Rent (Musical)

Das Rock-Musical Rent ist das letzte Werk des Komponisten und Autors Jonathan Larson (1960–1996), der am Tag der Premiere an einem Aortenaneurysma starb.

Das Werk

Das Rock-Musical, das unter anderem den Tony Award für das „Beste Musical“ und die „Beste Originalmusik“ sowie den Pulitzer-Preis für das „Beste Drama“ gewann, basiert auf Giacomo Puccinis Oper La Bohème, die wiederum auf das Buch Les scènes de la vie de bohème von Henri Murger zurückgeht.

Rent erzählt die Geschichten einer Gruppe junger Künstler im New Yorker East Village in der lebendigen Phase der Alphabet City. Zwei der Hauptfiguren sind Filmemacher Mark und Musiker Roger (Rodolfo in La Bohème), die die Miete für ihr Apartment nicht mehr zahlen können. Ihr Vermieter ist ihr früherer Mitbewohner Benny. Die Handlung beginnt mit einem Überfall auf ihren Freund Collins auf offener Straße und mit der Revolution gegen die Miete. Puccinis Mimi taucht in Person der drogenabhängigen Mimi auf, und das Thema Homosexualität wird durch die Drag Queen Angel und das ewig zankende Paar Maureen (Puccinis Musetta) und Joanne behandelt. Ein anderes wichtiges Thema ist Aids.

Rent lief von 1996 bis 2008 ununterbrochen am Broadway, brachte es dort auf 5123 Vorstellungen und belegt zurzeit Rang 8 der am längsten ununterbrochen laufenden Broadwaymusicals. Die Produktion spielte 240 Mio. US-Dollar ein.[1]

Verfilmung

2005 wurde Rent von Chris Columbus verfilmt, produziert u. a. von Robert De Niro. Der Film war im deutschsprachigen Raum ab dem 13. April 2006 mit deutschen Untertiteln in den Kinos zu sehen. Ein Großteil der Originalbesetzung der Broadway Produktion konnte hierfür unter Vertrag genommen werden, u. a. Idina Menzel und Adam Pascal.

Quellen und Inspiration

Larsons Inspiration für den Inhalt von Rent kam aus verschiedenen Quellen. Viele Charaktere und Handlungselemente stammen aus der Oper La Bohème von Giacomo Puccini, die ihre Uraufführung 1896, also 100 Jahre vor Rent, feierte. In La Bohème geht es auch um die Leiden und das Leben junger verarmter Künstler. Tuberkulose, die plagende Krankheit in Puccinis Oper, wird in Rent durch AIDS ersetzt, das Paris um 1830 durch das New Yorker East Village in den späten 1980er-Jahren. Die Namen und die Identitäten der Figuren in Rent reflektieren Puccinis Originalcharaktere, trotzdem sind nicht alle direkte Adaptionen. So basiert zum Beispiel die Figur der Joanne in Rent auf dem Charakter von Alcindoro in La Bohème, weist aber ebenso Merkmale der Figur des Marcello auf. Außerdem ist Joanne der einzige Charakter in Rent, der im Original ein anderes Geschlecht hat.

La BohèmeRent
Mimi, eine Näherin mit TuberkuloseMimi Marquez, eine Tänzerin mit HIV
Rodolfo, ein PoetRoger Davis, ein Songwriter, der HIV-positiv ist
Marcello, ein MalerMark Cohen, ein Filmemacher und Rogers Mitbewohner
Musetta, eine SängerinMaureen Johnson, eine bisexuelle Performancekünstlerin
Schaunard, ein MusikerAngel Dumott Schunard, eine Drag Queen und ein Drummer mit HIV
Colline, ein PhilosophTom Collins, ein homosexueller Philosophieprofessor mit AIDS
Alcindoro, ein StaatsratJoanne Jefferson, eine Anwältin und Maureens Lebensgefährtin
Benoit, ein HauswirtBenjamin 'Benny' Coffin III, ein lokaler Grundbesitzer und Ex-Mitbewohner von Roger, Mark, Collins und Maureen

Ein weiteres Beispiel für die Parallelen zwischen Larsons und Puccinis Werk ist der von Larson komponierte Song „Light My Candle“, der fast identisch mit der ersten Szene in Puccinis Oper ist, in der Mimi und Rodolfo sich begegnen. Außerdem wurde die Melodie von „Musetta’s Waltz“ direkt übernommen. Das Lied „Quando Me’n Vo“ aus La Bohème wird in der ersten Strophe des Songs „Take Me or Leave Me“ rezitiert, in dem Maureen beschreibt, wie die Leute sie anstarren, wenn sie an ihnen vorbeigeht.

