Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() | |
Sprint der Einsitzer | ![]() | ![]() |
Sprint der Doppelsitzer | ![]() | |
Einsitzer (U 23) | ![]() | ![]() |
Doppelsitzer (U 23) | ![]() | |
Teamstaffel | ![]()
| |
Die 48. Rennrodel-Weltmeisterschaften wurden vom 25. bis 27. Januar 2019 in der Veltins-Eisarena in Winterberg, Deutschland ausgetragen. Die von der Fédération Internationale de Luge de Course organisierten interkontinentalen Titelkämpfe fanden nach 1989 und 1991 zum dritten Mal in Winterberg statt. Es wurden Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer, der Disziplin der Teamstaffel sowie im Sprint der Einsitzer für Männer und Frauen sowie dem Doppelsitzer ausgetragen. Durchgeführt wurden, abgesehen von der Teamstaffel und den Sprintwettbewerben, jeweils zwei Entscheidungsläufe. Die Weltmeisterschaften bildeten den Höhepunkt der Weltcupsaison 2018/19.
Ende März 2018 gab Stephan Pieper, Geschäftsführer der Veltins-Eisarena Winterberg, bekannt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel als Schirmherrin der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2019 fungieren wird.[1]
Vergabe
Für die Austragung der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 hatten sich Lake Placid, Sotschi und Winterberg beworben.
Auf der Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg fanden bereits die Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 1932 und 1980, die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1983 und 2009 sowie die Bob- und Skeletonweltmeisterschaft 2012 statt. Das Sliding Center Sanki in Sotschi war Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014 sowie für die Bob- und Skeletonweltmeisterschaft 2017 vorgesehen. In der Winterberger Veltins-Eisarena wurden bereits die Titelkämpfe der Rennrodel-Weltmeisterschaften 1989 und 1991 sowie der Bob-Weltmeisterschaft 1995, Bob- und Skeletonweltmeisterschaft 2015 ausgetragen.
Auf dem im Juni 2015 in Pyeongchang ausgetragenen 63. Jahreskongress des Weltverbandes Fédération Internationale de Luge de Course setzte sich Winterberg im zweiten Wahlgang mit 23:15 Stimmen gegen Sotschi durch. Lake Placid war bereits im ersten Wahlgang ausgeschieden.[2] Im Rahmen des 66. Jahreskongresses des Weltverbandes FIL im slowakischen Bratislava (Juni 2018) lobten die Delegierten das Konzept des Veranstalters zur Austragung der Rennrodel-Weltmeisterschaften.[3]
Titelverteidiger
Bei den vergangenen Weltmeisterschaften 2017 auf dem Olympia Eiskanal Igls siegten Tatjana Hüfner im Frauen-Einsitzer, Wolfgang Kindl im Männer-Einsitzer sowie das Doppelsitzerpaar Toni Eggert und Sascha Benecken.
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0Tatjana Hüfner
- Wolfgang Kindl
- Toni Eggert/Sascha Benecken
In den Sprintwettbewerben siegten bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften auf der österreichischen Bahn Erin Hamlin im Einsitzer der Frauen, Wolfgang Kindl im Einsitzer der Männer sowie Tobias Wendl und Tobias Arlt im Doppelsitzerrennen. Erin Hamlin beendete ihre aktive Karriere mit dem Ende der Saison 2017/18 und tritt somit als einzige Titelverteidigerin nicht zur Verteidigung ihrer Weltmeistertitels an.
