Rennrodel-Weltmeisterschaften 2012
Rennrodel-Weltmeisterschaften 2012 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | Felix Loch | Tatjana Hüfner |
Doppelsitzer | Linger/Linger | |
Teamstaffel | Deutschland | |
Die 43. FIL Weltmeisterschaften im Rennrodeln wurden vom 6. bis 12. Februar 2012 auf der Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg im Erzgebirge ausgetragen.
Die Austragung der Weltmeisterschaften wurde durch den Weltverband FIL im Juni 2008 an Altenberg vergeben, nachdem der einzige Konkurrent, die Kunsteisbahn von Whistler Mountain, seine Kandidatur zurückgezogen hatte.[1] Nach 1996 fanden die Titelkämpfe zum zweiten Mal in Altenberg statt.
Ergebnisse
Frauen, Einsitzer
Platz | Sportler | Nation | Laufzeiten | Endzeit |
---|---|---|---|---|
1 | Tatjana Hüfner | Deutschland | 52,183 (2) 52,198 (1) | 1:44,381 |
2 | Tatjana Iwanowa | Russland | 52,161 (1) 52,321 (2) | + 0,101 |
3 | Natalie Geisenberger | Deutschland | 52,407 (4) 52,377 (3) | + 0,403 |
4 | Alex Gough | Kanada | 52,394 (3) 52,424 (4) | + 0,437 |
5 | Corinna Martini | Deutschland | 52,503 (5) 52,452 (5) | + 0,574 |
6 | Anke Wischnewski | Deutschland | 52,503 (5) 52,506 (6) | + 0,628 |
7 | Dayna Clay | Kanada | 52,716 (8) 52,656 (9) | + 0,991 |
8 | Nina Reithmayer | Österreich | 52,830 (11) 52,649 (8) | + 1,098 |
9 | Sandra Gasparini | Italien | 52,748 (9) 52,769 (10) | + 1,136 |
10 | Arianne Jones | Kanada | 52,617 (7) 52,904 (14) | + 1,140 |
11 | Alexandra Rodionowa | Russland | 52,792 (10) 52,796 (11) | + 1,207 |
12 | Erin Hamlin | Vereinigte Staaten | 53,031 (13) 52,558 (7) | + 1,208 |
13 | Natalja Chorjowa | Russland | 52,896 (12) 52,840 (12) | + 1,355 |
14 | Martina Kocher | Schweiz | 53,246 (16) 52,867 (13) | + 1,732 |
15 | Maija Tīruma | Lettland | 53,207 (15) 52,959 (15) | + 1,785 |
16 | Birgit Platzer | Österreich | 53,090 (14) 53,227 (17) | + 1,936 |
17 | Maryna Halajdschjan | Ukraine | 53,343 (19) 53,142 (16) | + 2,104 |
18 | Raluca Strămăturaru | Rumänien | 53,274 (17) 53,506 (18) | + 2,399 |
19 | Ewa Kuls | Polen | 53,423 (20) 53,521 (19) | + 2,563 |
Viera Gbúrová | Slowakei | 53,313 (18) DNF | ||
Nicht für den 2. Durchgang qualifiziert | ||||
20 | Mona Wabnigg | Österreich | 53,449 (21) | |
21 | Morgane Bonnefoy | Frankreich | 53,837 (22) | |
22 | Daria Obratov | Kroatien | 55,043 (23) | |
23 | Choi Eun-ju | Südkorea | 55,973 (24) | |
24 | Elīza Tīruma | Lettland | 55,974 (25) |
Datum: 12. Februar 2012
Tatjana Hüfner gewann ihre vierte Einzel-Goldmedaille bei Rodel-Weltmeisterschaften und zieht dadurch mit Margit Schumann und Sylke Otto gleich.
Tatjana Iwanowa stellte mit 52,161 Sekunden einen neuen Bahnrekord auf.[2]
Männer, Einsitzer
Platz | Sportler | Nation | Laufzeiten | Endzeit |
---|---|---|---|---|
1 | Felix Loch | Deutschland | 53,590 (1) 53,742 (1) | 1:47,332 |
2 | Albert Demtschenko | Russland | 53,840 (3) 53,820 (2) | + 0,328 |
3 | Armin Zöggeler | Italien | 53,821 (2) 53,925 (3) | + 0,414 |
4 | Johannes Ludwig | Deutschland | 53,873 (4) 54,010 (5) | + 0,551 |
5 | Andi Langenhan | Deutschland | 53,904 (5) 54,000 (4) | + 0,572 |
6 | David Möller | Deutschland | 54,019 (6) 54,130 (6) | + 0,817 |
7 | Samuel Edney | Kanada | 54,342 (9) 54,280 (7) | + 1,290 |
8 | David Mair | Italien | 54,318 (8) 54,344 (8) | + 1,330 |
9 | Jewgeni Woskressenski | Russland | 54,279 (7) 54,452 (13) | + 1,399 |
10 | Manuel Pfister | Österreich | 54,382 (10) 54,353 (9) | + 1,403 |
11 | Dominik Fischnaller | Italien | 54,456 (14) 54,435 (11) | + 1,559 |
12 | Wolfgang Kindl | Österreich | 54,516 (17) 54,394 (10) | + 1,578 |
13 | Wiktor Kneib | Russland | 54,463 (15) 54,448 (12) | + 1,579 |
14 | Jozef Ninis | Slowakei | 54,399 (11) 54,518 (16) | + 1,585 |
15 | Gregory Carigiet | Schweiz | 54,424 (12) 54,537 (18) | + 1,629 |
16 | Inārs Kivlenieks | Lettland | 54,443 (13) 54,524 (17) | + 1,635 |
17 | Daniel Pfister | Österreich | 54,519 (18) 54,572 (19) | + 1,759 |
18 | Jo Alexander Koppang | Norwegen | 54,492 (16) 54,636 (21) | + 1,796 |
19 | Mārtiņš Rubenis | Lettland | 54,713 (19) 54,512 (14) | + 1,893 |
20 | Stepan Fjodorow | Russland | 54,716 (20) 54,514 (15) | + 1,898 |
21 | Reinhard Egger | Österreich | 54,748 (21) 54,660 (22) | + 2,076 |
22 | Chris Mazdzer | Vereinigte Staaten | 54,896 (22) 54,625 (20) | + 2,189 |
23 | Ondřej Hyman | Tschechien | 54,960 (23) 54,788 (23) | + 2,416 |
24 | Thor Haug Nørbech | Norwegen | 55,033 (24) 54,865 (24) | + 2,566 |
25 | Adam Rosen | Vereinigtes Königreich | 55,112 (25) 54,972 (25) | + 2,752 |
Nicht für den 2. Durchgang qualifiziert | ||||
26 | Maciej Kurowski | Polen | 55,114 (26) | |
27 | Valentin Crețu | Rumänien | 55,185 (27) | |
28 | Tønnes Stang Rolfsen | Norwegen | 55,254 (28) | |
29 | Kristaps Mauriņš | Lettland | 55,406 (29) | |
30 | Jakub Hyman | Tschechien | 55,656 (30) | |
31 | Andrij Mandsij | Ukraine | 55,717 (31) | |
32 | Andriy Kis | Ukraine | 55,728 (32) | |
33 | Danej Navrboc | Slowenien | 56,037 (33) | |
34 | Bruno Banani | Tonga | 56,326 (34) | |
35 | Hidenari Kanayama | Japan | 56,390 (35) | |
36 | Bogdan Macovei | Moldau | 56,886 (36) | |
37 | Pawel Angelow | Bulgarien | 57,224 (37) |
Datum: 11. Februar 2012
Felix Loch gewann seine dritte WM-Goldmedaille. Für den russischen Rodelverband war die silberne Medaille von Albert Demtschenko die erste überhaupt bei Rennrodel-Weltmeisterschaften. Armin Zöggeler gewann nach sechs Gold- und drei Silbermedaillen seine erste bronzene und insgesamt zehnte WM-Medaille im Einsitzer.[3]
Doppelsitzer
Platz | Sportler | Nation | Laufzeiten | Endzeit |
---|---|---|---|---|
1 | Andreas Linger | Österreich | 41,727 (1) 41,717 (1) | 1:23,444 |
2 | Toni Eggert | Deutschland | 41,842 (3) 41,822 (3) | + 0,220 |
3 | Peter Penz | Österreich | 41,870 (5) 41,806 (2) | + 0,232 |
4 | Tobias Wendl | Deutschland | 41,837 (2) 41,846 (4) | + 0,239 |
5 | Wladislaw Juschakow
| Russland | 41,852 (4) 41,921 (5) | + 0,329 |
6 | Christian Oberstolz | Italien | 41,936 (7) 41,985 (6) | + 0,477 |
7 | Iwan Newmerschizki | Russland | 41,884 (6) 42,234 (14) | + 0,674 |
8 | Hans Peter Fischnaller | Italien | 42,136 (9) 42,098 (8) | + 0,790 |
9 | Andris Šics | Lettland | 42,180 (10) 42,080 (7) | + 0,816 |
10 | Oskars Gudramovičs | Lettland | 42,082 (8) 42,258 (15) | + 0,896 |
11 | Christian Niccum | Vereinigte Staaten | 42,317 (15) 42,126 (9) | + 0,999 |
12 | Alexander Denissjew | Russland | 42,267 (12) 42,212 (13) | + 1,035 |
13 | Tristan Walker | Kanada | 42,306 (14) 42,189 (11) | + 1,051 |
14 | Matt Mortensen | Vereinigte Staaten | 42,305 (13) 42,195 (12) | + 1,056 |
15 | Lukáš Brož | Tschechien | 42,257 (11) 42,259 (16) | + 1,072 |
16 | Ronny Pietrasik
| Deutschland | 42,420 (17) 42,160 (10) | + 1.533 |
17 | Paul Ifrim
| Rumänien | 42,415 (16) 42,365 (17) | + 1,336 |
18 | Ludwig Rieder
| Italien | 42,454 (18) 42,388 (18) | |
Nicht für den 2. Durchgang qualifiziert | ||||
19 | Andrejs Bērze
| Lettland | 42,457 (19) | |
20 | Marek Solčanský
| Slowakei | 42,533 (20) | |
21 | Luca Hunziker
| Schweiz | 42,775 (21) | |
22 | Ivan Vynnytskyy
| Ukraine | 43,031 (22) | |
23 | Matěj Kvíčala
| Tschechien | 43,041 (23) | |
24 | Ján Harniš | Slowakei | 43,432 (24) | |
25 | Park Jin-yong
| Südkorea | 43,618 (25) | |
26 | Arthur Petyniak
| Polen | 49,164 (26) | |
27 | Ioan Codarcea
| Rumänien | 1:01,811 (27) |
Datum: 10. Februar 2012
Für die Brüder Andreas und Wolfgang Linger war es der dritte Weltmeistertitel nach 2003 und 2011. Es war die neunte WM-Goldmedaille für Österreich im Doppelsitzer.[4]
Team
Platz | Nation | Sportler | Laufzeiten | Endzeit[5] |
---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | Tatjana Hüfner Felix Loch Eggert/Benecken | 46,323 (1) 47,557 (1) 48,123 (4) | 2:22,003 |
2 | Russland | Tatjana Iwanowa Albert Demtschenko Juschakow/Machnutin | 46,332 (2) 47,780 (3) 47,980 (2) | +0,089 |
3 | Kanada | Alex Gough Samuel Edney Walker/Snith | 46,447 (3) 47,781 (4) 48,176 (6) | +0,401 |
4 | Österreich | Nina Reithmayer Manuel Pfister Linger/Linger | 46,779 (5) 48,135 (8) 47,822 (1) | +0,733 |
5 | Italien | Sandra Gasparini Armin Zöggeler Oberstolz/Gruber | 46,940 (6) 47,774 (2) 48,032 (3) | +0,743 |
6 | Vereinigte Staaten | Erin Hamlin Chris Mazdzer Niccum/Terdiman | 46,657 (4) 48,268 (9) 48,243 (7) | +1,165 |
7 | Lettland | Maija Tīruma Inārs Kivlenieks Šics/Šics | 47,150 (7) 47,792 (5) 48,171 (5) | +1,290 |
8 | Schweiz | Martina Kocher Gregory Carigiet Hunziker/Maag | 47,478 (9) 48,080 (7) 49,151 (10) | +2,706 |
9 | Slowakei | Viera Gbúrová Jozef Ninis Solčanský/Stuchlák | 47,822 (12) 48,041 (6) 48,910 (8) | +2,770 |
10 | Rumänien | Raluca Strămăturaru Valentin Crețu Ifrim/Anghel | 47,525 (10) 48,589 (11) 48,960 (9) | +3,071 |
11 | Polen | Ewa Kuls Maciej Kurowski Petyniak/Wanielista | 47,649 (11) 48,420 (10) 49,382 (11) | +3,448 |
12 | Ukraine | Maryna Halajdschjan Andrij Mandsij Vynnytskyy/Fitel | 47,380 (8) 49,176 (12) 49,691 (12) | +2,706 |
13 | Südkorea | Sung Eun-Ryung Kim Min Kyu Park/Ryu | 48,459 (13) 1:06,986 (13) 52,365 (13) | +25,807 |
Datum: 12. Februar 2012
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 3 | 1 | 1 | 5 |
2 | Österreich | 1 | - | 1 | 2 |
3 | Russland | - | 3 | - | 3 |
4 | Italien | - | - | 1 | 1 |
Kanada | - | - | 1 | 1 | |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Einzelnachweise
- ↑ Rodeln – WM: Altenberg erhält Zuschlag für Rodel-WM 2012
- ↑ Women Results. FIL. 12. Februar 2012. Abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ Men Results. FIL. 11. Februar 2012. Abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ Doubles Results. FIL. 10. Februar 2012. Abgerufen am 24. Mai 2023.
- ↑ Relay Results. FIL. 10. Februar 2012. Abgerufen am 24. Mai 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2012
Pictograms of Olympic sports - Luge