Reserpinin

Strukturformel
Struktur von Reserpinin
Allgemeines
NameReserpinin
Andere Namen
  • Aricin
  • Heterophyllin
  • Pubescin
  • Raubasinin
SummenformelC22H26N2O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer482-96-2
PubChem72313
ChemSpider65264
WikidataQ2145567
Eigenschaften
Molare Masse382,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

240–241 °C[1]

Löslichkeit

leicht in Ethanol, Aceton, Chloroform und Benzol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Reserpinin ist ein Indolalkaloid verschiedener Rauvolfia-Arten, vor allem der Rauvolfia heterophylla und der Rauvolfia serpentina.

Weitere Rauvolfia-Alkaloide sind die Antisympathotonika Reserpin und Rescinnamin (das früher ebenfalls als "Reserpinin" bezeichnet wurde).[3]

Eigenschaften

Der spezifische Drehwinkel beträgt −155° (c=1, Chloroform).[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. 4., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. ecomed, Landsberg/Lech 1994, ISBN 3-609-64810-4, S. 907.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Hans Joachim Kähler et al.: Rauwolfia Alkaloide, eine historische, pharmakologische und klinische Studie, Boehringer Mannheim GmbH 1970.

Weblinks

  • Hochstein, FA. et al. (1955): Alkaloids of Rauwolfia heterophylla. In: J. Am. Chem. Soc.; 77(13); 3551–3554; doi:10.1021/ja01618a037

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reserpinine.svg
Reserpinin; Aricin; Heterophyllin; Pubescin; Raubasinin; "Rescinnamin"