][6] Man findet ihn oft an trockenen Wiesen und Weiden auf vielen unterschiedlichen Böden, sogar auf degradierten Böden.[1]

Literatur

  • T. G. Tutin u. a.: Flora Europaea. Volume 2, Cambridge Univ. Press, 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 101.
  • G. A. López González: Guía de los árboles y arbustos de la Península Ibérica y Baleares. 2ª Edición, Ed. Mundi-Prensa, 2004, ISBN 84-8476-210-6, S. 399 ff, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Marilena Idžojtić: Dendrology. Academic Press, 2019, ISBN 978-0-128-19644-1, S. 558 f, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Commons: Gelber Ginster (Retama sphaerocarpa) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Diputación Provincial de Málaga: Gelber Ginster (Retama sphaerocarpa). In: Málaga.es. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  2. Rutensträucher im Lexikon der Geographie.
  3. T. Rodríguez-Riaño, A. Ortega-Olivencia, J. A. Devesa: Types of Androecium in the Fabaceae of SW Europe. In: Annals of Botany. Volume 83, Issue 2, 1999, S. 109–116, doi:10.1006/anbo.1998.0808, online auf researchgate.net.
  4. O. Moulay, Z. Zemouri, A. Djabeur: The relationship between seeds coat color of Retama sphaerocarpa (L.) Boiss and their germinability. In: Biologia. 78, 2023, 1979–1990, doi:10.1007/s11756-023-01318-5.
  5. Retama sphaerocarpa bei KEW.
  6. Retama sphaerocarpa bei Tropengarten.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Retama sphaerocarpa.011 - Monfrague.JPG
Autor/Urheber: Fernando Losada Rodríguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Retama sphaerocarpa, in the National Park of Monfragüe, Cáceres, Extremadura, Spain.
Retama de bolas - Retama sphaerocarpa (14474777264).jpg
Autor/Urheber: jacilluch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Arbusto que puede alcanzar 3 m de altura generalmente desprovisto de hojas, grisáceo y muy ramificado. Las flores son papaleonáceas amarillas, muy pequeñas de 5-8 mm de longitud, agrupadas en racimo

Crece en matorrales seriales producidos por la degradación de los encinares

Algunas leyendas contaban que en la retama se contenía el secreto de la inmortalidad, tan buscado y deseado por el hombre a lo largo de la historia.

Explicaban, por lo profundo de sus raíces, que en la más profunda de todas, la más delgada, la que más se adentraba en las entrañas de la madre tierra, se encontraba una bolita redonda o nabillo, que llamaban "panacea", la cual, comida, hacía nacer los dientes y muelas, aclaraba la vista, teñía el pelo, renovaba la sangre y devolvía a los viejos la juventud. Tanto se extendieron estas leyendas, que hasta se plasmaban en antiguos manuscritos.