Rennrodel-Weltcup 1981/82
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Weltcup Einsitzer | ![]() | ![]() |
Weltcup Doppelsitzer | ![]() | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 5 | 5 |
Einzelwettbewerbe | 6 | 6 |
Teilnehmer | ||
Nationen | 11 | 11 |
Sportler | 57 | 33 |
← 1980/81 1982/83 → |
Die Weltcupsaison 1981/82 im Rennrodeln begann am 7. Dezember 1981 in Igls in Österreich und endete am 21. Februar 1982 in Königssee. Ein weiterer Saisonhöhepunkt war die Rennrodel-Europameisterschaft in Winterberg.
Gesamtweltcupsieger wurden bei den Frauen Angelika Schafferer aus Österreich, bei den Männern Ernst Haspinger aus Italien und bei den Doppelsitzern das Duo Günther Lemmerer/Reinhold Sulzbacher aus Österreich.
Die Saison wurde an sechs Weltcupstationen ausgetragen.
Weltcupergebnisse
Datum | Ort | Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
7./8. Dezember 1981 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
16./17. Januar 1982 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
23./24. Januar 1982 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
30./31. Januar 1982 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel (M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
6./7. Februar 1982 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel(M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||
20./21. Februar 1982 | ![]() | Einsitzer (F) | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsitzer (M) | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Doppel(M) | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Weltcupstände
Frauen
Rang | Rodlerin | Land |
---|---|---|
1. | Vera Zozuļa | ![]() |
2. | Marie-Luise Rainer | ![]() |
3. | Monika Auer | ![]() |
4. | Elena Porosowa | ![]() |
5. | Elena Perminowa | ![]() |
6. | Ute Weiss | ![]() |
Männer
Rang | Rodler | Land |
---|---|---|
1. | Ernst Haspinger | ![]() |
2. | Sergej Danilin | ![]() |
3. | Michael Walter | ![]() |
4. | Gerhard Sandbichler | ![]() |
5. | Bernhard Glass | ![]() |
6. | Uwe Handrich | ![]() |
Doppelsitzer
Rang | Duo | Land |
---|---|---|
1. | Günther Lemmerer/Reinhold Sulzbacher | ![]() |
2. | Georg Fluckinger/Franz Wilhelmer | ![]() |
3. | Juris Eisaks/Einars Veikcha | ![]() |
4. | Hans Stanggassinger/Franz Wembacher | ![]() |
5. | Volker Sotzmann/Volker Diedrich | ![]() |
6. | Hansjörg Raffl/Karl Brunner (Norbert Huber) | ![]() |
Weblinks
- Online-Version aus Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL * 50 Years FIL. 1957 – 2007 hier S. 10/11
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding