Residenza Open Magdeburg 1999

Residenza Open Magdeburg 1999
Datum1.3.1999 – 7.3.1999
Auflage3
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortMagdeburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer58
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Lars Burgsmüller
Vorjahressieger (Doppel)Israel Eyal Erlich
Italien Mosé Navarra
Sieger (Einzel)Deutschland Markus Hantschk
Sieger (Doppel)Australien Michael Hill
Australien Andrew Painter
Stand: Turnierende

Die Residenza Open Magdeburg 1999 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. März 1999 in Magdeburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Lars BurgsmüllerViertelfinale
02.Deutschland Christian Vinck1. Runde
03.Deutschland Axel PretzschFinale
04.Deutschland Markus HantschkSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Ivo HeubergerViertelfinale

06.Deutschland Dirk DierViertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson1. Runde

08.Argentinien Francisco CabelloViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland L. Burgsmüller71            
  Deutschland A. Rădulescu60r 1 Deutschland L. Burgsmüller76
  Portugal E. Couto62   Israel O. Motevassel53 
  Israel O. Motevassel76  1 Deutschland L. Burgsmüller374
WC Deutschland U. Tippenhauer63 Q Deutschland F. Stauder666 
  Frankreich G. Carraz76   Frankreich G. Carraz373 
Q Deutschland F. Stauder66 Q Deutschland F. Stauder666 
7 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson13  Q Deutschland F. Stauder43
3 Deutschland A. Pretzsch76 3 Deutschland A. Pretzsch66 
  Tschechien R. Vašek64 3 Deutschland A. Pretzsch166 
  Tschechien O. Fukárek42   Portugal N. Marques634 
  Portugal N. Marques66  3 Deutschland A. Pretzsch166
WC Deutschland A. Tattermusch636 6 Deutschland D. Dier632 
WC Marokko M. Tahiri361 WC Deutschland A. Tattermusch23 
Q Deutschland J.-R. Brandt44 6 Deutschland D. Dier66 
6 Deutschland D. Dier66  3 Deutschland A. Pretzsch664
5 Schweiz I. Heuberger76 4 Deutschland M. Hantschk376
  Spanien Ó. Burrieza López61 5 Schweiz I. Heuberger76 
Q Tschechien P. Říha53   Israel O. Sela53 
  Israel O. Sela76  5 Schweiz I. Heuberger463
  Russland A. Stoljarow33 4 Deutschland M. Hantschk646 
  Brasilien A. Ferreira66   Brasilien A. Ferreira673 
LL Portugal J. Cunha e Silva53 4 Deutschland M. Hantschk756 
4 Deutschland M. Hantschk76  4 Deutschland M. Hantschk66
8 Argentinien F. Cabello66   Tschechien P. Luxa24 
WC Tschechien J. Línek01 8 Argentinien F. Cabello66 
Q Tschechien P. Pála666 Q Tschechien P. Pála32 
  Italien S. Pescosolido732  8 Argentinien F. Cabello54
  Tschechien R. Světlík24   Tschechien P. Luxa76 
  Schweiz L. Manta66   Schweiz L. Manta42 
  Tschechien P. Luxa636   Tschechien P. Luxa66 
2 Deutschland C. Vinck263  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Petr Luxa
Italien Stefano Pescosolido
1. Runde
02.Portugal Emanuel Couto
Portugal Nuno Marques
Halbfinale
03.Tschechien Tomáš Krupa
Tschechien Petr Pála
1. Runde
04.Australien Michael Hill
Australien Andrew Painter
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien P. Luxa
 Italien S. Pescosolido
51    
  Tschechien D. Škoch
 Tschechien R. Vašek
76    Tschechien D. Škoch
 Tschechien R. Vašek
715 
WC Deutschland L. Burgsmüller
 Deutschland A. Rădulescu
   Puerto Rico J. Frontera
 Tschechien O. Fukárek
667 
  Puerto Rico J. Frontera
 Tschechien O. Fukárek
w.o.     Puerto Rico J. Frontera
 Tschechien O. Fukárek
 
4 Australien M. Hill
 Australien A. Painter
366  4 Australien M. Hill
 Australien A. Painter
w.o. 
  Brasilien A. Ferreira
 Deutschland F. Stauder
634  4 Australien M. Hill
 Australien A. Painter
76 
  Russland A. Merinow
 Russland A. Stoljarow
43   Israel O. Motevassel
 Israel O. Sela
63 
  Israel O. Motevassel
 Israel O. Sela
66   4 Australien M. Hill
 Australien A. Painter
767
WC Deutschland J. Boruszewski
 Deutschland M. Menzler
67  Q Deutschland J.-R. Brandt
 Deutschland D. Dier
676
  Vereinigtes Konigreich A. Richardson
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
36  WC Deutschland J. Boruszewski
 Deutschland M. Menzler
466  
Q Deutschland J.-R. Brandt
 Deutschland D. Dier
66 Q Deutschland J.-R. Brandt
 Deutschland D. Dier
637 
3 Tschechien T. Krupa
 Tschechien P. Pála
34   Q Deutschland J.-R. Brandt
 Deutschland D. Dier
66
  Spanien Ó. Burrieza López
 Argentinien F. Cabello
66  2 Portugal E. Couto
 Portugal N. Marques
22 
  Frankreich G. Carraz
 Osterreich T. Strengberger
33    Spanien Ó. Burrieza López
 Argentinien F. Cabello
733 
WC Deutschland H. Capell
 Deutschland A. von Hugo
22 2 Portugal E. Couto
 Portugal N. Marques
566 
2 Portugal E. Couto
 Portugal N. Marques
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).