Residenzstraße (München)
Residenzstraße | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Die Residenzstraße vom Max-Joseph-Platz aus gesehen | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Altstadt-Lehel |
Hist. Namen | Bei den Barfüßern (1370), Schwabinger Gasse,[1] |
Name erhalten | vor 1683[1] |
Anschlussstraßen | Dienerstraße |
Querstraßen | Schrammerstraße, Hofgraben, Maximilianstraße, Perusastraße, Viscardigasse, Hofgartenstraße |
Plätze | Max-Joseph-Platz, Odeonsplatz |
Bauwerke | Münchner Residenz, Palais Preysing |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Fahrradverkehr |
Straßengestaltung | Fußgängerzone |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 410 m |
Die Residenzstraße ist eine Straße in der Münchner Altstadt. Sie führt parallel zur Theatinerstraße vom Marienhof am Max-Joseph-Platz vorbei bis zum Odeonsplatz. Sie ist benannt nach der an ihr liegenden Münchner Residenz.
Geschichte

An ihr lag bis 1817 das Schwabinger Tor, das seit der Ersten Stadterweiterung 1327 die nördliche Begrenzung der Stadt war. Die Münchner Residenz, Fürstensitz der Wittelsbacher, hervorgegangen aus der im 14. Jh. errichteten Neufeste; sie besteht aus 3 Hauptgebäuden: Alte Residenz (1600–1619 unter Herzog Maximilian I.), Königsbau (1826–1835 unter König Ludwig I.) und Festsaalbau (1832–1842 ebenfalls unter Ludwig I.); das Antiquarium (1569–1571) ist der älteste, noch erhaltene Bau (um 1619).[2]
In der Residenzstraße brach am 9. November 1923 der Hitlerputsch zusammen, als nach Gewaltanwendung durch die Putschisten diese durch die Bayerische Landespolizei gestoppt wurden; es gab Tote auf beiden Seiten.
Lage und Architektur
Die Residenzstraße grenzt an die Dienerstraße an den Einmündungen der Schrammerstraße und dem Hofgraben, führt vom Marienhof, wo sie die Maximilianstraße und Perusastraße kreuzt, am Max-Joseph-Platz vorbei, bis zum Platz vor der Feldherrnhalle und dem anschließenden Odeonsplatz. Sie ist in voller Länge Fußgängerzone. An ihr liegen unter anderem das Baudenkmal Residenzstraße 13, das Palais Preysing und das Palais Toerring-Jettenbach an der Ecke Maximilianstraße. Von ihr zweigt hinter der Feldherrnhalle die Viscardigasse (im Volksmund „Drückebergergasse“) zur Theatinerstraße ab. Zahlreiche Fußgängerpassagen verbinden die Residenzstraße mit der Theatinerstraße, etwa die Residenzpassage die über Innenhöfe Verbindung zur Eilles Passage und zur Perusapassage herstellt, ebenso die Theatinerpassage. Nach Osten gehen Passagen Richtung Apothekenhof, Kapellenhof, Grottenhof, Comitéhof und Königsbauhof ab.
- Schwabinger Tor
- Die Residenzstraße Richtung Max-Joseph-Platz, 1826 von Domenico Quaglio
- Bierwirtschaft Zum Bauerngirgl, 1840 – vor Errichtung der Feldherrnhalle; links die Residenzstraße
- Feldherrnhalle: links die Residenzstraße, rechts die Theatinerstraße
- Residenzstraße 3
- Gedenktafel Residenzstraße 7 – Einführung der ersten Briefmarke, 1. November 1849
- Am 9. November 2010 enthüllte neue Gedenktafel an der Münchner Residenz. Sie erinnert an die vier getöteten Polizeibeamten, die bei dem Schusswechsel während des Hitlerputsches am 9. November 1923 vor der Münchner Feldherrnhalle ums Leben kamen.
- Bronzestatue von Prudentia in der Residenzstrasse, Eingang zum Kaiserhof
- Südtiroler Weinstuben, Residenzstraße 3, Werbeschaltung in Der Standpunkt, März 1954
- Residenzstraße 10
- Skulpturen
- Eingang zur Münchner Residenz
- Patrona Bavariae an der Münchner Residenz
- © Jorge Royan / http://www.royan.com.ar, CC BY-SA 3.0Bayerischer Löwe in der Residenzstraße
- Ostfassade des Palais Preysing in der Residenzstraße
- Skulptur Ecke Residenzstraße /Viscardigasse
Weblinks
- Satzung über die Sondernutzungen an Fußgängerbereichen in der Altstadt, Landeshauptstadt München, Stand: 12. Mai 2021.
Einzelnachweise
- ↑ a b Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München 2007, ISBN 978-3-517-08370-4.
- ↑ Residenzstraße, Stadtgeschichte München. Abgerufen am 20. März 2023.
Koordinaten: 48° 8′ 24″ N, 11° 34′ 39″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Verzierung an der Residenzstraße Ecke Viscardigasse
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Residenzstraße in München, Blick vom Max-Joseph-Platz nach Norden Richtung Odeonsplatz. Rechts ist noch der Königsflügel der Residenz angeschnitten. In der Mitte ragen die Türme der Theatinerkirche (St. Cajetan) auf.
Patrona Bavariae an der Münchner Residenz
© Jorge Royan / http://www.royan.com.ar, CC BY-SA 3.0
Munich Lion in front of the Odeonsplatz Feldherrnhalle and Theatinerkirche Munich, Germany
Autor/Urheber: Thomas Wolf, www.foto-tw.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Feldherrnhalle in München
Autor/Urheber: Björn Laczay aus Moosburg, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
München, Residenzstrasse, Residenz, Eingang zum Kaiserhof (Bronzestatue von Prudentia).
Plakette "Weiß'sche Buchdruckerei"
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residenzstraße 13; Eilles-Haus, Fassade mit erneuerter Putzgliederung, an zwei Hofseiten viergeschossige Arkaden der 1. Hälfte des 16. Jh. erhalten.
(c) Kit36a in der Wikipedia auf Ungarisch, CC BY-SA 3.0
Rezidenciaépület homlokzatrészlete Münchenben
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residenzstraße 10; Zechbauerhaus, Geschäftshaus in markanter Ecklage, reich gegliederte historisierende Natursteinfassaden, 1910/11 von Heilmann und Littmann
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residenzstraße 3; Wohn- und Geschäftshaus Falkeneck, Eckhaus mit reich stuckierter Neurokokofassade, 1904-05 von Eugen Drollinger.
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München. Fassadenansicht Residenzstraße 27. Palais Preysing.
Autor/Urheber: Der Standpunkt 1954 (March), Lizenz: CC BY 4.0
1954 - Südtiroler Weinstuben Residenzstr 3 Munich
Autor/Urheber: Michael Lucan, München, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die am 09.11.2010 enthüllte neue Gedenktafel an der Münchner Residenz. Sie erinnert an die vier getöteten Polizeibeamten, die bei dem Schusswechsel während des Hitlerputsches am 9. November 1923 vor der Münchner Feldherrnhalle ums Leben kamen.