Resolution 664 des UN-Sicherheitsrates

UN-Sicherheitsrat
Resolution 664
Datum:18. August 1990
Sitzung:2937
Kennung:S/RES/664 (Dokument)

Abstimmung:Dafür: 15 Dagegen: 0 Enthaltungen: 0
Gegenstand:2. Golfkrieg
Ergebnis:Angenommen

Zusammensetzung des Sicherheitsrates 1990:
Ständige Mitglieder:

China Volksrepublik CHN Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Sowjetunion SUN Vereinigte Staaten USA

Nichtständige Mitglieder:
Kanada CAN Elfenbeinküste CIV Kolumbien COL Kuba CUB Athiopien Demokratische Volksrepublik ETH
Finnland FIN Malaysia MYS Rumänien ROU Jemen YEM Zaire ZAI

Kuwait

Die Resolution 664 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 18. August 1990 einstimmig beschloss. Der Rat bekräftigt die Resolutionen 660 (1990), 661 (1990) und 662 (1990) und erinnert an die völkerrechtlichen Verpflichtungen des Iraks und die Verpflichtungen, die sich aus Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen ergeben, und fordert, dass der Irak die Ausreise von Staatsangehörigen aus Drittländern aus dem Irak und Kuwait zulässt und erleichtert, wobei er den konsularischen und diplomatischen Zugang zu Drittstaatsangehörigen fordert.

Der Rat forderte ferner, dass Irak keine Maßnahmen ergreift, die die Sicherheit der Staatsangehörigen gefährden würden, und bekräftigte, dass die Annexion Kuwaits rechtswidrig ist, und forderte daher, dass Irak seine Anordnungen zur Schließung konsularischer und diplomatischer Missionen in Kuwait und zur Aufhebung der diplomatischen Immunität seines Personals zurückzieht. Zum Zeitpunkt der irakischen Invasion befanden sich Tausende von Ausländern im Irak und in Kuwait[1], und der Rat verurteilte die Entscheidung des Irak, Ausländer als „menschliche Schutzschilde“ an strategischen Orten einzusetzen.[2]

In der Resolution 664 wurde der Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar schließlich aufgefordert, so bald wie möglich über die Einhaltung der aktuellen Resolution zu berichten.

Externe Quellen

Einzelnachweise

  1. Forest L. Grieves: The Gulf Crisis, International Law, and American Foreign Policy. Hrsg.: Montana Business Quarterly. Band 29, September 1991.
  2. Hume, Cameron R.: The United Nations, Iran, and Iraq: how peacemaking changed. Indiana University Press, Bloomington 1994, ISBN 978-0-253-32874-8, S. 195.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ethiopia (1987-1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Flag of Ethiopia (1987–1991).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991
Kuwait city cityscape.jpg
Autor/Urheber: M ALATTAR ALATTAR, Lizenz: CC BY 2.0

HDR

Another angle to Kuwait City