Rent ist auch ein autobiographisches Werk, in das Larson viele Elemente seines eigenen Lebens hat einfließen lassen: So lebte Larson etwa selbst für viele Jahre in New York als ein hungernder Künstler mit ungewisser Zukunft. Er verzichtete auf ein Leben in stabilen Verhältnissen, um als Künstler arbeiten zu können, und teilte viele Hoffnungen und Ängste mit den Figuren des Musicals. Wie seine Charaktere ertrug er die schlechten Lebensbedingungen, und einige davon (z. B. illegale Holzöfen; eine Badewanne in der Mitte seiner Küche; eine defekte Klingel: seine Gäste mussten ihn vom Münztelefon auf der anderen Straßenseite aus anrufen, er warf dann die Schlüssel herunter, damit sie die Tür öffnen konnten) fanden ihren Weg in das Stück. Auch für jenen Sub-Plot, in dem Maureen Mark für eine Frau verlässt, gibt es eine Vorlage in Larsons Leben: Seine eigene Freundin hatte ihn einst für eine Frau verlassen.

Der Satz „I'm more man than you'll ever be… and more woman than you'll ever get!“, der auf Angels Beerdigung als Tribut an ihn vorgetragen wird, ist ein Zitat und wurde ursprünglich von der Figur Hollywood Montrose in den Filmen Mannequin von 1987 und Mannequin 2 – Der Zauber geht weiter von 1991 formuliert. Wie Angel ist Hollywood ein extravaganter homosexueller Mann, der Lieder und Tanznummern präsentiert und manchmal Frauenkleider trägt.

Die ersten Entwürfe für die Figuren des Musicals unterschieden sich stark von deren Konzeption in der Endversion des Stücks. In der ursprünglichen Stückanlage hatte jeder der Charaktere außer Mark AIDS, insbesondere auch Maureen und Joanne. Maureen war eine ernste, wütende Frau, die in ihren Performances auf Ödipus anspielte, Mark ein Maler (und noch nicht ein Filmemacher), Roger hieß Ralph und schrieb an einem Musical, Angel war ein Jazz-Philosoph, Collins ein Straßenkünstler (beide sollten ursprünglich weiß sein), und Benny hatte eine etwas größere Rolle in dem Stück inne.

Viele reale Orte und Ereignisse werden in dem Musical genannt oder haben es geprägt. So verweist beispielsweise das „Life Café“, in dem die Nummer „La Vie Bohème“ stattfindet, auf ein Restaurant gleichen Namens im East Village von New York. Die Unruhen am Ende des ersten Akts basieren auf einem Konflikt in den späten 1980er Jahren, die im East Village aufkamen, als über den Tompkins Square Park eine Ausgangssperre verhängt wurde.

„Will I?“, ein Lied, das während eines Life-Support-Treffens gesungen wird, drückt den Schmerz und die Furcht vor dem Leben mit AIDS aus. Dieser wurde durch ein reales Ereignis inspiriert. Larson nahm an einem Treffen der „Friends in Deed“ teil, einer Organisation, die anderen Menschen hilft, sich mit Krankheit, Trauer und anderen Emotionen auseinanderzusetzen. Nachdem er das erste Mal dort war, nahm er regelmäßig an den Treffen teil. Während eines Treffens stand eines der Gruppenmitglieder auf und sagte, dass er keine Angst vor dem Sterben hätte. Er sagte, dass es allerdings eine Sache gebe, vor der er sich fürchte, und zwar, seine Würde zu verlieren. Aus diesem Satz entstand die erste Zeile des Kanons („Will I lose my dignity?“). Die Menschen, die in dem Musical die Life-Support-Gruppe bilden, haben allesamt Namen von Freunden des Autors, die an AIDS gestorben sind. In den Broadway-Shows werden die Namen der Gruppenteilnehmer jeden Abend ausgetauscht, um die Freunde der Besetzungsmitglieder zu ehren, welche mit AIDS leben oder daran gestorben sind.

