Resultate der Ständeratswahlen (2023–2027)
Dieser Artikel enthält die Resultate aller für die Zusammensetzung des schweizerischen Ständerats während der 52. Legislaturperiode (Oktober 2023–Oktober 2027) massgeblichen Wahlen. Dies umfasst die zusammen mit den Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023 durchgeführten ordentlichen Wahlen, die Ersatzwahlen für während der Amtszeit zurückgetretene oder verstorbene Ratsmitglieder sowie die ordentlichen Erneuerungswahlen im Kanton Appenzell Innerrhoden vom 30. April 2023, an welcher der Appenzeller Ständerat für die Zeit von 2023 bis 2027 gewählt wurde.
Wahlsystem
Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren
Die schweizerische Bundesverfassung legt in Art. 150 fest, dass die Wahl und Amtsdauer der Ständeräte in die Zuständigkeit der Kantone fällt. Es gibt allerdings eine gewisse Vereinheitlichung. In allen Kantonen wird der Ständerat direkt durch das Volk gewählt: im Kanton Appenzell Innerrhoden an der Landsgemeinde, in allen anderen Kantonen an der Urne. Die Ständerate des Kantons Jura sowie des Kantons Neuenburg werden im Proporzverfahren (Verhältniswahlrecht) gewählt, in allen anderen Kantonen galt in der 52. Legislatur das Majorzverfahren (Mehrheitswahlrecht). Dabei gilt üblicherweise ein System mit zwei Wahlgängen: Im ersten Wahlgang muss ein Kandidat, um gewählt zu werden, das (unterschiedlich berechnete) absolute Mehr erreichen. Im zweiten Wahlgang genügt das relative Mehr: Gewählt ist, wer am meisten Stimmen erhalten hat.
In allen Kantonen ausser Appenzell Innerrhoden fanden die Ständeratswahlen für die 52. Legislaturperiode zusammen mit den Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023 statt. Für den Kanton Appenzell Innerrhoden werden auch die Ständeratswahlen vom 30. April 2023 angegeben. Dies deshalb, weil der dort Gewählte während der 52. Legislaturperiode im Ständerat sitzt.
Kanton Aargau
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[1]
Weil im 1. Wahlgang nur der bisherige Ständerat Thierry Burkart das absolute Mehr von 96'112 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Thierry Burkart (bisher) | FDP | 105’897 | 52,2 % | gewählt | |
Benjamin Giezendanner | SVP | 86’430 | 42,6 % | ||
Gabriela Suter | SP | 51’930 | 25,6 % | ||
Marianne Binder-Keller | Mitte | 48’414 | 23,9 % | ||
Irène Kälin | Grüne | 38’511 | 19,0 % | ||
Barbara Portmann | GLP | 20’692 | 10,2 % | ||
Lilian Studer | EVP | 16’499 | 8,1 % | ||
Nancy Holten | parteilos | 4’212 | 2,1 % | ||
Theres Schöni | LOVBAG1 | 3’542 | 1,7 % | ||
Pius Lischer | parteilos | 1’964 | 1,0 % | ||
Vereinzelte | 6’354 | 3,1 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (19. November 2023)
Quelle:[2]
Weil im 1. Wahlgang nur ein Kandidat das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Marianne Binder-Keller | Mitte | 84'431 | 50,2 % | gewählt | |
Benjamin Giezendanner | SVP | 79'429 | 47,2 % | ||
Nancy Holten | parteilos | 2'879 | 1,7 % | ||
Pius Lischer | parteilos | 1'385 | 0,8 % |
Kanton Appenzell Ausserrhoden (1 Sitz)
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[3]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Andrea Caroni (bisher) | FDP | 14'705 | 90,4 % | gewählt | |
Vereinzelte | 1'561 | 9,6 % |
Kanton Appenzell Innerrhoden (1 Sitz)
Ordentliche Wahl 2023 (30. April 2023)
An der Landsgemeinde vom 30. April 2023 wurde der bisherige Ständerat Daniel Fässler (Mitte) ohne Gegenkandidaten und mit nur vereinzelten Gegenstimmen wiedergewählt.[4]
Weil an der Landsgemeinde mit offenem Handmehr abgestimmt wird, können keine genauen Stimmenverhältnisse angegeben werden.
Kandidat | Partei | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Daniel Fässler (bisher) | Mitte | gewählt |
Kanton Basel-Landschaft (1 Sitz)
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[5]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Maya Graf (bisher) | Grüne | 45'554 | 54,4 % | gewählt | |
Sven Inäbnit | FDP | 35'976 | 42,9 % |
Kanton Basel-Stadt (1 Sitz)
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[6]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Eva Herzog (bisher) | SP | 42'677 | 73,1 % | gewählt | |
Balz Herter | Mitte | 6'959 | 11,9 % | ||
Pascal Messerli | SVP | 6'730 | 11,5 % | ||
Eric Weber | VA | 974 | 1,7 % | ||
Vereinzelte | 624 | 0,7 % |
Kanton Bern
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Im 1. Wahlgang erreichte niemand das absolute Mehr von 173'210 Stimmen, was einen 2. Wahlgang erforderlich gemacht hätte
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Flavia Wasserfallen | SP | 158’843 | 42,6 % | ||
Werner Salzmann (bisher) | SVP | 157’944 | 42,4 % | ||
Bernhard Pulver | Grüne | 97’275 | 26,1 % | ||
Sandra Hess | FDP | 93’123 | 25,0 % | ||
Jürg Grossen | GLP | 72’860 | 19,6 % | ||
Lorenz Hess | Mitte | 41’237 | 11,1 % | ||
Marc Jost | EVP | 28’377 | 7,6 % | ||
Madeleine Amstutz | BSLBE1 | 16’747 | 4,5 % | ||
Pascal Fouquet | PPS | 10’756 | 2,9 % | ||
Jorgo Ananiadis | PPS | 3’978 | 1,1 % | ||
Richard Koller | parteilosBE2 | 3’604 | 1,0 % | ||
Verena Lobsiger-Schmid | parteilos | 2’501 | 0,7 % | ||
Daniel Neeser | NormalosBE3 | 2’088 | 0,6 % | ||
Adrian Spycher | NormalosBE3 | 1’508 | 0,4 % | ||
Gianpietro Iseli | NormalosBE3 | 1’003 | 0,3 % | ||
Romain Zbinden | NormalosBE3 | 629 | 0,2 % | ||
Philipp Jutzi | parteilos | 36 | 0,0 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (stille Wahl)
Weil im ersten Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hatte, wäre es zu einem zweiten Wahlgang gekommen. Da sich aber nach dem ersten Wahlgang alle übrigen berechtigten Kandidatinnen und Kandidaten für den zweiten Wahlgang freiwillig zurückzogen, wurden Wasserfallen und Salzmann in stiller Wahl gewählt.[10]
Kandidat | Partei | Stimmen | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|
Flavia Wasserfallen | SP | stille Wahl | gewählt | |
Werner Salzmann (bisher) | SVP | stille Wahl | gewählt |
Kanton Freiburg
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[11]
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr von 47'789 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Isabelle Chassot (bisher) | Mitte | 34'838 | 36,5 % | ||
Johanna Gapany (bisher) | FDP | 27'989 | 29,8 % | ||
Pierre-André Page | SVP | 27'280 | 28,5 % | ||
Alizée Rey | SP | 22'634 | 23,7 % | ||
Gerhard Andrey | Grüne | 21'150 | 22,1 % | ||
Leonardo Gomez Mariaca | GLP | 3'400 | 3,6 % | ||
Flavio Guido | PC/BPFR1 | 1'794 | 1,9 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (12. November 2023)
Quelle:[12]
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Isabelle Chassot (bisher) | Mitte | 38'161 | 53,7 % | gewählt | |
Johanna Gapany (bisher) | FDP | 30'538 | 42,9 % | gewählt | |
Alizée Rey | SP | 29'624 | 41,7 % |
Kanton Genf
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[13]
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr von 55’057 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Mauro Poggia | MCG | 38’761 | 35,2 % | ||
Lisa Mazzone (bisher) | Grüne | 38’019 | 34,5 % | ||
Carlo Sommaruga (bisher) | SP | 37’838 | 34,4 % | ||
Céline Amaudruz | SVP | 28’365 | 25,8 % | ||
Simone de Montmollin | FDP | 19’993 | 18,2 % | ||
Vincent Maitre | Mitte | 15’877 | 14,4 % | ||
Michel Matter | GLP | 12’729 | 11,6 % | ||
Jessica Pini | PdA | 3’419 | 3,1 % | ||
Guillaume Thion | Sol | 2’026 | 1,8 % | ||
Philippe Oberson | PeupleGE1 | 2’022 | 1,8 % | ||
Pablo Cruchon | EàG – UPGE2 | 1’894 | 1,7 % | ||
Danielle Permentier | EàG – UPGE2 | 1’622 | 1,5 % | ||
Anastasia-Natalia Ventouri | PeupleGE1 | 1’422 | 1,3 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (12. November 2023)
Quelle:[18]
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Mauro Poggia | MCG | 55'317 | 54,4 % | gewählt | |
Carlo Sommaruga (bisher) | SP | 46'423 | 45,7 % | gewählt | |
Lisa Mazzone (bisher) | Grüne | 45'300 | 44,6 % | ||
Céline Amaudruz | SVP | 40'371 | 39,7 % | ||
Chloé Frammery | L – PGE3 | 4'225 | 4,2 % | ||
Anastasia-Natalia Ventouri | L – PGE3 | 3'275 | 3,2 % |
Kanton Glarus
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[20]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Benjamin Mühlemann | FDP | 8'704 | 68,3 % | gewählt | |
Mathias Zopfi (bisher) | Grüne | 7'286 | 57,2 % | gewählt | |
Peter Rothlin | SVP | 5'483 | 43,0 % | ||
Vereinzelte | 1'409 | 11,1 % |
Kanton Graubünden
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Stefan Engler (bisher) | Mitte | 38'316 | 77,2 % | gewählt | |
Martin Schmid (bisher) | FDP | 33'611 | 67,8 % | gewählt | |
Hans Vetsch | parteilos | 5'723 | 11,5 % |
Kanton Jura
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[21]
Im Kanton Jura wird der Ständerat nach Proporz (Verhältniswahlrecht) gewählt. Massgeblich ist also zuerst die Stimmenzahl der Partei und erst dann innerhalb der Partei die Stimmenzahl der einzelnen Kandidierenden.
Partei | Stimmen | % | Kandidat | Stimmen | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Die Mitte | 14'908 | 31,1 % | Charles Juillard (bisher) | 8'247 | gewählt | |
François Monin | 5'728 | |||||
Sozialdemokratische Partei | 13'912 | 29,0 % | Mathilde Crevoisier Crelier (bisher) | 7'447 | gewählt | |
Nathalie Barthoulot | 5'467 | |||||
Ensemble (FDP und SVP) | 12'674 | 26,4 % | Jacques Gerber (FDP) | 6'257 | ||
Thomas Stettler (SVP) | 5'434 | |||||
Grüne | 3'999 | 8,3 % | Pauline Godat | 2'907 | ||
Grünliberale Partei | 1'301 | 2,7 % | Paul Monnerat | 720 | ||
Ismaël Vuillaume | 510 | |||||
HelvEthicaJU1 | 1'210 | 2,5 % | Pascal Prince | 684 | ||
Alec André Schärer | 499 |
Kanton Luzern
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[22]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Damian Müller (bisher) | FDP | 72’978 | 53,7 % | gewählt | |
Andrea Gmür (bisher) | Mitte | 69’578 | 50,7 % | gewählt | |
Dieter Haller | SVP | 32’292 | 23,5 % | ||
David Roth | SP | 30’359 | 22,1 % | ||
Laura Spring | Grüne | 29’049 | 21,2 % | ||
Roland Fischer | GLP | 9’875 | 7,2 % | ||
Peter Regli | parteilos | 2’531 | 1,8 % | ||
Yannick Hagmann | parteilos | 1’090 | 0,8 % | ||
Vereinzelte | 2’282 | 1,7 % |
Kanton Neuenburg
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[23]
Im Kanton Neuenburg wird der Ständerat nach Proporz (Verhältniswahlrecht) gewählt. Massgeblich ist also zuerst die Stimmenzahl der Partei und erst dann innerhalb der Partei die Stimmenzahl der einzelnen Kandidierenden.
Partei | Stimmen | % | Kandidat | Stimmen | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei | 22'669 | 23,5 % | Baptiste Hurni | 13'914 | gewählt | |
Théo Huguenin-Elie | 8'339 | |||||
Grüne | 21'907 | 22,7 % | Céline Vara (bisher) | 12'167 | gewählt | |
Fabien Fivaz | 9'306 | |||||
FDP.Die Liberalen | 20'645 | 21,4 % | Philippe Bauer (bisher) | 11'900 | ||
Pascale Leutwiler | 8'186 | |||||
Schweizerische Volkspartei | 15'109 | 15,6 % | Daniel Berger | 7'938 | ||
Grégoire Cario | 7'011 | |||||
Partei der Arbeit | 10'261 | 10,6 % | Denis de la Reussille | 6'091 | ||
Sarah Blum | 4'039 | |||||
Grünliberale Partei | 5'684 | 5,9 % | Brigitte Leitenberg | 3'265 | ||
Jennifer Hirter | 2'367 | |||||
Europäische Föderalistische Partei | 300 | 0,3 % | Jean Luc Pieren | 202 |
Kanton Nidwalden (1 Sitz)
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[24]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Hans Wicki (bisher) | FDP | 10'817 | 70,7 % | gewählt | |
Urs Lang | Aufrecht | 2'349 | 15,4 % | ||
Benedikt Zwyssig | parteilosNW1 | 2'134 | 13,9 % |
Kanton Obwalden (1 Sitz)
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Für die Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023 meldete sich im Kanton Obwalden nur der Amtsinhaber Erich Ettlin an. Ettlin wurde daraufhin vom Regierungsrat als in stiller Wahl zum Ständerat gewählt erklärt.[25]
Kandidat | Partei | Stimmen | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|
Erich Ettlin (bisher) | Mitte | stille Wahl | gewählt |
Kanton Schaffhausen
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[26]
Weil im 1. Wahlgang nur Ständerat Hannes Germann das absolute Mehr von 13’939 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Hannes Germann (bisher) | SVP | 15'490 | 48,5 % | gewählt | |
Simon Stocker | SP | 13'456 | 42,1 % | ||
Thomas Minder (bisher) | parteilos | 12'054 | 37,7 % | ||
Nina Schärer | FDP | 6'152 | 19,3 % | ||
Lisa Brühlmann | JG | 5'093 | 15,9 % | ||
Vereinzelte | 3'517 | 11,0 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (19. November 2023)
Quelle: [27]
Weil im 1. Wahlgang nur ein Kandidat das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Simon Stocker | SP | 15’769 | 51,3 % | gewählt | |
Thomas Minder (bisher) | parteilos | 13’504 | 43,9 % | ||
Nina SchärerSH1 | FDP | 1’158 | 3,8 % | ||
Vereinzelte | 323 | 1,1 % |
Kanton Schwyz
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[28]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Petra Gössi | FDP | 33’342 | 54,8 % | gewählt | |
Pirmin Schwander | SVP | 30’112 | 49,5 % | gewählt | |
Othmar Reichmuth (bisher) | Mitte | 28’699 | 47,2 % | ||
Elsbeth Anderegg Marty | SP | 8’425 | 13,8 % | ||
Dave Heinzer | Grüne | 7’201 | 11,8 % |
Kanton Solothurn
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[29]
Weil im 1. Wahlgang nur Pirmin Bischof das absolute Mehr von 43'160 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Pirmin Bischof (bisher) | Mitte | 46’086 | 53,4 % | gewählt | |
Franziska Roth | SP | 30’602 | 35,4 % | ||
Christian Imark | SVP | 29’176 | 33,8 % | ||
Remo Ankli | FDP | 25’585 | 29,6 % | ||
Felix Wettstein | Grüne | 14’394 | 16,7 % | ||
Dieter Künzli | GLP | 8’701 | 10,1 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (19. November 2023)
Quelle:[30]
Weil im 1. Wahlgang nur ein Kandidat das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Franziska Roth | SP | 43'668 | 54,9 % | gewählt | |
Christian Imark | SVP | 35'904 | 45,1 % |
Kanton St. Gallen
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[31]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Benedikt Würth (bisher) | Mitte | 88’888 | 57,4 % | gewählt | |
Esther Friedli (bisher) | SVP | 88’134 | 57,0 % | gewählt | |
Arbër Bullakaj | SP | 24’373 | 15,8 % | ||
Meret Grob | Grüne | 24’004 | 15,5 % | ||
Oskar Seger | FDP | 21’560 | 13,9 % | ||
Andrin Monstein | GLP | 19’244 | 12,9 % | ||
Patrick Jetzer | Aufrecht | 5’685 | 3,7 % | ||
Stefan Hubschmid | PfSGSG2 | 4’094 | 2,6 % | ||
Vereinzelte | 2’895 | 1,9 % |
Kanton Tessin
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle: [32]
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr von 51'831 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Marco Chiesa (bisher) | SVP | 39'024 | 37,6 % | ||
Fabio Regazzi | Mitte | 28'749 | 27,7 % | ||
Alex Farinelli | FDP | 27'221 | 26,3 % | ||
Greta Gysin | Grüne | 22'321 | 21,5 % | ||
Bruno Storni | SP | 19'359 | 18,7 % | ||
Amalia Mirante | ATLTI1 | 13'744 | 13,3 % | ||
Massimiliano Ay | No UE–No NATO | 4'212 | 4,1 % | ||
Werner Nussbaumer | HelvEthicaTI2 | 3'724 | 3,6 % | ||
Jacques Ducry | CRTI3 | 3'411 | 3,3 % | ||
Evelyne Battaglia-Richi | GLP | 2'923 | 2,8 % | ||
Simone Conti | CRTI3 | 803 | 0,8 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (19. November 2023)
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 19. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Quelle: [33]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Marco Chiesa (bisher) | SVP | 40'549 | 40,3 % | gewählt | |
Fabio Regazzi | Mitte | 31'962 | 31,8 % | gewählt | |
Alex Farinelli | FDP | 29'556 | 29,4 % | ||
Greta Gysin | Grüne | 27'606 | 27,4 % | ||
Amalia Mirante | ATLTI1 | 19'527 | 19,4 % |
Kanton Thurgau
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[34]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Brigitte Häberli-Koller (bisher) | Mitte | 51'209 | 63,5 % | gewählt | |
Jakob Stark (bisher) | SVP | 46'126 | 57,2 % | gewählt | |
Stefan Leuthold | GLP | 19'290 | 23,9 % | ||
Kristiane Vietze | FDP | 17'665 | 21,9 % | ||
Robin Spiri | Aufrecht | 7'397 | 9,2 % | ||
Gabriela Coray | parteilos | 3'623 | 4,5 % | ||
Vereinzelte | 5'227 | 6,5 % |
Kanton Uri
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[35]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Heidi Z’graggen | Mitte | 8'581 | 78,6 % | gewählt | |
Josef Dittli (bisher) | FDP | 8'399 | 76,9 % | gewählt | |
Vereinzelte | 2'739 | 25,1 % |
Kanton Waadt
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[36]
Weil im 1. Wahlgang nur Pierre-Yves Maillard das absolute Mehr von 97'407 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Pierre-Yves Maillard | SP | 101'880 | 52,3 % | gewählt | |
Pascal Broulis | FDP | 85'171 | 43,7 % | ||
Michaël Buffat | SVP | 52'518 | 27,0 % | ||
Raphaël Mahaim | Grüne | 48'087 | 24,7 % | ||
Céline Weber | GLP | 26'243 | 13,5 % | ||
Angela Zimmermann | JG | 14'070 | 7,2 % | ||
Ella-Mona Chevalley | EàGVD1 | 8'896 | 4,6 % | ||
Emmanuel Gétaz | LibresVD2 | 7'176 | 3,7 % | ||
Hadrien Buclin | EàGVD1 | 6'485 | 3,3 % | ||
Anaïs Timofte | PdA | 5'583 | 2,9 % | ||
François Meylan | Ind. vaud.VD3 | 4'918 | 2,5 % | ||
Margarida Janeiro | JUSO | 4'894 | 2,5 % | ||
Zakaria Dridi | PdA | 2'509 | 1,3 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (12. November 2023)
Weil im 1. Wahlgang nur ein Kandidat das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Quelle: [36]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Pascal Broulis | FDP | 89'058 | 53,6 % | gewählt | |
Raphaël Mahaim | Grüne | 74'648 | 44,9 % |
Kanton Wallis
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[37]
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr von 54'206 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Beat Rieder (bisher) | Mitte | 52’748 | 48,7 % | ||
Marianne Maret (bisher) | Mitte | 43’204 | 39,9 % | ||
Philippe Nantermod | FDP | 25’145 | 23,2 % | ||
Jean-Luc Addor | SVP | 23’371 | 21,6 % | ||
Céline Dessimoz | Grüne | 13’704 | 12,6 % | ||
Claudia Alpiger | SP | 12’497 | 11,5 % | ||
Aferdita Bogiqi | SP | 11’235 | 10,4 % | ||
Philippe Jansen | GLP | 6’770 | 6,2 % | ||
Jeannette Salzmann | GLP | 5’349 | 4,9 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (12. November 2023)
Weil im 1. Wahlgang niemand das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Quelle:[38]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Beat Rieder (bisher) | Mitte | 56'306 | 67,5 % | gewählt | |
Marianne Maret (bisher) | Mitte | 54'273 | 65,1 % | gewählt | |
Philippe Nantermod | FDP | 29'143 | 34,9 % |
Kanton Zug
Ordentliche Wahl (22. Oktober 2023)
Quelle:[39]
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Peter Hegglin (bisher) | Mitte | 23'077 | 55,6 % | gewählt | |
Matthias Michel (bisher) | FDP | 22'673 | 54,6 % | gewählt | |
Thomas Werner | SVP | 9'939 | 23,9 % | ||
Manuela Weichelt | Grüne | 9'123 | 22,0 % | ||
Kim Leandra Weber | GLP | 5'205 | 12,5 % | ||
Marco Rima | parteilos | 3'941 | 9,5 % | ||
Stefan Thöni | PARATZG1 | 1'492 | 3,6 % | ||
Adi Hadodo | Aufrecht | 1'029 | 2,5 % | ||
René Zimmermann | Aufrecht | 1'025 | 2,5 % |
Kanton Zürich
Ordentliche Wahl, 1. Wahlgang (22. Oktober 2023)
Quelle:[41]
Weil im 1. Wahlgang nur Daniel Jositsch das absolute Mehr von 218’128 Stimmen erreichte, musste ein 2. Wahlgang angesetzt werden.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Daniel Jositsch (bisher) | SP | 236’775 | 51,8 % | gewählt | |
Gregor A. Rutz | SVP | 154’910 | 33,9 % | ||
Regine Sauter | FDP | 120’571 | 26,4 % | ||
Tiana Angelina Moser | GLP | 105’604 | 23,1 % | ||
Daniel Leupi | Grüne | 97’520 | 21,3 % | ||
Philipp Kutter | Mitte | 66’770 | 14,6 % | ||
Nik Gugger | EVP | 32’941 | 7,2 % | ||
Peter Vetsch | parteilos | 10’066 | 2,2 % | ||
Sevin Senem Satan | PdA | 8’880 | 1,9 % | ||
Rita Maiorano | PdA | 8’054 | 1,8 % | ||
Bernhard Schmidt | parteilos | 6’787 | 1,5 % | ||
Jonathan Ravindran | parteilos | 3’822 | 0,8 % | ||
Vereinzelte | 19’809 | 4,3 % |
Ordentliche Wahl, 2. Wahlgang (19. November 2023)
Quelle:[42]
Weil im 1. Wahlgang nur ein Kandidat das absolute Mehr erreicht hatte, fand am 12. November 2023 ein 2. Wahlgang statt. Dabei galt das relative Mehr.
Kandidat | Partei | Stimmen | % | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
Tiana Angelina Moser | GLP | 206'493 | 54,3 % | gewählt | |
Gregor A. Rutz | SVP | 159'328 | 41,9 % | ||
Peter Vetsch | parteilos | 4'167 | 1,1 % | ||
Arthur Varnholt | parteilos | 3'454 | 0,9 % | ||
Bernhard Schmidt | parteilos | 3'448 | 0,9 % | ||
Jonathan Ravindran | parteilos | 2'069 | 0,5 % | ||
Vereinzelte | 1'552 | 0,4 % |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wahl- und Abstimmungsresultate. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Wahl- und Abstimmungsresultate. Abgerufen am 19. November 2023.
- ↑ Vorläufige Endergebnisse National- und Ständeratswahlen 22.10.2023 – Appenzell Ausserrhoden. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Ständerat Kanton AI – Innerrhoder Ständerat Fässler bereits an Landsgemeinde gewählt. 11. August 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
- ↑ Ständeratswahlen 2023 – Kanton Basel-Landschaft. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Kontakt Kanton Basel-Stadt Staatskanzlei: Wahlen 22. Oktober 2023. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Kanton Bern: Wahlplattform. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Ständeratswahl 2023: Stille Wahl von Flavia Wasserfallen und Werner Salzmann. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Ständeratswahlen Kanton Bern – Die zehn Unerschrockenen aus der hintersten Reihe. 3. Oktober 2023, abgerufen am 6. Oktober 2023.
- ↑ Ständeratswahl 2023: Stille Wahl von Flavia Wasserfallen und Werner Salzmann. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Ständeratswahl (1. Wahlgang) vom 22. Oktober 2023. In: Wahl- und Abstimmungssystem. Staat Freiburg, 22. Oktober 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Ständeratswahl (2. Wahlgang) vom 12. November 2023. In: Wahl- und Abstimmungssystem. Staat Freiburg, 12. November 2023, abgerufen am 12. November 2023.
- ↑ Élection du Conseil des Etats (premier tour) du 22 octobre 2023. In: GE.ch. République et canton de Genève, abgerufen am 22. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Béatrice Rul: 6 minutes pour être élu – Philippe Oberson, candidat de Résistance Populaire. 23. März 2023, abgerufen am 6. September 2023 (französisch).
- ↑ Élections fédérales – La gauche radicale en péril pour le Conseil national. 25. Juli 2023, abgerufen am 2. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Mensonge, usurpation et division : les méthodes des cadres de la Liste d’Union Populaire. Ensemble à Gauche, 14. Februar 2023, abgerufen am 2. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Notre parti. Union Populaire, abgerufen am 2. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Second tour de l'élection du Conseil des Etats du 12 novembre 2023 - République et canton de Genève - GE.CH. Abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Un bloc de gauche face à un bloc de droite au 2e tour à Genève. 12. November 2023, abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Kanton Glarus, Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023. Kanton Glarus, 22. Oktober 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ VeWork Publication. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Resultate Kanton – Kanton Luzern. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Election au Conseil des États du 22 octobre 2023. Résultat du Canton Canton de Neuchâtel. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Eidgenössische Wahlen 2023. Abgerufen am 22. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Nationalrats- und Ständeratswahl: Gültigkeit der Wahlvorschläge und stille Wahl. Abgerufen am 5. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Staatskanzlei Kanton Schaffhausen: National- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023 des Kantons Schaffhausen – Resultate – Kanton Schaffhausen. Abgerufen am 22. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Staatskanzlei Kanton Schaffhausen: Volksabstimmung vom 19. November 2023 – Resultate Kanton Schaffhausen - Kanton Schaffhausen. Abgerufen am 19. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ VeWork Publication. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Wahlen und Abstimmungen. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Wahlen und Abstimmungen. Abgerufen am 19. November 2023.
- ↑ Erneuerungswahl der st.gallischen Mitglieder des Ständerates – Kanton St.Gallen. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Home. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Candidate e candidati. Abgerufen am 19. November 2023.
- ↑ Wahlprotokoll. Gesamterneuerungswahl des Ständerates vom 22. Oktober 2023. Kanton Thurgau, 22. Oktober 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Eidgenössische und kantonale Wahlen und kantonale Abstimmungen. Abgerufen am 22. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ a b Élection du Conseil des États du 12 novembre 2023, second tour. In: État de Vaud // Votations et élections. État de Vaud, 22. Oktober 2023, abgerufen am 12. November 2023 (französisch).
- ↑ Résultat. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Résultat. Abgerufen am 12. November 2023.
- ↑ Nächste Ständeratswahlen. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Barbara Inglin: Ex-Piraten wollen mit neuer Partei hoch hinaus. Abgerufen am 2. Oktober 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Resultate und Infos – Wahlen & Abstimmungen | Kanton Zürich. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Resultate und Infos - Wahlen & Abstimmungen | Kanton Zürich. Abgerufen am 19. November 2023.