- Erin Hamlin
- Wolfgang Kindl
- Tobias Wendl/Tobias Arlt
Im Teamstaffelwettbewerb siegte Deutschland in der Besetzung Tatjana Hüfner, Johannes Ludwig und Toni Eggert/Sascha Benecken.[4]
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0Tatjana Hüfner
- Johannes Ludwig
- Toni Eggert
- Sascha Benecken
Teilnehmende Nationen
Europa (16 Nationen) | |||
---|---|---|---|
Asien (2 Nationen) | |||
Amerika (3 Nationen) | |||
Ozeanien (1 Nation) | |||
Zeitplan
Donnerstag, 24. Januar 2019
- 18:00 Uhr: Eröffnungsfeier in der Winterberger Innenstadt
Freitag, 25. Januar 2019
- ab 10:00 Uhr: Qualifikation Sprint und Vorläufe
- Sprintrennen Finale
- 13:40–14:05 Uhr: Doppelsitzer
- 14:35–15:00 Uhr: Einsitzer der Frauen
- 15:30–15:55 Uhr: Einsitzer der Männer
- 19:00 Uhr: Siegerehrungen auf dem Marktplatz in Winterberg
Sonnabend, 26. Januar 2019
- Doppelsitzer der Männer
- 11:10–12:10 Uhr: Lauf 1
- 12:40–13:20 Uhr: Lauf 2
- Einsitzer der Frauen
- 14:20–15:40 Uhr: Lauf 1
- 16:10–16:50 Uhr: Lauf 2
- 19:00 Uhr: Siegerehrungen auf dem Marktplatz in Winterberg
Sonntag, 27. Januar 2019
- Einsitzer der Männer
- 11:05–12:45 Uhr: Lauf 1
- 13:15–14:10 Uhr: Lauf 2
- Teamstaffel
- 15:50–16:50 Uhr
- 17:30 Uhr: Siegerehrungen in der Zielarena der Veltins-Eisarena
Ergebnisse
Sprintwertungen
Für die Weltmeisterschaftswertunsgrennen im Sprintwettbewerb qualifizierten sich nur die 15 besten Starterinnen bzw. Starter der Qualifikationsrennen, die unmittelbar vor den Wertungsrennen stattfanden.
Sprint der Männer
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 35,835 s |
2 | ![]() | 35,859 s |
3 | ![]() | 35,889 s |
4 | ![]() | 35,914 s |
5 | ![]() | 35,954 s |
6 | ![]() | 35,963 s |
7 | ![]() | 35,968 s |
8 | ![]() | 35,988 s |
9 | ![]() | 35,992 s |
10 | ![]() | 36,085 s |
11 | ![]() | 36,094 s |
12 | ![]() | 36,176 s |
13 | ![]() | 36,178 s |
14 | ![]() | 36,498 s |
15 | ![]() | 36,801 s |
Sprint der Frauen
Platz | Sportlerin | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 38,628 s |
2 | ![]() | 38,635 s |
3 | ![]() | 38,668 s |
4 | ![]() | 38,747 s |
5 | ![]() | 38,794 s |
6 | ![]() | 38,801 s |
7 | ![]() | 38,819 s |
8 | ![]() | 38,896 s |
9 | ![]() | 39,050 s |
10 | ![]() | 39,065 s |
11 | ![]() | 39,237 s |
12 | ![]() | 39,250 s |
13 | ![]() | 39,253 s |
14 | ![]() | 39,562 s |
DSQ | ![]() |
Sprint der Doppelsitzer
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 30,821 s |
2 | ![]() | 30,824 s |
3 | ![]() | 30,829 s |
4 | ![]() | 30,868 s |
5 | ![]() | 30,895 s |
6 | ![]() | 30,960 s |
7 | ![]() | 30,979 s |
8 | ![]() | 30,983 s |
9 | ![]() | 30,989 s |
10 | ![]() | 31,032 s |
11 | ![]() | 31,034 s |
12 | ![]() | 31,071 s |
13 | ![]() | 31,102 s |
14 | ![]() | 31,173 s |
15 | ![]() | 31,367 s |
Einsitzer der Männer
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 52,063 s (1) | 52,187 s (2) | 1:44,250 Minuten | ||
2 | ![]() | 52,176 s (5) | 52,174 s (1) | 1:44,350 Minuten | +0,100 s | |
3 | ![]() | 52.112 s (2) | 52,251 s (5) | 1:44,363 Minuten | +0,113 s | |
4 | ![]() | 52,170 s (4) | 52,243 s (4) | 1:44,413 Minuten | +0,163 s | |
5 | ![]() | 52,301 s (7) | 52,267 s (7) | 1:44,568 Minuten | +0,318 s | |
6 | ![]() | 52,208 s (6) | 52,369 s (10) | 1:44,577 Minuten | +0,327 s | |
7 | ![]() | 52,335 s (9) | 52,334 s (9) | 1:44,669 Minuten | +0,419 s | |
8 | ![]() | 52,498 s (12) | 52,233 s (3) | 1:44,731 Minuten | +0.481 s | |
9 | ![]() | 52,303 s (8) | 52,536 s (16) | 1:44,839 Minuten | +0,589 s | |
10 | ![]() | 52,143 s (3) | 52,697 s (24) | 1:44,840 Minuten | +0,590 s | |
11 | ![]() | 52,362 s (10) | 52,488 s (13) | 1:44,850 Minuten | +0,600 s | |
12 | ![]() | 52,583 s (13) | 52,302 s (8) | 1:44,885 Minuten | +0,635 s | |
13 | ![]() | 52,488 s (11) | 52,552 s (17) | 1:45,040 Minuten | +0,790 s | |
14 | ![]() | 52,845 s (22) | 52,260 s (6) | 1:45,105 Minuten | +0,855 s | |
15 | ![]() | 52,679 s (15) | 52,437 s (12) | 1:45,116 Minuten | +0,866 s | |
16 | ![]() | 52,705 s (17) | 52,413 s (11) | 1:45,118 Minuten | +0,868 s | |
17 | ![]() | 52,687 s (16) | 52,558 s (18) | 1:45,245 Minuten | +0,995 s | |
18 | ![]() | 52,665 s (14) | 52,605 s (19) | 1:45,270 Minuten | +1,020 s | |
19 | ![]() | 52,817 s (20) | 52.491 s (14) | 1:45,308 Minuten | +1,058 s | |
20 | ![]() | 52,817 s (19) | 52,493 s (15) | 1:45,310 Minuten | +1,060 s | |
21 | ![]() | 52,747 s (18) | 52,630 s (22) | 1:45,377 Minuten | +1,127 s | |
22 | ![]() | 52,833 s (21) | 52,619 s (20) | 1:45,452 Minuten | +1,202 s | |
23 | ![]() | 53,060 s (23) | 52,623 s (21) | 1:45,683 Minuten | +1,433 s | |
24 | ![]() | 53,124 s (24) | 52,689 s (23) | 1:45,813 Minuten | +1,563 s | |
25 | ![]() | 53,240 s (25) | 52,954 s (25) | 1:46,194 Minuten | +1,944 s | |
26 | ![]() | 53,417 s (26) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
27 | ![]() | 53,657 s (27) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
28 | ![]() | 53,734 s (28) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
29 | ![]() | 53,870 s (29) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
30 | ![]() | 53,902 s (30) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
31 | ![]() | 53,960 s (31) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
32 | ![]() | 54,293 s (32) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
33 | ![]() | 54,566 s (33) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
34 | ![]() | 54,912 s (34) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
35 | ![]() | 55,479 s (35) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | ![]() | |||||
DNF | ![]() | |||||
DSQ | ![]() |
Einsitzer der Frauen
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 57,142 s (1) | 56,726 s (1) | 1:53,868 Minuten | ||
2 | ![]() | 57,348 s (2) | 56,945 s (4) | 1:54,293 Minuten | +0,425 s | |
3 | ![]() | 57,467 s (4) | 56,914 s (2) | 1:54,381 Minuten | +0,513 s | |
4 | ![]() | 57,492 s (5) | 56,932 s (3) | 1:54,424 Minuten | +0,556 s | |
5 | ![]() | 57,408 s (3) | 57,029 s (6) | 1:54,437 Minuten | +0,569 s | |
6 | ![]() | 57,545 s (7) | 57,088 s (7) | 1:54,633 Minuten | +0,765 s | |
7 | ![]() | 57,551 s (8) | 57,101 s (8) | 1:54,652 Minuten | +0,784 s | |
8 | ![]() | 57,559 s (9) | 57,103 s (9) | 1:54,662 Minuten | +0,794 s | |
9 | ![]() | 57,657 s (10) | 57,016 s (5) | 1:54,673 Minuten | +0,805 s | |
10 | ![]() | 57,502 s (6) | 57,274 s (13) | 1:54,766 Minuten | +0,908 s | |
11 | ![]() | 57,713 s (12) | 57,124 s (11) | 1:54,837 Minuten | +0,969 s | |
12 | ![]() | 57,749 s (13) | 57,106 s (10) | 1:54,855 Minuten | +0,987 s | |
13 | ![]() | 57,751 s (14) | 57,155 s (12) | 1:54,906 Minuten | +1,038 s | |
14 | ![]() | 57,671 s (11) | 57,418 s (16) | 1:55,089 Minuten | +1,221 s | |
15 | ![]() | 57,781 s (15) | 57,503 s (18) | 1:55,284 Minuten | +1,416 s | |
16 | ![]() | 57,910 s (17) | 57,395 s (14) | 1:55,305 Minuten | +1,437 s | |
17 | ![]() | 57,978 s (18) | 57,438 s (17) | 1:55,416 Minuten | +1,548 s | |
18 | ![]() | 58,157 s (20) | 57,410 s (15) | 1:55,567 Minuten | +1,699 s | |
19 | ![]() | 58,087 s (19) | 57,540 s (19) | 1:55,627 Minuten | +1,759 s | |
20 | ![]() | 57,891 s (16) | 59,038 s (20) | 1:56,929 Minuten | +3,061 s | |
21 | ![]() | 58,333 s (21) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
22 | ![]() | 58,388 s (22) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
23 | ![]() | 58,352 s (23) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
24 | ![]() | 58,411 s (24) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
25 | ![]() | 58,539 s (25) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
26 | ![]() | 58,572 s (26) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
27 | ![]() | 58,754 s (27) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
28 | ![]() | 59,019 s (28) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
29 | ![]() | 59,325 s (29) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
30 | ![]() | 59,398 s (30) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
31 | ![]() | 59,456 s (31) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
32 | ![]() | 59,481 s (32) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
33 | ![]() | 59,632 s (33) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
34 | ![]() | 60,523 s (34) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
35 | ![]() | 61,884 s (35) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | ![]() | |||||
DNF | ![]() |
Doppelsitzer
Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamtzeit | Differenz | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 43,643 s (2) | 43,613 s (1) | 1:27,256 Minuten | ||
2 | ![]() | 43,604 s (1) | 43,730 s (5) | 1:27,334 Minuten | +0,078 s | |
3 | ![]() | 43,670 s (3) | 43,727 s (4) | 1:27,397 Minuten | +0,141 s | |
4 | ![]() | 43,768 s (5) | 43,650 s (2) | 1:27,418 Minuten | +0,162 s | |
5 | ![]() | 43,682 s (4) | 43,770 s (8) | 1:27,452 Minuten | +0,196 s | |
6 | ![]() | 43,796 s (6) | 43,756 s (7) | 1:27,552 Minuten | +0,296 s | |
7 | ![]() | 43,843 s (8) | 43,774 s (9) | 1:27,617 Minuten | +0,361 s | |
8 | ![]() | 43,857 s (9) | 43,810 s (11) | 1:27,667 Minuten | +0,411 s | |
9 | ![]() | 43,823 s (7) | 43,686 s (14) | 1:27,691 Minuten | +0,435 s | |
10 | ![]() | 43,938 s (11) | 43,780 s (10) | 1:27,718 Minuten | +0,462 s | |
11 | ![]() | 43,890 s (10) | 43,830 s (13) | 1:27,720 Minuten | +0,464 s | |
12 | ![]() | 44,032 s (12) | 43,743 s (6) | 1:27,775 Minuten | +0,519 s | |
13 | ![]() | 44,185 s (13) | 43,713 s (3) | 1:27,898 Minuten | +0,642 s | |
14 | ![]() | 44,243 s (15) | 43,811 s (12) | 1:28,054 Minuten | +0,798 s | |
15 | ![]() | 44,332 s (16) | 44,113 s (15) | 1:28,445 Minuten | +1,198 s | |
16 | ![]() | 44,197 s (14) | 44,265 s (16) | 1:28,462 Minuten | +1,206 s | |
17 | ![]() | 45,199 s (18) | 44,564 s (17) | 1:29,763 Minuten | +2,507 s | |
18 | ![]() | 45,132 s (17) | 45,475 s (18) | 1,30.607 Minuten | +3,351 s | |
19 | ![]() | 45,590 s (19) | Nicht für den zweiten Lauf qualifiziert. | |||
DNF | ![]() | |||||
DSQ | ![]() |
Teamstaffel
Platz | Sportler | Endzeit |
---|---|---|
1 | ![]()
| 2:24,116 Minuten |
2 | ![]() | 2:24,624 Minuten |
3 | ![]() | 2:24,647 Minuten |
4 | ![]()
| 2:24,809 Minuten |
5 | ![]()
| 2:24,875 Minuten |
6 | ![]()
| 2:25,147 Minuten |
7 | ![]()
| 2:25,948 Minuten |
8 | ![]()
| 2:26,125 Minuten |
9 | ![]()
| 2:27,358 Minuten |
10 | ![]()
| 2:31,037 Minuten |
DSQ | ![]() | Disqualifikation aufgrund eines Frühstarts von Kristers Aparjods |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 2 | 12 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
3 | ![]() | 1 | 0 | 2 | 3 |
4 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 7 | 7 | 7 | 21 |
Quellen und Anmerkungen
Weblinks
- Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 auf der Website der Veltins-Eisarena Winterberg
- Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 auf der Website des BRC Hallenberg
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Merkel Schirmherrin bei Rodel-WM in Winterberg. In: wdr.de. Westdeutscher Rundfunk, 28. März 2018, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ FIL‐Kongress: Winterberg erhält Zuschlag für Rennrodel‐WM 2019. ViessmannSports, 20. Juni 2015, abgerufen am 6. April 2018.
- ↑ Rennrodel-Weltverband lobt Winterberger WM-Konzept. Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und planmäßig. In: suedwestfalen-nachrichten.de. Südwestfalen-Nachrichten, 9. Juli 2018, abgerufen am 22. Juli 2018.
- ↑ Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Toni Eggert und Sascha Benecken mit der Glaskugel der Gesamtweltcupsieger bei der Siegerehrunng in Altenberg 2017
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Frauen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Doppelsitzer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Einkleidung des deutschen Teams für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang: Sascha Benecken
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Frauen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Frauen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung für die Rennen der Männer und der Teamstaffel bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Tobias Wendl und Tobias Arlt beim Rennrodel-Weltcup der Doppelsitzer in Altenberg 2017
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Doppelsitzerrennen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Einkleidung des deutschen Teams für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang: Johannes Ludwig
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Wolfgang Kindl bei der Siegerehrunng in Altenberg 2017
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
Pictograms of Olympic sports - Luge
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sprint-Weltmeisterschaft der Frauen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Teamstaffel bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Vorletztes Saisonrennen im Rennrodel-Weltcup der Saison 2014/15 vom 19. bis 22. Februar 2015 in Altenberg/Erzgebire. Tag 1: Training - Pressekonferenz des deutschen Teams.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Frauen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
Autor/Urheber: Steffen Prößdorf, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rennrodel-Weltcup Oberhof 2016-01-16
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Einkleidung des deutschen Teams für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang: Toni Eggert
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegehrung für die Rennen der Doppelsitzer und Frauen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Doppelsitzerrennen bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg