Rennrodel-Weltmeisterschaften 2020
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() | |
Sprint der Einsitzer | ![]() | ![]() |
Sprint der Doppelsitzer | ![]() | |
Einsitzer (U 23) | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer (U 23) | ![]() | |
Teamstaffel | ![]() | |
Die 49. Rennrodel-Weltmeisterschaften fanden vom 14. bis 16. Februar 2020 im Sliding Center Sanki in Krasnaja Poljana in der Nähe von Sotschi, Russland statt.[1] Die von der Fédération Internationale de Luge de Course organisierten interkontinentalen Titelkämpfe finden zum ersten Mal in der Olympiastadt von 2014 statt. Es sind Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer, der Disziplin der Teamstaffel sowie im Sprint der Einsitzer für Männer, Frauen und Doppelsitzer geplant. Abgesehen von der Teamstaffel und den Sprintwettbewerben sind für die Rennen jeweils zwei Entscheidungsläufe vorgesehen.
Vergabe



Sotschi hatte sich bereits um die Austragung der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 beworben. Bei der Abstimmung auf dem 63. Jahrkongress der Fédération Internationale de Luge de Course unterlag die russische Bewerbung jedoch im zweiten Wahlgang der deutschen Veltins-Eisarena in Winterberg mit 15:23 Stimmen.[2]
Das in Krasnaja Poljana gelegene Sliding Center Sanki war bereits Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014, der Rennrodel-Europameisterschaften 2015 sowie für die Bob- und Skeletonweltmeisterschaft 2017 vorgesehen. Aufgrund der Erkenntnisse des am 9. Dezember 2016 veröffentlichten McLaren-Reports zum systematischen Doping in Russland entzog der Weltverband International Bobsleigh & Skeleton Federation (IBSF) am 13. Dezember 2016 dem Land aber die Austragung beider Veranstaltungen[3] und vergab sie anschließend an die Kunsteisbahn Königssee in Deutschland.
Bei der erneuten Bewerbung um die Rennrodel-Weltmeisterschaften gab es keinen Gegenkandidaten, weshalb der Weltverband FIL auf seinem 64. Jahreskongress im Juni 2016 in Lake Placid die Vergabe der Weltmeisterschaften an Sotschi beschloss.[4]
Titelverteidiger
Bei den vergangenen Weltmeisterschaften 2019 in der Veltins-Eisarena siegten Natalie Geisenberger im Frauen-Einsitzer, Felix Loch im Männer-Einsitzer sowie das Doppelsitzerpaar Toni Eggert und Sascha Benecken.
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0Natalie Geisenberger
- Felix Loch
- Toni Eggert und Sascha Benecken
In den Sprintwettbewerben siegten bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften auf der deutschen Bahn Natalie Geisenberger im Einsitzer der Frauen, Jonas Müller im Einsitzer der Männer sowie Toni Eggert und Sascha Benecken im Doppelsitzerrennen. Natalie Geisenberger unterbrach ihre aktive Karriere zu Beginn der Saison 2019/20 aufgrund einer Schwangerschaft und tritt somit als einzige Titelverteidigerin nicht zur Verteidigung ihrer Weltmeistertitels an.[5]
- Natalie Geisenberger
- Jonas Müller
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0Toni Eggert und Sascha Benecken
Im Teamstaffelwettbewerb siegte Russland in der Besetzung Tatjana Iwanowna Iwanowa, Semjon Alexandrowitsch Pawlitschenko und Wladislaw Gennadjewitsch Juschakow/Juri Wadimowitsch Prochorow.[6]
- Teamstaffel Russland
- Tatjana Iwanowna Iwanowa
- Semjon Alexandrowitsch Pawlitschenko
- Wladislaw Gennadjewitsch Juschakow
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0Juri Wadimowitsch Prochorow
Teilnehmende Nationen
Europa (13 Nationen) | |||
---|---|---|---|
Asien (2 Nationen) | |||
Amerika (1 Nation) | |||
Ozeanien (1 Nation) | |||
Ergebnisse
Sprintwertungen
Für die Weltmeisterschaftswertunsgrennen im Sprintwettbewerb qualifizierten sich nur die 15 besten Starterinnen bzw. Starter der Qualifikationsrennen, die unmittelbar vor den Wertungsrennen stattfanden.
Sprint der Frauen
Platz | Sportlerin | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 31,105 s |
2 | ![]() | 31,113 s |
3 | ![]() | 31,142 s |
4 | ![]() | 31,159 s |
5 | ![]() | 31,173 s |
6 | ![]() | 31,262 s |
7 | ![]() | 31,281 s |
8 | ![]() | 31,287 s |
9 | ![]() | 31,292 s |
10 | ![]() | 31,394 s |
11 | ![]() | 31,418 s |
12 | ![]() | 31,476 s |
13 | ![]() | 31,505 s |
14 | ![]() | 31,569 s |
15 | ![]() | 32,410 s |
Sprint der Männer

Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 34,901 s |
2 | ![]() | 34,907 s |
3 | ![]() | 34,959 s |
4 | ![]() | 34,970 s |
5 | ![]() | 34,988 s |
6 | ![]() | 34,994 s |
7 | ![]() | 35,025 s |
8 | ![]() | 35,047 s |
9 | ![]() | 35,047 s |
10 | ![]() | 35,087 s |
11 | ![]() | 35,091 s |
12 | ![]() | 35,168 s |
13 | ![]() | 35,223 s |
14 | ![]() | 35,255 s |
15 | ![]() | 35,764 s |
Sprint der Doppelsitzer
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 31,281 s |
2 | ![]() | 31,326 s |
3 | ![]() | 31,362 s |
4 | ![]() | 31,363 s |
5 | ![]() | 31,365 s |
6 | ![]() | 31,374 s |
7 | ![]() | 31,404 s |
8 | ![]() | 31,447 s |
9 | ![]() | 31,534 s |
10 | ![]() | 31,880 s |
11 | ![]() | 31,889 s |
12 | ![]() | 32,158 s |
13 | ![]() | 32,221 s |
14 | ![]() | 32,231 s |
15 | ![]() | 32,949 s |
Einsitzer der Frauen
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 49,755 s (1) | 49,643 s (2) | 1:39,398 Minuten | ||
2 | ![]() | 49,891 s (4) | 49,601 s (1) | 1:39,492 Minuten | +0,094 s | |
3 | ![]() | 49,828 s (2) | 49,709 s (4) | 1:39,537 Minuten | +0,139 s | |
4 | ![]() | 49,955 s (6) | 49,871 s (5) | 1:39,826 Minuten | +0,428 s | |
5 | ![]() | 50,172 s (13) | 49,665 s (3) | 1:39,837 Minuten | +0,439 s | |
6 | ![]() | 49,920 s (5) | 49,958 s (8) | 1:39,878 Minuten | +0,480 s | |
7 | ![]() | 50,022 s (8) | 49,943 s (7) | 1:39,965 Minuten | +0,567 s | |
8 | ![]() | 50,079 s (11) | 49,966 s (9) | 1:40,045 Minuten | +0,647 s | |
9 | ![]() | 50,073 s (10) | 49,984 s (10) | 1:40,057 Minuten | +0,659 s | |
10 | ![]() | 50,008 s (7) | 50,053 s (11) | 1:40,061 Minuten | +0,663 s | |
11 | ![]() | 50,043 s (8) | 50,088 s (12) | 1:40,131 Minuten | +0,733 s | |
12 | ![]() | 50,202 s (14) | 49,934 s (6) | 1:40,136 Minuten | +0,738 s | |
13 | ![]() | 50,170 s (12) | 50,188 s (15) | 1:40,358 Minuten | +0,960 s | |
14 | ![]() | 49,841 s (3) | 50,616 s (18) | 1:40,457 Minuten | +1,059 s | |
15 | ![]() | 50,383 s (16) | 50,181 s (13) | 1:40,564 Minuten | +1,166 s | |
16 | ![]() | 50,370 s (15) | 50,195 s (16) | 1:40,565 Minuten | +1,167 s | |
17 | ![]() | 50,412 s (17) | 50,184 s (14) | 1:40,596 Minuten | +1,198 s | |
18 | ![]() | 50,436 s (18) | 50,222 s (17) | 1:40,658 Minuten | +1,260 s | |
19 | ![]() | 50,730 s (20) | 50,688 s (19) | 1:41,418 Minuten | +2,020 s | |
20 | ![]() | 50,641 s (19) | 50,943 s (20) | 1:41,584 Minuten | +2,186 s | |
21 | ![]() | 50,803 s (21) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
22 | ![]() | 50,843 s (22) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
23 | ![]() | 58,352 s (23) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
24 | ![]() | 51,239 s (24) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
25 | ![]() | 51,252 s (25) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
26 | ![]() | 52,595 s (26) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
27 | ![]() | 53,187 s (27) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
28 | ![]() | 57,041 s (28) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | ![]() |
Einsitzer der Männer
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 51,513 s (2) | 51,586 s (2) | 1:43,099 Minuten | ||
2 | ![]() | 51,564 s (4) | 51,567 s (1) | 1:43,131 Minuten | +0,032 s | |
3 | ![]() | 51,646 s (6) | 51,655 s (4) | 1:43,301 Minuten | +0,202 s | |
4 | ![]() | 51,539 s (3) | 51,786 s (7) | 1:43,325 Minuten | +0,226 s | |
5 | ![]() | 51,768 s (11) | 51,614 s (3) | 1:43,382 Minuten | +0,283 s | |
6 | ![]() | 51,610 s (5) | 51,811 s (9) | 1:43,421 Minuten | +0,322 s | |
7 | ![]() | 51,663 s (7) | 51,790 s (8) | 1:43,453 Minuten | +0,354 s | |
8 | ![]() | 51,762 s (9) | 51,760 s (3) | 1:43,522 Minuten | +0,423 s | |
9 | ![]() | 51,726 s (8) | 51,817 s (10) | 1:43,543 Minuten | +0,444 s | |
10 | ![]() | 51,878 s (15) | 51,706 s (5) | 1:43,584 Minuten | +0,485 s | |
11 | ![]() | 51,763 s (10) | 51,890 s (11) | 1:43,653 Minuten | +0,554 s | |
12 | ![]() | 51,831 s (13) | 51,906 s (12) | 1:43,737 Minuten | +0,638 s | |
13 | ![]() | 51,838 s (14) | 51,967 s (16) | 1:43,805 Minuten | +0,706 s | |
14 | ![]() | 51,976 s (16) | 51,908 s (13) | 1:43,884 Minuten | +0,785 s | |
15 | ![]() | 52,088 s (19) | 51,929 s (15) | 1:44,017 Minuten | +0,918 s | |
16 | ![]() | 52,176 s (20) | 51,916 s (14) | 1:44,092 Minuten | +0,993 s | |
17 | ![]() | 52,069 s (18) | 52,093 s (17) | 1:44,162 Minuten | +1,063 s | |
18 | ![]() | 52,208 s (21) | 52,113 s (18) | 1:44,321 Minuten | +1,222 s | |
19 | ![]() | 52,057 s (17) | 52,317 s (20) | 1:44,374 Minuten | +1,275 s | |
20 | ![]() | 52,459 s (24) | 52,206 s (19) | 1:44,665 Minuten | +1,566 s | |
21 | ![]() | 52,450 s (23) | 52,319 s (21) | 1:44,769 Minuten | +1,670 s | |
22 | ![]() | 52,401 s (22) | 52,468 s (22) | 1:44,869 Minuten | +1,770 s | |
23 | ![]() | 52,572 s (25) | 52,833 s (23) | 1:45,405 Minuten | +2,306 s | |
24 | ![]() | 51,795 s (12) | 64,038 s (24) | 1:55,833 Minuten | +12,734 s | |
25 | ![]() | 52,775 s (26) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
26 | ![]() | 53,014 s (27) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
27 | ![]() | 53,065 s (28) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
28 | ![]() | 53,079 s (29) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
29 | ![]() | 53,187 s (30) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
30 | ![]() | 53,296 s (31) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
31 | ![]() | 53,314 s (32) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
32 | ![]() | 53,416 s (33) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
33 | ![]() | 54,566 s (34) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
34 | ![]() | 54,377 s (35) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | ![]() | 51,466 s (1) | DNF |
Doppelsitzer
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 49,568 s (1) | 49,816 s (4) | 1:39,384 Minuten | ||
2 | ![]() | 49,723 s (3) | 49,765 s (2) | 1:39,488 Minuten | +0,104 s | |
3 | ![]() | 49,988 s (2) | 49,838 s (5) | 1:39,526 Minuten | +0,142 s | |
4 | ![]() | 49,774 s (4) | 49,813 s (3) | 1:39,587 Minuten | +0,203 s | |
5 | ![]() | 49,842 s (5) | 49,842 s (6) | 1:39,684 Minuten | +0,300 s | |
6 | ![]() | 49,875 s (6) | 49,845 s (7) | 1:39,720 Minuten | +0,336 s | |
7 | ![]() | 50,022 s (9) | 49,921 s (8) | 1:39,943 Minuten | +0,559 s | |
8 | ![]() | 50,010 s (8) | 50,071 s (10) | 1:40,081 Minuten | +0,697 s | |
9 | ![]() | 50,001 s (7) | 50,137 s (11) | 1:40,138 Minuten | +0,754 s | |
10 | ![]() | 50,441 s (14) | 49,700 s (1) | 1:40,141 Minuten | +0,757 s | |
11 | ![]() | 50,204 s (11) | 50,144 s (12) | 1:40,348 Minuten | +0,964 s | |
12 | ![]() | 50,308 s (12) | 50,223 s (13) | 1:40,531 Minuten | +1,147 s | |
13 | ![]() | 50,366 s (13) | 50,437 s (16) | 1:40,803 Minuten | +1,419 s | |
14 | ![]() | 50,494 s (16) | 50,325 s (14) | 1:40,819 Minuten | +1,435 s | |
15 | ![]() | 50,473 s (15) | 50,415 s (15) | 1:40,888 Minuten | +1,504 s | |
16 | ![]() | 51,178 s (18) | 49,960 s (9) | 1:41,138 Minuten | +1,754 s | |
17 | ![]() | 50,738 s (17) | 50,749 s (17) | 1:41,487 Minuten | +2,103 s | |
18 | ![]() | 51,578 s (19) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DSQ | ![]() | 50,114 s (10) | Disqualifikation (irreguläre Temperatur der Laufschienen) |
Teamstaffel
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 2:44,213 Minuten |
2 | ![]() | 2:44,534 Minuten |
3 | ![]() | 2:44,557 Minuten |
4 | ![]()
| 2:44,607 Minuten |
5 | ![]()
| 2:45,223 Minuten |
6 | ![]()
| 2:46,297 Minuten |
7 | ![]()
| 2:46,872 Minuten |
8 | ![]()
| 2:48,041 Minuten |
9 | ![]()
| 2:50,345 Minuten |
DSQ | ![]()
| Disqualifikation (Alexander Dmitriev verpasste das Touchpad zur Staffelübergabe) |
DSQ | ![]() | Disqualifikation (Jekaterina Katnikowa verpasste das Touchpad zur Staffelübergabe) |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 2 | 1 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
3 | ![]() | 0 | 2 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 7 | 7 | 7 | 21 |
Quellen und Anmerkungen
Weblinks
- Rennrodel-Weltmeisterschaften 2020 auf der Website der Fédération Internationale de Luge de Course
Einzelnachweise
- ↑ WM in Sochi und neun Viessmann-Weltcups im Winter 2019/2020. Abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ FIL‐Kongress: Winterberg erhält Zuschlag für Rennrodel‐WM 2019. (PDF) ViessmannSports, 20. Juni 2015, abgerufen am 6. April 2018.
- ↑ Press release: IBSF decided to move the IBSF World Championships 2017. IBSF, 13. Dezember 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2018; abgerufen am 7. April 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Rodel-WM 2020 auf Olympia-Bahn in Sotschi. In: eurosport.de. Eurosport, 18. Juni 2016, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Babybauch statt Sonnenschein. Rodelsaison startet ohne Topfahrerin Geisenberger. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 22. November 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019.
- ↑ Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Frauen beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Frauen beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Gesetztengruppen beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof
Autor/Urheber: Ivanaivanova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Сочи. Центр санного спорта Санки. Координаты: 43.66769, 40.29106 Горный кластер.
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Geisenberger, Natalie (GER, Deutschland)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Qualifikation der Frauen für das Rennen der Sprint-Weltmeisterschaft bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Prokhorov, Iurii (RUS, Russland)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Wolfgang Kindl beim Rennrodel-Weltcup der Herren in Altenberg 2017
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Doppelsitzer bei den Deutschen Meisterschaften im Rennrodeln 2019 in Oberhof
Autor/Urheber: Vladimir Elistratov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track of the Sliding Center Sanki in Sochi on 14 February 2020 during the FIL World Luge Championships.
Autor/Urheber: Vladimir Elistratov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Repilov after the win in the men's sprint competition at the 2020 FIL World Luge Championships in the Sliding Center Sanki in Sochi on 14 February 2020.
Autor/Urheber: Sergei Kazantsev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sliding Center Sanki in Krasnaya Polyana. Venue of competitions in bobsled, luge and skeleton at the 2014 Winter Olympics in Sochi. View from peak top Black pyramid
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel-Weltcup beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Doppelsitzer beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Innsbruck-Igls
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Männer beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Doppelsitzer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Doppelsitzer beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Innsbruck-Igls
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Frauen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Männer beim Rennrodel-Weltcup 2018/19 in Innsbruck-Igls
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Frauen beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcup der Doppelsitzer beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen der Teamstaffel beim Rennrodel-Weltcup 2019/20 in Innsbruck-Igls
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Toni Eggert (GER, Deutschland), Sascha Benecken (GER, Deutschland)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training der Gesetztengruppe beim Rennrodel-Weltcup 2018/19 in Altenberg