Reptil/Lurch des Jahres

Reptil/Lurch des Jahres ist eine Aktion, die von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT) 2006 ins Leben gerufen wurde und die maßgeblich von der DGHT-AG „Feldherpetologie und Artenschutz“ getragen wird. Fachlich unterstützt wird sie von den entsprechenden österreichischen und schweizerischen Fachverbänden (ÖGH und KARCH), dem Naturhistorischen Museum in Luxemburg sowie in Deutschland von NABU und BUND.

Die ausgewählte Art wird der Öffentlichkeit in einem Faltblatt bekannt gemacht und durch eine umfangreiche Broschüre genauer beschrieben. Zudem findet in der Regel auch eine internationale Fachtagung zur gewählten Art statt. Die Aktion hat den Zweck, auf die gefährdete Herpetofauna in Deutschland aufmerksam zu machen und die Gesellschaft für deren Schutz zu sensibilisieren.[1]

Das „Reptil des Jahres“ wird in der Regel abwechselnd mit dem „Lurch des Jahres“ gekürt. Davon abweichend wurden 2007 und 2008 nacheinander zwei Lurcharten nominiert, weil auf das von der Weltnaturschutzorganisation IUCN und dem Weltzooverband WAZA für 2008 ausgerufene internationale „Jahr des Frosches“ (Year of the Frog) reagiert wurde. Auch 2018/2019 und 2022/2023 folgten zwei Amphibienarten aufeinander.

Bisherige Reptilien und Lurche (Amphibien) des Jahres

Jahrdeutscher Namewissenschaftlicher NameLurch/
Reptil
Abbildung
2006WaldeidechseZootoca viviparaReptil2006 Waldeidechse
2007KnoblauchkrötePelobates fuscusLurch
2007 Knoblauchkröte
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
2008Europäischer LaubfroschHyla arboreaLurch2008 Europäischer Laubfrosch
2009WürfelnatterNatrix tessellataReptil
2009 Würfelnatter
(c) Andrei Daniel Mihalca, CC BY-SA 3.0
2010TeichmolchLissotriton vulgarisLurch
2010 Teichmolch
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
2011MauereidechsePodarcis muralisReptil2011 Mauereidechse
2012ErdkröteBufo bufoLurch2012 Erdkröte
2013SchlingnatterCoronella austriacaReptil
2013 Schlingnatter
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
2014GelbbauchunkeBombina variegataLurch
2015Europäische SumpfschildkröteEmys orbicularisReptil2015 Europäische Sumpfschildkröte
2016FeuersalamanderSalamandra salamandraLurch2016 Feuersalamander
2017BlindschleicheAnguis fragilisReptil2017 Blindschleiche
2018GrasfroschRana temporariaLurch
2018 Grasfrosch
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
2019BergmolchIchthyosaura alpestrisLurch2019 Bergmolch
2020/
2021[2]
ZauneidechseLacerta agilisReptil2020 Zauneidechse
2022WechselkröteBufotes viridisLurch2022 Wechselkröte
2023Kleiner WasserfroschPelophylax lessonaeLurch
2024KreuzotterVipera berusReptil2024 Kreuzotter

Darüber hinaus waren mehrere Reptilien- und Amphibienarten bereits „Tier des Jahres“: In Deutschland 1998 die „Unke“ (Gelbbauchunke und Rotbauchunke gemeinsam), 2000 die Äskulapnatter sowie in der Schweiz 2005 die Zauneidechse und 2013 die Geburtshelferkröte.

Anmerkungen

  1. Reptil/Lurch des Jahres. In: dght.de. Abgerufen am 3. März 2023.
  2. Da infolge der Corona-Pandemie im Jahr 2020 viele vorgesehene Veranstaltungen, die auf die Art aufmerksam gemacht hätten, nicht stattfanden, wurde der Zeitraum um ein Jahr erweitert: Verschiebung der „Fachtagung zur Zauneidechse 2020“ Website der AG Feldherpetologie und Artenschutz der DGHT, abgerufen am 12. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte gruenes deutschland.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.
Switzerland green.png
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Schweizer Nationalparks u.ä.
RanaTemporariaMale1.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein großer männlicher Grasfrosch (Rana temporaria) bei regnerischem Wetter tagaktiv an einem Teich (recht spät im Jahr; nicht mehr allzu lange vor der Winterruhe).
CoronellaAustriaca3.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Detailausschnitt einer Schlingnatter (Coronella austriaca), hier ein halbwüchsiges, wahrscheinlich im zweiten Lebensjahr befindliches Tier mit einer geschätzten Körperlänge von 25 cm bei einem Durchmesser von vielleicht 10-12 mm. Es lag am Abend wärmetankend auf einem Sandweg in einem Heidegebiet.
TriturusVulgarisFemale.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Teichmolch (Triturus vulgaris); Weibchen in Landtracht (tagsüber einen Betonweg querend).
PelophylaxLessonaeAmplex.JPG
(c) I, Viridiflavus, CC BY 2.5
Amplex of the moor frog Pelophylax lessonae from the Binnenveld, Wageningen the Netherlands, Note the yellow hue of the male during the breeding season and the symmetrical coloring of the female. The kernels of the eggs which are yellowish brown colored can also be seen in the water in the foreground.
European Green Toad.jpg
Autor/Urheber: Umberto Salvagnin, Lizenz: CC BY 2.0
Bufo viridis, <a href="http://bighugelabs.com/onblack.php?id=4081997987" rel="nofollow">View On Black</a>
ViperaBerusMale.JPG
Autor/Urheber: Piet Spaans, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Adder (Vipera berus) Male, Veluwe, the Netherlands
Kopparorm.JPG
Autor/Urheber: Edaen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slowworm photographed in Säter, Sweden
Natrix tessellata.jpg
(c) Andrei Daniel Mihalca, CC BY-SA 3.0
Dice Snake (Natrix tessellata) capturing a Gobius fish
Emys.jpg
Europäische Sumpfschildkröte, Fundort: Donauauen bei Orth, Niederösterreich
Austria States green.png
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Österreicher Nationalparks u.ä.
Lacerta agilis male 2011 G3.jpg
Sand Lizard male (Lacerta agilis)
ZootocaVivipara.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salamandra salamandra MHNT 1.jpg
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
- Feuersalamander
Nr. 1 Ohrdrüsen, Sekretion von Neurotoxin.
Nr. 2 Rippenbogen mit laterodorsalen Drüsen.
Nr. 3 Mediodorsale Drüsen.
Nr. 4 Zehen ohne Schwimmhäute.
Nr. 5 Jacobson-Organ.
Fundort: Etang de la Maourine, Toulouse.
PelobatesFuscus.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Männliche Knoblauchkröte, Pelobates fuscus, mit typischer Längsfleckung des Rückens.