Lynn-Thomson-Kontroverse

Lynn Thomson ist eine Dramaturgin, die am New York Theatre Workshop angestellt war und bei der Nachbearbeitung von „Rent“ half. Sie behauptete, dass sie zwischen Mai und Ende Oktober 1995 als Co-Autorin der neuen Version des Musicals fungierte. Sie verklagte die Firma auf 40 Millionen US-Dollar Schadensersatz und verlangte 16 % der Einnahmen aus den Aufführungen. Sie behauptete, einen großen Teil der Texte und des Librettos geschrieben zu haben. Während des Prozesses konnte Thomson die Texte der Lieder und die Strukturen, die sie in dem Libretto geschrieben haben soll, nicht mehr vorweisen. Der Richter wies die Klage ab und gab den Erben von Jonathan Larson recht.

Songs

1. Akt

  • Tune Up #1 – Mark und Roger
  • Voice Mail #1 – Marks Mutter
  • Tune Up #2 – Mark, Roger, Collins, und Benny
  • Rent – Ensemble
  • You Okay Honey? – Angel, Collins, und Mann auf der Straße
  • Tune Up #3 – Mark und Roger
  • One Song Glory – Roger
  • Light My Candle – Mimi und Roger
  • Voice Mail #2 – Mr. und Mrs. Jefferson
  • Today 4 U – Collins, Roger, Mark, und Angel
  • You'll See – Benny, Mark, Roger, Collins, und Angel
  • Tango: Maureen – Joanne und Mark
  • Life Support – Ensemble
  • Out Tonight – Mimi
  • Another Day – Mimi, Roger, und Ensemble
  • Will I? – Ensemble
  • On the Street – Ensemble
  • Santa Fe – Collins, Angel, und Mark
  • I'll Cover You – Angel und Collins
  • We're Okay – Joanne
  • Christmas Bells – Ensemble
  • Over the Moon – Maureen
  • Over the Moon Playoff – Die Band
  • La Vie Bohème A – Ensemble
  • I Should Tell You – Mimi und Roger
  • La Vie Bohème B – Ensemble

2. Akt

  • Seasons of Love – Ensemble
  • Happy New Year A – Mark, Roger, Mimi, Collins, Angel, Maureen, und Joanne
  • Voice Mail #3 – Marks Mutter und Alexi Darling
  • Happy New Year B – Mark, Roger, Mimi, Collins, Angel, Maureen, Joanne, und Benny
  • Take Me or Leave Me – Maureen und Joanne
  • Seasons of Love B – Ensemble
  • Without You – Roger und Mimi
  • Voice Mail #4 – Alexi Darling
  • Contact – Ensemble
  • I'll Cover You (Reprise) – Collins und Ensemble
  • Halloween – Mark
  • Goodbye Love – Mark, Roger, Mimi, Collins, Maureen, Joanne, und Benny
  • What You Own – Roger und Mark
  • Voice Mail #5 – Rogers Mutter, Mimis Mutter, Mr. Jefferson, und Marks Mutter
  • Finale A – Ensemble
  • Your Eyes – Roger
  • Finale B – Ensemble
  • Playout (I'll Cover You) – Die Band

Inhaltsangabe

Rent at David Nederlander Theatre in Manhattan, New York City

1. Akt

Der erste Akt des Musicals spielt an Heiligabend. Er beginnt mit Mark Cohen, einem Filmemacher, der als Erzähler der Geschichte anfängt, in seinem Loft einen ungeschriebenen Dokumentarfilm zu drehen. Er hält die Kamera auf seinen Mitbewohner und besten Freund Roger Davis, der seine Gitarre stimmt. Roger ist ein ehemaliger Rockstar und Ex-Junkie, der sich zurückzog, nachdem seine Freundin April sich das Leben nahm, als sie erfuhr, dass die beiden sich durch eine Nadel mit AIDS angesteckt hatten. Marks Mutter stört das Filmen mit einem Anruf. Sie beruhigt Mark noch einmal, weil seine Freundin Maureen ihn für eine Frau verlassen hat.

Tom Collins, ein Freund von Roger und Mark, kommt an deren Haus an und wird von drei Typen verprügelt und ausgeraubt, bevor er ins Haus gelangen kann. Währenddessen erhalten Roger und Mark einen Anruf von ihrem ehemaligen Mitbewohner und Freund Benjamin „Benny“ Coffin III. Benny heiratete sich in eine wohlhabende Familie ein und kaufte sich das Haus, in dem sich das Appartement von Roger und Mark befindet. Er sagt ihnen, dass die Miete überfällig sei, trotz seines Versprechens, die beiden dort umsonst wohnen zu lassen. Mark und Roger entscheiden sich dafür, sich gegen Benny aufzulehnen und die Miete nicht zu zahlen.

Joanne Jefferson, Maureens neue Freundin, arbeitet unterdessen daran, die Bühne für Maureens Performance aufzubauen. Als die Soundanlage versagt, ruft Maureen gegen den Willen von Joanne Mark zu Hilfe. Mark willigt ein und will Joanne helfen. Auf der Straße entdeckt Angel Dumott Schunard, ein Straßenkünstler und eine Drag Queen, Collins, der verletzt auf der Straße liegt, und hilft ihm. Sie verlassen zusammen den Ort, um Collins Wunden zu versorgen. Schnell merken sie, dass sie sich zueinander hingezogen fühlen, und entdecken, dass sie beide AIDS haben. Die beiden verlieben sich ineinander.

Zurück im Loft versucht Mark Roger zu überreden, das Appartement einmal zu verlassen, und erinnert ihn daran, sein AZT zu nehmen. Roger versucht, einen großartigen Song zu schreiben, bevor er an seiner Krankheit stirbt. Er wird durch ein Klopfen an der Tür gestört. Er öffnet, und Mimi Marquez steht da in seinem Türrahmen, eine schöne Fremde, die ihn um Streichhölzer bittet, um ihre Kerzen zu entzünden, während der Strom abgestellt ist. Roger denkt, dass er sie schon einmal gesehen hat, und findet heraus, dass sie als erotische Tänzerin im „Cat Scratch Club“ arbeitet. Er findet zudem heraus, dass sie eine neunzehn Jahre alte Drogensüchtige ist, die in einem Appartement unter ihm wohnt. Die beiden fühlen sich zueinander hingezogen, aber Roger ist zurückhaltend im Flirten, da seine letzte Beziehung in einem Suizid endete.

Joannes Eltern rufen bei ihr zu Hause an und wundern sich über die Tatsache, dass sie irgendwo eine Bühne aufbaut. Sie erinnern Joanne daran, dass sie zu der politischen Anhörung ihrer Mutter kommen soll. Währenddessen kommt Collins im Loft von Roger und Mark an und stellt ihnen Angel vor. Benny kommt zu ihnen, um ihnen ein Angebot zu machen. Wenn sie Maureen überzeugen, ihre Protest-Performance zu stoppen, wird er ihnen Mietfreiheit geben; die beiden weisen sein Angebot jedoch zurück. Nachdem Benny weg ist, laden Collins und Angel Mark und Roger ein, mit zu einem Life-Support-Treffen zu kommen, einer lokalen HIV-Selbsthilfegruppe.

Hauptrollen

  • Mark Cohen, ein Dokumentarfilmemacher, der Erzähler der Geschichte. Er ist Rogers und Collins’ Mitbewohner, bis Collins auszieht, und außerdem der Ex-Freund von Maureen. Bariton/Tenor
  • Roger Davis, ein einst erfolgreicher, aber nun ums Überleben kämpfender Musiker, der HIV-positiv und Ex-Junkie ist. Er hofft, einen bedeutenden Song zu schreiben, bevor er stirbt. Seine Freundin April beging Selbstmord, nachdem sie herausfand, dass sie HIV hat. Er ist Marks Mitbewohner. Tenor
  • Tom Collins, ein homosexueller Anarchist mit AIDS. Er wird von Mark als Computergenie, Lehrer, Vagabund und Anarchist bezeichnet. Collins träumt von einem Restaurant in Santa Fe, wo die Probleme in New York ihn und seine Freunde nicht bekümmern. Er war der Mitbewohner von Roger, Mark, Benny sowie Maureen und später dann von Roger und Mark, bis er mit Angel zusammenzog. Bariton/Tenor
  • Benjamin „Benny“ Coffin III, Hauseigentümer des Gebäudes, in dem Mark und Rogers sowie Mimis Appartements liegen. Außerdem ist er der Ex-Mitbewohner von Mark, Collins, Roger und Maureen und jetzt verheiratet mit Alison Grey von den Westport Greys. Bariton
  • Joanne Jefferson, an einer Eliteuniversität ausgebildete Anwältin[2] und Lesbe. Joanne ist die Frau, wegen der Maureen Mark verließ. Joanne hat einflussreiche Eltern (ein Elternteil ist dabei, zum Richter ernannt zu werden, der andere ist Politiker). Mezzosopran/Belter
  • Angel Dumott Schunard, eine junge Drag Queen und ein Straßenmusiker mit AIDS. Collins ist in ihn verliebt. Tenor (oft mit Falsett)
  • Mimi Márquez, eine Clubtänzerin und Drogenabhängige.[2] Sie wohnt ein Stockwerk unterhalb von Mark und Roger; Roger ist in sie verliebt. Beide haben HIV. Alt/Belter
  • Maureen Johnson, eine bisexuelle Performancekünstlerin; Marks Ex-Freundin und Joannes gegenwärtige Freundin. Sie flirtet gerne und hat sowohl Mark als auch Joanne betrogen. Mezzosopran/Belter

Nebenrollen

  • Mrs. Cohen, Marks stereotype jüdische Mutter; ihre Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind die Grundlage für die Lieder Voicemail #1, Voicemail #3 und Voicemail #5
  • Alexi Darling, der Produzent von Buzzline, der versucht, Mark nach dessen erfolgreichen Videobeitrag zu den Unruhen anzustellen; singt Voicemail #3 und Voicemail #4
  • Mr. und Mrs. Jefferson, die reichen Eltern von Joanne Jefferson, sie hinterlassen die Nachricht Voicemail #2; Mr. Jefferson ist auch einer der Sänger im A-cappella-Stück Voicemail #5
  • Mrs. Davis, Rogers verwirrte Mutter, die in Voicemail #5 anruft und durchgehend fragt, wo Roger ist
  • Mrs. Marquez, Mimis Mutter, die in Voicemail #5 singt und sich auf Spanisch wundert, wo Mimi ist
  • The Man, der örtliche Drogenhändler, bei dem Mimi ihre Drogen kauft und früher auch Roger Kunde war
  • Paul, der Leiter der Life-Support-Gruppe
  • Gordon, eines der Mitglieder der Life-Support-Gruppe; spielt normalerweise auch „The Man“
  • Steve, eines der Mitglieder der Life-Support-Gruppe; spielt normalerweise auch den Kellner
  • Ali, eines der Mitglieder der Life-Support-Gruppe
  • Pam, eines der Mitglieder der Life-Support-Gruppe
  • Sue, eines der Mitglieder der Life-Support-Gruppe; in einigen Produktionen (wie auch der in der letzten Broadway-Aufführung) ist ihr Name „Lisa“

Es gibt außerdem viele weitere unbenannte Rollen wie den Kellner im „Life Café“, die obdachlose Frau, „Seasons of Love“-Solisten, Polizisten, Bohemians und Obdachlose.

