Rennrodel-Weltcup 1991/92
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Weltcup Einsitzer | ![]() | ![]() |
Weltcup Doppelsitzer | ![]() | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 6 | 6 |
Einzelwettbewerbe | 6 | 6 |
Teilnehmer | ||
Nationen | 19 | 11 |
Sportler | 60 | 29 |
← 1990/91 1992/93 → |
Die Weltcupsaison 1991/92 im Rennrodeln begann am 16. November 1991 im sächsischen Altenberg und endete bereits am 26. Januar 1992 im kanadischen Calgary. Absoluter Saisonhöhepunkt waren die Rennrodel-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1992 im französischen Albertville. Darüber hinaus fanden im deutschen Winterberg die Rennrodel-Europameisterschaften statt.
Gesamtweltcupsieger wurden wie im Vorjahr bei den Frauen Susi Erdmann aus Deutschland, bei den Männern siegte Markus Prock aus Österreich und bei den Doppelsitzern gewann das italienische Duo Hansjörg Raffl/Norbert Huber seinen siebten Gesamtweltcup.
Die Saison wurde an sechs Weltcupstationen in Europa und Nordamerika ausgetragen. Nach zweijähriger Pause gastierte der Weltcup mit Lake Placid und Calgary gleich auf zwei Bahnen in Übersee. Darüber hinaus gastierte der Weltcup erstmals im nunmehr unabhängigen Lettland auf der Rodelbahn in Sigulda.
Weltcupergebnisse
Datum | Ort | Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
16./17. November 1991 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
23./24. November 1991 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
30. November/1. Dezember 1991 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
17./18. Dezember 1991 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
18./19. Januar 1992 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel(M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
25./26. Januar 1992 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel(M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Weltcupstände
Frauen
Rang | Rodlerin | Land |
---|---|---|
1. | Susi Erdmann | ![]() |
2. | Cammy Myler | ![]() |
3. | Gabriele Kohlisch | ![]() |
Doris Neuner | ![]() | |
5. | Angelika Neuner | ![]() |
6. | Andrea Tagwerker | ![]() |
Männer
Rang | Rodler | Land |
---|---|---|
1. | Markus Prock | ![]() |
2. | Duncan Kennedy | ![]() |
3. | Georg Hackl | ![]() |
4. | Norbert Huber | ![]() |
5. | Robert Manzenreiter | ![]() |
6. | René Friedl | ![]() |
Doppelsitzer
Rang | Duo | Land |
---|---|---|
1. | Hansjörg Raffl/Norbert Huber | ![]() |
2. | Yves Mankel/Thomas Rudolph | ![]() |
3. | Stefan Krausse/Jan Behrendt | ![]() |
4. | Kurt Brugger/Wilfried Huber | ![]() |
5. | Wendel Suckow/Bill Tavares | ![]() |
6. | Mark Grimmette/Jon Edwards | ![]() |
Weblinks
- Online-Version aus Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL * 50 Years FIL. 1957 – 2007 hier S. 32/33
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding