Resolution 6 des UN-Sicherheitsrates

Small Flag of the United Nations ZP.svg
UN-Sicherheitsrat
Resolution 6
Datum:17. Mai 1946
Sitzung:42
Kennung:S/RES/6

Abstimmung:Dafür: 11 Dagegen: 0 Enthaltungen: 0
Gegenstand:Verfahren
Ergebnis:Angenommen

Zusammensetzung des Sicherheitsrates 1946:
Ständige Mitglieder:

China Republik 1928 CHN Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Sowjetunion 1923 SUN Vereinigte Staaten 48 USA

Nichtständige Mitglieder:
Australien AUS Brasilien 1889 BRA Agypten 1922 EGY
Mexiko 1934 MEX Niederlande NLD Polen POL

United Nations member countries world map.PNG
UN-Mitglieder nach Aufnahmedatum
  • Gründungsmitglieder
  • Gründungsmitglieder, die nicht mehr existieren o. Ä.
  • Ehemalige Mitglieder (Staaten, die nicht mehr existieren o. Ä.)
  • Die Resolution 6 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 17. Mai 1946 in seiner 42. Sitzung einstimmig beschloss. Sie beschäftigte sich mit dem Aufnahmeverfahren für neue Mitglieder der Vereinten Nationen (UNO). Konkret nannte der Sicherheitsrat verschiedene Termine und setzte ein Gremium zur Überprüfung der Aufnahmekandidaten ein.

    Inhalt

    Der Sicherheitsrat nahm den Inhalt des Artikels 4 der Charta der Vereinten Nationen zur Kenntnis, in dem die Aufnahmekriterien und das Aufnahmeverfahren für neue Mitgliedsstaaten der UNO geregelt ist.

    Außerdem nahm er zur Kenntnis, dass die Generalversammlung, die neue Mitglieder auf Empfehlung des Sicherheitsrates aufnimmt, plante am 3. September 1946 zusammenzutreffen.

    Der Sicherheitsrat beschloss, Aufnahmeanträge, die der Generalsekretär der UNO erhalten hat, in speziell dafür anberaumten Sitzungen im August 1946 zu behandeln.

    Alle Anträge, die der Generalsekretär vor dem 15. Juli erhält, sollten von einem Komitee, dass aus jeweils einen Repräsentanten jedes Sicherheitsratsmitglieds bestehen sollte, überprüft werden. Dessen Bericht sollte bis spätestens 1. August dem Sicherheitsrat übermittelt werden.

    Nachträgliche Veränderung

    Am 24. Juli 1946 beschloss der Sicherheitsrat auf seiner 51. Sitzung, dass, wegen der Vertagung des Treffens der Generalversammlung, alle Datumsangaben in der Resolution 6 nachträglich verändert werden. Sie sollten genau um die Zeitspanne verschoben werden, die die Generalversammlung später zusammentrat.

    Folgen

    Der Sicherheitsrat beriet wie vorgesehen im August 1946 über die Aufnahme verschiedener Kandidaten. In der Resolution 8 vom 29. August empfahl er die Aufnahme Afghanistans, Islands und Schwedens. Die Empfehlung einer Aufnahme Siams (dem heutigen Thailand) erfolgte aber erst in der Resolution 13 vom 12. Dezember.

    Weblinks

    Wikisource: Originaltext der Resolution – Quellen und Volltexte (englisch)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the USSR (1936-1955).svg
    this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
    Flag of the United States (1912-1959).svg
    US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Flag of Mexico (1934-1968).svg
    Flag of Mexico (1934-1968)
    United Nations member countries world map.PNG
    Autor/Urheber: Roke, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
    At the top right is an inset map showing Cold War countries - USSR, Yugoslavia, Czechoslovakia, East Germany and West Germany. Also shown are North Yemen and South Yemen, and Tanganyika and Zanzibar. Note: On the site, Russia, Belarus and Ukraine are given a 1945 date for joining, with the other former-Soviet republics given a 1990s date. China is given a 1945 date for joining, when they were represented by the Republic of China (which later relocated to Taiwan in 1949), and was replaced by the People's Republic of China as China's representative in 1971 (see China and the United Nations). All areas listed in gray are not UN members.
    Flag of Egypt (1922–1953).svg
    flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).