Produktionen in deutscher Sprache

Am 25. Februar 1999 wurde Rent in deutscher Sprache – übersetzt von Heinz Rudolf Kunze[3] – im Capitol Theater in Düsseldorf erstmals in Deutschland aufgeführt und ebendort bis zum 9. Mai 1999 gespielt. In Berlin spielte vom 4. September 1999 bis 4. Januar 2000 die damalige Freie Volksbühne Berlin das Stück in einer Produktion des Theater des Westens.

Nach einigen Jahren nahm sich Wolfgang Adenberg einer neuen deutschen Übersetzung des Bühnenwerkes an, dessen Uraufführung sich das Hessische Staatstheater Wiesbaden sichern konnte, welches das Musical vom 30. August 2007 bis 2009 in seinen Spielplan aufnahm.

Am 20. Mai 2009 fand in Telfs die österreichische Erstaufführung von Rent statt, am 5. Oktober 2009 die schweizerische in La Tour-de-Peilz. Im Sommer 2011 wurde Rent bei den Schlossfestspielen Ettlingen erstmals als Open Air aufgeführt.[4] In Hamburg wurde Rent vom 26. Dezember 2012 bis 5. Januar 2013 im Delphi Showpalast aufgeführt sowie vom 5. Dezember 2013 bis 23. Februar 2014 im Gruenspan.

Vom 31. Dezember 2015 bis 2. Februar 2016 wurde Rent im Theater Trier gespielt. Hierbei kam es zu einer Kontroverse zwischen dem Lizenzgeber und dem Theater, nachdem das Theater eine nicht genehmigte Änderung am Werk in Form einer zusätzlichen, neu erfundenen Figur vorgenommen hatte.[5]

Die deutschsprachige Jubiläumstournee von Rent – und erste Tournee im deutschsprachigen Raum – wurde 2017 von der Hilbert Productions GmbH unter der Leitung des Berliner Theaterproduzenten Boris Hilbert produziert. Regie führte der britische Opernregisseur Walter Sutcliffe. Im Cast befanden sich u. a. Anna Hofbauer und Martin Markert. Die Produktion wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt.[6][7][8][9] Das Fachmagazin Musicals - Das Musicalmagazin beschrieb die Produktion in seiner Ausgabe 12/2017 als "Stimmlich gehörte die Aufführung zu den besten, die bisher in Deutschland zu sehen waren".[10]

Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Life After Rent, Time Magazine, 10. März 2008, Seite 66 Online
  2. a b Offizielle Biografien der Charaktere auf siteforrent.com (Memento vom 10. März 2010 im Internet Archive).
  3. Texte, Musicals: Rent,heinz-rudolf-kunze.de
  4. Rent (Ettlingen 2011). Abgerufen am 6. März 2021 (deutsch).
  5. Verstoß gegen Urheberrechte: Theater Trier muss Musical-Inszenierung ändern, Trierischer Volksfreund, 8. Januar 2016
  6. Archivierte Kopie (Memento vom 6. Dezember 2017 im Internet Archive)
  7. Ein bisschen Broadway in Berlin in: Der Tagesspiegel, 14. November 2017
  8. »Rent« auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz in: United Musicals, 11/2017
  9. Rockige La Bohème-Adaption „Rent“ begeistert im ausverkauften Wormser Theater in: Allgemeine Zeitung, 27. November 2017
  10. Inhaltsverzeichnis in: Musicals - Das Musicalmagazin, Dezember 2017
  11. Kapitel Maskenball – Die Musicals (S. 147 ff) in: Holger Zürch: Silbermond samt Stirnenfuß – Texte und Musik von Heinz Rudolf Kunze zwischen 1980 und 2005. Leipzig 2005, ISBN 3-938873-31-0
  12. Werkinformationen auf der Website des Übersetzers Wolfgang Adenberg (Memento vom 14. August 2014 im Webarchiv archive.today).
  13. Markus Frädirch: Ein Song pro Tag. Werkstattbesuch bei Wolfgang Adenberg. musicalzentrale.de, 2. April 2006, abgerufen am 14. August 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien