Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() Sascha Benecken | ![]() Cheyenne Rosenthal |
Einsitzer (U23) | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer (U23) | ![]() Sean Hollander | ![]() Cheyenne Rosenthal |
Sprint Einsitzer | ![]() | ![]() |
Sprint Doppelsitzer | ![]() Sascha Benecken | ![]() Cheyenne Rosenthal |
Teamstaffel | ![]() | |
Die 51. Rennrodel-Weltmeisterschaften wurden vom 27. bis 29. Januar 2023 auf der Rennrodelbahn im deutschen Oberhof ausgetragen.
Die von der Fédération Internationale de Luge organisierten interkontinentalen Titelkämpfe fanden nach 1973, 1985 und 2008 zum vierten Mal auf der Thüringer Bahn statt. Es wurden Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer für Männer und Frauen, der Disziplin der Teamstaffel sowie im Sprint der Einsitzer für Männer, Frauen und Doppelsitzer für Männer und Frauen ausgetragen. Mit der Einführung der getrennten Wettbewerbe im Doppelsitzer für Männer und Frauen zur Saison 2021/22 wurden diese erstmals bei den Weltmeisterschaften ausgefahren. Abgesehen von der Teamstaffel und den Sprintwettbewerben fanden jeweils zwei Entscheidungsläufe statt.
Vergabe

Oberhof hatte sich gemeinsam mit dem kanadischen Calgary um die Ausrichtung der 50. Rennrodel-Weltmeisterschaften im Jahr 2021 beworben, war jedoch beim 65. Jahrkongress des Weltverbandes FIL im rumänischen Constanța (Juni 2017) unterlegen.[1][2][3]
Im Herbst 2018 hatte Oberhof den Zuschlag für die Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 erhalten und gab in der Folge die erneute Bewerbung um die Rennrodel-Weltmeisterschaften bekannt.[4] Auf dem 67. Jahrkongress des Weltverbandes Fédération Internationale de Luge de Course in Ljubljana erhielt Oberhof, einziger Bewerber um die Ausrichtung der Weltmeisterschaften, einstimmig den Zuschlag als Ausrichter.[5] Im Vorbereitung der Weltmeisterschaften fand eine umfassende Modernisierung der Bahn statt, in deren Rahmen auch eine zweite Bahnstraße gebaut wurde.[6]
Titelverteidiger
Bei den vergangenen Weltmeisterschaften 2021 auf der Kunsteisbahn am Königssee siegten Julia Taubitz im Frauen-Einsitzer, Roman Repilow im Männer-Einsitzer sowie das Doppelsitzerpaar Toni Eggert und Sascha Benecken. Im Doppelsitzer der Frauen wurde die 1. Weltmeisterschaft 2022 in Winterberg ausgetragen. Es siegten Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal.
- Julia Taubitz
- Roman Repilow
- Toni Eggert und Sascha Benecken
- Cheyenne Rosenthal und Jessica Degenhardt
In den Sprintwettbewerben siegten bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften auf der ältesten Kunsteisbahn der Welt Julia Taubitz im Einsitzer der Frauen, Nico Gleirscher im Einsitzer der Männer sowie Tobias Wendl und Tobias Arlt im Doppelsitzerrennen. Ein Sprintwettbewerb wurde im Doppelsitzer der Frauen bisher nicht ausgetragen.
- Julia Taubitz
- Nico Gleirscher
- Tobias Wendl und Tobias Arlt
Im Teamstaffelwettbewerb siegte Österreich in der Besetzung Madeleine Egle, David Gleirscher und Thomas Steu/Lorenz Koller.[7]
- Teamstaffel Österreich
- Madeleine Egle
- David Gleirscher
- Thomas Steu und Lorenz Koller
Ergebnisse
Sprintwertungen
Einsitzer der Frauen
Platz | Sportlerin | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 26,204 s |
2 | ![]() | 26,205 s |
3 | ![]() | 26,232 s |
4 | ![]() | 26,248 s |
5 | ![]() | 26,302 s |
![]() | 26,302 s | |
7 | ![]() | 26,344 s |
8 | ![]() | 26,379 s |
9 | ![]() | 26,387 s |
10 | ![]() | 26,469 s |
11 | ![]() | 26,471 s |
12 | ![]() | 26,478 s |
13 | ![]() | 26,479 s |
14 | ![]() | 26,542 s |
15 | ![]() | 26,767 s |
Einsitzer der Männer
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 33,544 s |
2 | ![]() | 33,617 s |
3 | ![]() | 33,666 s |
4 | ![]() | 33,739 s |
5 | ![]() | 33,744 s |
6 | ![]() | 33,757 s |
7 | ![]() | 33,782 s |
8 | ![]() | 33,811 s |
9 | ![]() | 33,865 s |
10 | ![]() | 33,877 s |
11 | ![]() | 33,955 s |
12 | ![]() | 33,958 s |
13 | ![]() | 33,994 s |
14 | ![]() | 34,137 s |
15 | ![]() | 34,205 s |
Doppelsitzer der Frauen
Platz | Sportlerinnen | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 31,205 s |
2 | ![]() | 31,221 s |
3 | ![]() | 31,228 s |
4 | ![]() | 31,478 s |
5 | ![]() | 31,502 s |
6 | ![]() | 31,522 s |
7 | ![]() | 31,606 s |
8 | ![]() | 31,615 s |
9 | ![]() | 31,631 s |
10 | ![]() | 31,704 s |
11 | ![]() | 31,719 s |
12 | ![]() | 31,768 s |
13 | ![]() | 31,802 s |
14 | ![]() | 31,968 s |
15 | ![]() | 32,168 s |
Doppelsitzer der Männer
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 26,248 s |
2 | ![]() | 26,284 s |
3 | ![]() | 26,317 s |
4 | ![]() | 26,371 s |
5 | ![]() | 26,421 s |
6 | ![]() | 26,457 s |
7 | ![]() | 26,462 s |
8 | ![]() | 26,555 s |
9 | ![]() | 26,613 s |
10 | ![]() | 26,646 s |
11 | ![]() | 26,804 s |
12 | ![]() | 26,885 s |
13 | ![]() | 26,924 s |
14 | ![]() | 29,723 s |
15 | ![]() | 55,958 s |
Einsitzer der Frauen
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 41,987 s | 42,004 s | 1:23,991 Minuten |
2 | ![]() | 42,061 s | 41,988 s | +0,058 s |
3 | ![]() | 42,084 s | 42,023 s | +0,116 s |
4 | ![]() | 42,063 s | 42,105 s | +0,177 s |
5 | ![]() | 42,078 s | 42,125 s | +0,212 s |
6 | ![]() | 42,222 s | 42,150 s | +0,381 s |
7 | ![]() | 42,237 s | 42,240 s | +0,486 s |
8 | ![]() | 42,342 s | 51,212 s | +0,661 s |
9 | ![]() | 42,273 s | 42,390 s | +0,672 s |
10 | ![]() | 42,393 s | 42,316 s | +0,718 s |
11 | ![]() | 42,338 s | 42,385 s | +0,742 s |
12 | ![]() | 42,391 s | 42,393 s | +0,793 s |
13 | ![]() | 42,413 s | 42,435 s | +0,857 s |
14 | ![]() | 42,430 s | 42,429 s | +0,868 s |
15 | ![]() | 42,579 s | 42,462 s | +1,050 s |
16 | ![]() | 42,569 s | 42,476 s | +1,054 s |
17 | ![]() | 42,523 s | 42,540 s | +1,072 s |
18 | ![]() | 42,741 s | 42,707 s | +1,457 s |
19 | ![]() | 42,762 s | 42,709 s | +1,480 s |
20 | ![]() | 42,692 s | 42,863 s | +1,564 s |
21 | ![]() | 42,802 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
22 | ![]() | 42,938 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
23 | ![]() | 43,000 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
24 | ![]() | 43,036 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
25 | ![]() | 43,063 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
26 | ![]() | 43,066 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
27 | ![]() | 43,089 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
28 | ![]() | 43,108 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
29 | ![]() | 43,111 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
30 | ![]() | 43,139 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
31 | ![]() | 43,210 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
32 | ![]() | 43,288 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
33 | ![]() | 43,340 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
34 | ![]() | 43,411 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
35 | ![]() | 43,435 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
36 | ![]() | 43,564 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
37 | ![]() | 43,840 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. |
Einsitzer der Männer
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 42,640 s | 42,838 s | 1:25,478 Minuten |
2 | ![]() | 42,707 s | 42,875 s | +0,104 s |
3 | ![]() | 42,677 s | 42,922 s | +0,121 s |
4 | ![]() | 42,744 s | 42,879 s | +0,145 s |
5 | ![]() | 42,895 s | 42,877 s | +0,294 s |
6 | ![]() | 42,871 s | 43,036 s | +0,429 s |
7 | ![]() | 42,917 s | 43,050 s | +0,489 s |
8 | ![]() | 42,958 s | 43,072 s | +0,552 s |
9 | ![]() | 43,046 s | 43,004 s | +0,572 s |
10 | ![]() | 42,989 s | 43,076 s | +0,587 s |
11 | ![]() | 43,186 s | 43,131 s | +0,839 s |
12 | ![]() | 43,135 s | 43,276 s | +0,933 s |
13 | ![]() | 43,094 s | 43,369 s | +0,985 s |
14 | ![]() | 43,218 s | 43,353 s | +1,093 s |
15 | ![]() | 43,357 s | 43,217 s | +1,096 s |
16 | ![]() | 43,432 s | 43,303 s | +1,257 s |
17 | ![]() | 43,428 s | 43,366 s | +1,316 s |
18 | ![]() | 43,449 s | 43,413 s | +1,384 s |
19 | ![]() | 43,457 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
20 | ![]() | 43,607 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
21 | ![]() | 43,674 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
22 | ![]() | 43,727 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
23 | ![]() | 43,742 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
24 | ![]() | 43,890 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
25 | ![]() | 44,052 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
26 | ![]() | 44,248 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
27 | ![]() | 43,089 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
28 | ![]() | 44,459 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
29 | ![]() | 57,448 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
DNF | ![]() | 43,407 s | DNF | |
DNF | ![]() | 43,010 s | DNF |
Doppelsitzer der Frauen
Platz | Sportlerinnen | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 38,823 s | 38,796 s | 1:17,619 Minuten |
2 | ![]() | 38,838 s | 38,907 s | +0,126 s |
3 | ![]() | 38,889 s | 38,917 s | +0,187 s |
4 | ![]() | 39,061 s | 39,112 s | +0,554 s |
5 | ![]() | 39,211 s | 39,220 s | +0,812 s |
6 | ![]() | 39,252 s | 39,220 s | +0,853 s |
7 | ![]() | 39,260 s | 39,264 s | +0,905 s |
8 | ![]() | 39,336 s | 39,270 s | +0,987 s |
9 | ![]() | 39,444 s | 39,352 s | +1,177 s |
10 | ![]() | 39,272 s | 39,554 s | +1,207 s |
11 | ![]() | 39,494 s | 39,606 s | +1,481 s |
12 | ![]() | 39,663 s | 39,469 s | +1,513 s |
13 | ![]() | 39,689 s | 39,616 s | +1,689 s |
14 | ![]() | 39,820 s | 39,842 s | +2,043 s |
15 | ![]() | 39,931 s | 39,846 s | +2,158 s |
Doppelsitzer der Männer
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 41,730 s | 41,787 s | 1:23,517 Minuten |
2 | ![]() | 41,893 s | 41,795 s | +0,171 s |
3 | ![]() | 41,839 s | 41,870 s | +0,192 s |
4 | ![]() | 41,930 s | 41,870 s | +0,192 s |
5 | ![]() | 41,975 s | 42,027 s | +0,485 s |
6 | ![]() | 42,120 s | 42,043 s | +0,573 s |
7 | ![]() | 42,120 s | 42,012 s | +0,615 s |
8 | ![]() | 42,121 s | 42,156 s | +0,760 s |
9 | ![]() | 42,133 s | 42,185 s | +0,801 s |
10 | ![]() | 42,096 s | 42,308 s | +0,887 s |
11 | ![]() | 42,216 s | 42,284 s | +0,983 s |
12 | ![]() | 42,194 s | 42,562 s | +1,239 s |
13 | ![]() | 42,579 s | 42,956 s | +2,018 s |
14 | ![]() | 42,052 s | 42,894 s | +2,429 s |
15 | ![]() | 43,248 s | 43,363 s | +3,094 s |
16 | ![]() | 43,188 s | 43,657 s | +3,328 s |
17 | ![]() | 43,556 s | 43,476 s | +3,515 s |
18 | ![]() | 42,382 s | 54,014 s | +12,879 s |
19 | ![]() | 43,828 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |
20 | ![]() | 44,010 s | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. |
Teamstaffel
Platz | Sportler | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 2:22,266 Minuten |
2 | ![]()
| +0,023 s |
3 | ![]() | +0,400 s |
4 | ![]()
| +0,735 s |
5 | ![]()
| +0,963 s |
6 | ![]()
| +2,297 s |
7 | ![]()
| +2,611 s |
8 | ![]()
| +2,990 s |
9 | ![]()
| +3,626 s |
10 | ![]()
| +13,873 s |
DSQ | ![]()
| Disqualifikation (Wang Peixuan verpasste das Touchpad zur Staffelübergabe) |
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | 5 | 3 | 16 |
2 | ![]() | 1 | 4 | 3 | 8 |
3 | ![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
4 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 9 | 9 | 9 | 27 |
Für die Rennen in der klassischen Disziplin (Einsitzer der Frauen und Männer sowie Doppelsitzer der Frauen und Männer) wurde zudem eine U23-Weltmeisterschaftswertung durchgeführt.
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 4 |
2 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
3 | ![]() | 0 | 3 | 1 | 4 |
3 | ![]() | 0 | 0 | 3 | 3 |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Oberhof will Rodel-WM 2021. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 31. Mai 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2018; abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Oberhofer Bewerbung für Rodel-WM 2021 gescheitert. In: sz.de. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni 2017, abgerufen am 28. August 2020.
- ↑ Calgary sticht Oberhof aus: Rodel-WM 2021 in Kanada. In: merkur.de. Münchner Merkur, 17. Juni 2017, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Doppel-WM 2023 wird Herausforderung für Oberhof. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 26. März 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑ Oberhof erhält auch den Zuschlag für die Rennrodel-WM 2023. In: insuedthueringen.de. Freies Wort, 15. Juni 2019, abgerufen am 17. Juni 2019.
- ↑ Sascha Mönch: Was die Rodel-WM 2023 für Oberhof bedeutet. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 25. Februar 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑ Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Vexillum Ucrainae
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen im Einsitzer der Männer bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel-Rennen bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen im Einsitzer der Frauen bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Doppelsitzer bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Einsitzer der Männer bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegehrungen / Medaillenzeremonien der Sprint-Weltmeisterschaften bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegehrungen / Medaillenzeremonien der Sprint-Weltmeisterschaften bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Einsitzer der Männer bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint der Doppelsitzer der Männer bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Gesetztengruppe im Einsitzer der Männer bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillenzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Einsitzer der Männer bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillenzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Einsitzer der Frauen bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
Autor/Urheber: Hagen Frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ziel von Tribüne aus gesehen
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
1. Damen-Doppelsitzer-Rennrodel-Weltmeisterschaft 2022 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Doppelsitzer bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Streckenplan der Rennrodelbahn Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint der Doppelsitzer der Frauen bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel-Rennen bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegehrungen / Medaillenzeremonien der Sprint-Weltmeisterschaften bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint der Einsitzer der Männer bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillenzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen im Einsitzer der Frauen bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint der Einsitzer der Männer bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Doppelsitzer bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2021 am Königssee
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen / Medaillienzeremonien bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegehrungen / Medaillenzeremonien der Sprint-Weltmeisterschaften bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof: Jonas Müller (AUT), Felix Loch (DEU), Max Langenhan (DEU)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Einsitzer der Frauen bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Doppelsitzer der Frauen bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint der Einsitzer der Frauen bei den 51. FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof